Termin

19.03.2026, 09:00 - 17:30

Zum Kalender hinzufügen
Ort

Universität für Weiterbildung - Campus Krems

Jetzt anmelden

Herzliche Einladung zum Low-Code Workshop!

Organisationen brauchen immer schneller neue digitale Lösungen, gleichzeitig steigen die Anforderungen an Compliance und Sicherheit. Low-Code-Plattformen lösen dieses Dilemma: Sie verbinden Fachbereiche und IT und beschleunigen die Umsetzung erheblich. 

In diesem exklusiven Workshop „Enterprise Low-Code & Digitale Souveränität” erhalten Sie einen tiefgehenden Einblick in die Funktionsweise der Mendix Low-Code-Plattform und lernen, wie digitale Lösungen im Enterprise-Kontext schnell, sicher und skalierbar realisiert werden können.

Das Team des Zentrums für Infrastrukturelle Sicherheit am Department für Sicherheitsforschung lädt Sie herzlich am 19. März 2026 zum Low-Code Workshop ein. 

Wir freuen uns auf Ihr Kommen,
Dr. Günther Kainz im Namen des Teams

Zielgruppe

Dieser Workshop richtet sich an Fach- und Führungskräfte sowie technisch Verantwortliche, die die digitale Transformation ihrer Organisation aktiv vorantreiben möchten – sowohl aus klassischen IT-Bereichen als auch aus modernen, hybriden Rollen. Zielgruppen umfassen insbesondere:

  • IT-Management & Architektur: CIO, CTO, CISO, Enterprise und Solution Architects
  • Technische Rollen, wie etwa Systemadministratoren, System Engineers, Cloud & Platform Engineers, DevOps SRE
  • Innovation & Digitalisierung: Produktmanagement, Projektleitung, Chief Innovation Officers
  • Governance & Compliance: IT-Governance, Digital Corporate Governance Professionals
  • Change Agents & Fusion Teams: Mitarbeitende im Business-IT-Übergang, Prozessverantwortliche

Der Workshop adressiert bewusst ein breites Spektrum, weil der Erfolg von Low-Code im Enterprise-Kontext maßgeblich davon abhängt, dass sowohl strategische Entscheider als auch technische Implementierer und operativ Verantwortliche die Mechanismen, Chancen und Grenzen verstehen.

Vortragender

Der Vortragende Nicolas Frey ist Lead Solution Architect und Mitgründer der Agitect GmbH. Er verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung in der IT-Beratung in hochregulierten Branchen (Finance, Insurance, Public, Energy, Defense). und ist Experte für Cloud-Native Technologien, hybride Applikationslandschaften und skalierbare Low-Code-Architekturen. Er hostet den Tech-Podcast „Burn 4 IT“ und ist regelmäßig Speaker bei Hochschulen, Konferenzen und Innovationsforen.

Mehr über Agitect GmbH
Podcast „Burn 4 IT“

„In einer sich rasant verändernden Geschäftswelt ist Low Code der Schlüssel zu schnellerer Innovation und nachhaltigem Erfolg. Es versetzt Unternehmen in die Lage, ihre Ideen in Rekordzeit umzusetzen und dabei Ressourcen optimal zu nutzen.“

Nicolas Frey

Gesellschafter - Lead Solution Architect

Programm

1. Enterprise Architecture & Low-Code Governance

  • Rolle von Low-Code in Unternehmensarchitekturen
  • Digitale Souveränität: Plattformwahl, Vendor Lock-in, offene Standards
  • Zusammenspiel von Enterprise-Low-Code und CNCF/Cloud-Native-Ökosystemen

2. Entscheidungsbaum: Low-Code im Enterprise richtig einführen

  • Kriterienkatalog für Technologieauswahl (proprietär, open source, hybrid)
  • Integrationsstrategien in bestehende Architekturen
  • Plattformübergreifende Orchestrierung & Interoperabilität

3. Agile Methoden und Requirements Engineering für Low-Code-Projekte

  • User-Story Mapping, BPMN, UI/UX in Low-Code-Kontext
  • Skalierte Teamstrukturen und Delivery-Prozesse

4. Fusion Teams aufbauen und steuern

  • Rollen, Verantwortlichkeiten, Best Practices
  • Collaboration zwischen Business, IT und DevOps

5. Modellierung und Umsetzung eines digitalen Use Cases

  • Von der Anforderung zum Prototyp
  • Datenmodell, Prozesslogik, Integrationen

6. Unterstütztes Live-Coding & Deployment (Mendix)

  • Praktische Demonstration eines End-to-End-Flows
  • Governance-Aspekte bei Deployments
  • Umsetzung: Frontend, Logik und Datenmodell
  • AI-Funktionen verstehen und nutzen. (z. B. Agentic-AI)

7. Branchenbeispiele

  • Public Sector: sichere Prozessdigitalisierung
  • Energy: Operative Transparenz & Flexibilitätsmanagement
  • Der Workshop findet in deutscher Sprache statt.

Anmeldung

KOSTEN

Für Studierende und Absolvent_innen der Universität für Weiterbildung Krems kostet die Teilnahme EUR 790,-- für alle anderen Teilnehmer_innen beträgt die Gebühr EUR 990,--.

Technische Voraussetzungen / Hardware-Anforderungen

Für die aktive Teilnahme am praktischen Teil des Workshops gelten folgende Mindestanforderungen:

  • Windows oder MacOS (beide werden vollständig unterstützt)
  • Möglichkeit zur Installation von Software
  • Mindestens 8 GB RAM (empfohlen: 16 GB)
  •  Aktuelle Version von Mendix Studio Pro 11 (bitte vorab installieren; Installationsanleitung wird mit der Teilnahmebestätigung bereitgestellt.)
  • Campusnetzwerk / Internetzugriff

Weitere Information

Datenschutz

Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Veranstaltung und Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Weitere Informationen zum Datenschutz
Zum Anfang der Seite