Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
FAKULTÄTEN
Campus & Service
Suche in Studium
Suche allgemein
Zum GlossarGlossar
English
Security and Safety Management ist die Vorsorge von Sicherheit für Personen und Sachwerten in einer professionellen Form durch entsprechend ausgebildete und erfahrene Fachleute. Sie umfasst die präventive Gewährleistung von Sicherheit und die Gefahrenabwehr unter Zuhilfenahme von personellen und technischen Ressourcen.
Cyberangriffe stellen eine wachsende Gefahr für Unternehmen, Behörden und Organisationen jeder Größe dar. Die steigende Bedrohungslage erfordert ein ausgeprägtes Risikobewusstsein, gezielte Abwehrstrategien und eine widerstandsfähige Unternehmensstruktur. Durch fundierte Präventionsmaßnahmen, kontinuierliche Sensibilisierung und den Einsatz moderner Sicherheitslösungen können Cyber-Bedrohungen frühzeitig erkannt und adäquat adressiert werden. Die Stärkung der Unternehmensresilienz ist dabei essentiell, um die wirtschaftliche Stabilität langfristig zu sichern und das Vertrauen wichtiger Stakeholder zu erhalten. Die absolvierten Module können anschließend auf das MBA-Specialist Studium mit Spezialisierung „Cybersecurity“ angerechnet werden.
Die 22. Sicherheitskonferenz an der Universität für Weiterbildung Krems beleuchtete die komplexe Welt der Cyberbedrohungen und die Lösungen für eine widerstandsfähigere digitale Zukunft
Der Fokus liegt auf Cyber-Resilienz und den Folgen von Cyber-Angriffen
Als erste Bildungsinstitution erhielt die Universität für Weiterbildung Krems diese Auszeichnung, die Verteidigungsministerin Klaudia Tanner an Rektor Friedrich Faulhammer überreichte
Interview mit dem Vortragenden und Nachhaltigkeits-Experten MMag. Christoph Polly.
Der internationale Terrorismus entwickelt sich permanent weiter. Strukturell wie auch phänomenologisch. Ähnliches gilt für Extremismen, Radikalisierungsverläufe und aktuelle Präventionsansätze. Darüber hinaus ist das Feld der Intelligence-Forschung und die Rolle von Nachrichtendiensten in der Extremismus- und Terrorismusbekämpfung im deutschsprachigen Raum noch weitgehend unerforscht. Das innovative Weiterbildungsstudium „Counter-Terrorism, PVE & Intelligence“ setzt sich zum Ziel, auf internationalem Spitzenniveau umfassende Kompetenzen zu vermitteln. Dabei wird angestrebt, akademisch versierte Expert_innen hervorzubringen und eine individuelle, fachliche Weiterentwicklung zu gewährleisten. Die Absolvent_innen erweitern (inter-) nationale Expert_innen-Netzwerke und leisten mit ihrem Fachwissen einen Beitrag, eine wirksame Extremismusprävention, Terrorismusbekämpfung und nachrichtendienstliche Aufklärung nach internationalen und europäischen Standards umzusetzen.
Unser aktuelles Weiterbildungsangebot des Departments für Sicherheitsforschung der Universität für Weiterbildung Krems ist da. Ob kompakte Seminare, vertiefende Certificate Programs bzw. Academic Expert Programs oder ein berufsbegleitender MBA – wir bieten passende Formate für Ihre Weiterqualifizierung.
Durch die Digitalisierung und neue technische Möglichkeiten sind Bedrohungsszenarien wie Cyber-Angriffe Realität geworden. Risiko- und Gefährdungspotenziale betreffen Großkonzerne ebenso wie kleine und mittelständische Unternehmen sowie Behörden und Organisationen, da Geschäftsprozesse überwiegend auf IT-Infrastrukturen basieren. Das Thema betrifft nicht nur IT-Spezialisten oder die Informatik. Umfassende Informationssicherheit hat eine absolute unternehmerische Relevanz, nicht zuletzt um hohe wirtschaftliche Schäden zu vermeiden. Abgeschlossenen Module können danach inhaltlich und finanziell auf das MBA-Weiterbildungsstudium mit Spezialisierung „Information Security Management“ oder „Executive MBA“ angerechnet werden.
Dieser Kurs stellt eine universitäre Weiterbildung im Bereich des Brandschutzes dar. Er richtet sich an alle Personen, die sich auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen in allgemeinen und speziellen Fragen des Brandschutzes weiterbilden möchten. Ziel ist es, einen kompakten Überblick über die derzeit existierenden Methoden des Brandschutzingenieurwesens zu geben.
KÜNSTLICHE INTELLIGENZ - Traum und Wirklichkeit Aspekte für die infrastrukturelle Sicherheit Die Referenten der diesjährigen Sicherheitskonferenz nehmen sich diesem spannenden Themenfeld an und freuen sich über Ihre Teilnahme.
Summer School der Governance Academy mit Programm im Bereich der Social Skills.