Ausgehend vom Engagement der Universität für Weiterbildung (Donau-Universität) Krems am Complexity Science Hub Vienna entstand im Jahr 2020/21 eine transatlantische Kooperationsplattform. Sie erarbeitet auf Basis eines systemwissenschaftlichen Ansatzes Beiträge zur Lösung komplexer gesellschaftlicher Herausforderungen der Gegenwart.
Im Frühjahr 2020 formierte sich unter dem Eindruck der COVID-19-Krise und des ersten Lockdowns in Österreich eine transatlantische Gruppe von Forscher_innen, um aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen durch
die Pandemie zu diskutieren. Den Kern der ursprünglichen „COVID-Gruppe“ bildete ein Netzwerk der Universität für Weiterbildung (Donau-Universität) Krems, der Medizinischen Universität Wien, der University of Arizona in Santa Fe, des Santa Fe Institute, des World Climate Forum und der Harvard University.
Die Gruppe aus europäischen und US-amerikanischen Forscher_innen etablierte unter dem Eindruck der Ereignisse ein zeitgemäßes Format, indem in wöchentlichen, virtuellen Treffen gemeinsame Publikationen,
Forschungsprojekte und neue Entwicklungen in der Forschung und des aktuellen Geschehens diskutiert und gemeinsame Aktivitäten
koordiniert wurden.
Was ursprünglich als eine lose Kooperationsplattform zur gemeinsamen Arbeit an vorrangigen Themen gedacht war, entwickelte sich zu einer permanenten Einrichtung. Die ursprüngliche Gruppe wurde um Expert_innen aus den Bereichen Transdisziplinarität, Mineral Ressources (Technische Universität Bergakademie Freiberg) und soziale Evolution (Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung) erweitert und definierte sich Anfang 2021 als „Transatlantic Research Lab on Complex Challenges“ neu als permanente Kooperationsplattform.
Ziel des Labs ist, die interdisziplinäre und systemwissenschaftliche Herangehensweise an komplexe Herausforderungen anhand konkreter Forschungs- und Publikationsprojekte der Teilnehmer_innen gemeinsam
zu erproben, weiterzuentwickeln und einen wissenschaftlichen Beitrag zur Bewältigung zukünftiger globaler Krisen zu leisten.
Zu diesem Zweck wurden die Zusammenarbeit mit dem Decision Theater der Arizona State University verstärkt und erste, gemeinsame Publikationen in namhaften Zeitschriften platziert.
Mitglieder
![]() |
Brenda Biermann Brigham and Women’s Hospital und Harvard Medical School |
![]() |
Carlo Jaeger |
![]() |
Eva Schernhammer Medizinische Universität Wien |
![]() |
Gerald Steiner Universität für Weiterbildung (Donau Universität) Krems |
![]() |
Guido Caniglia Konrad-Lorenz-Institut für Evolutions- und Kognitionsforschung |
![]() |
Ilja Steffelbauer Universität für Weiterbildung (Donau Universität) Krems |
![]() |
Jakob Weitzer Medizinische Universität Wien |
![]() |
Lukas Zenk Universität für Weiterbildung (Donau Universität) Krems |
![]() |
Manfred Laubichler Arizona State University, Santa Fe |
![]() |
Martin Bertau Technische Universität Bergakademie Freiberg |
Publikationen
- Caniglia, G., Jaeger, C., Schernhammer, E. et al. COVID-19 heralds a new epistemology of science for the public good. HPLS 43, 59 (2021).
https://doi.org/10.1007/s40656-021-00413-7 - Weitzer, J., Papantoniou, K., Seidel, S. et al. Working from home, quality of life, and perceived productivity during the first 50-day COVID-19 mitigation measures in Austria: a cross-sectional study. Int Arch Occup Environ Health (2021).
https://doi.org/10.1007/s00420-021-01692-0 - Schernhammer E, Weitzer J, Laubichler MD, et al. Correlates of COVID-19 vaccine hesitancy in Austria: trust and the government [published online ahead of print, 2021 May 5]. J Public Health (Oxf). 2021;fdab122. doi:10.1093/pubmed/fdab122
- Steiner, G.; Zenk, L.; Schernhammer, E. Preparing for the Next Wave of COVID-19: Resilience in the Face of a Spreading Pandemic. Int. J. Environ. Res. Public Health 2020, 17, 4098.
https://doi.org/10.3390/ijerph17114098 - Zenk L, Steiner G, Pina E Cunha M, Laubichler MD, Bertau M, Kainz MJ, Jäger C, Schernhammer ES. Fast Response to Superspreading: Uncertainty and Complexity in the Context of COVID-19. Int J Environ Res Public Health. 2020 Oct 27;17(21):7884.
doi: 10.3390/ijerph17217884. - Steiner, G.; Geissler, B.; Schernhammer, E.S. Hunger and Obesity as Symptoms of Non-Sustainable Food Systems and Malnutrition. Appl. Sci. 2019, 9, 1062. https://doi.org/10.3390/app9061062
Eine Initiative der Universität für Weiterbildung (Donau Universität) Krems und des Complexity Science Hub (CSH) Vienna
Tags