An der Universität für Weiterbildung Krems gelangt folgende Stelle zur Besetzung:

Universitätsprofessur für Europapolitik und Demokratieforschung (m/w/d) gem. §98 UG 2002

mindestens 30 Std. / Woche

Inseratsnummer: SB21-0259

Die ausgeschriebene Professur ist am Department für Europapolitik und Demokratieforschung in der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung etabliert.

Die Professur soll am gleichlautenden Department an der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung nachbesetzt werden. In diesem Department kommt die Forschungsexpertise der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) auf den Gebieten der Europa- und Demokratieforschung zur Anwendung und wird sichtbar gemacht und gestärkt. Der Bereich Demokratieforschung baut darauf auf, dass sich die moderne, zunehmend transnationale Demokratie aufgrund der Globalisierung nur noch im Wege inter- und transdisziplinärer Forschung adäquat beschreiben und erforschen lässt. Die moderne Demokratie existiert nicht in einem Vakuum, sondern ist in einen politischen, gesellschaftlichen, medialen, kulturellen und völkerrechtlichen Raum eingebettet. In einer Zeit, in der neue Herausforderungen wie multikulturelle Kommunikation, inter-religiöser Dialog und grenzüberschreitende Aufgabenteilung in regionalen und internationalen Foren (z.B. Europäische Union, Vereinte Nationen) entstehen und durch das Internet die repräsentative Demokratie unter Druck gerät, gleichzeitig durch neue Formen der globalen Kommunikation und Vernetzung neue Möglichkeiten demokratischer Prozesse entstehen, stellt sich die Frage, in welcher Weise sich Demokratien allgemein und spezifisch im Europäischen Kontext vor dem Hintergrund der Geschichte der Europäischen Integration weiter entwickeln müssen. Dies verlangt einen hohen Wissensstand im Bereich der internationalen demokratiepolitischen und -theoretischen Diskussion, um auf dieser Grundlage Demokratietheorien für Europa im Schnittbereich zwischen Rechtssystemen, Politik, Ethik und (Cyber-) Öffentlichkeit zu entwickeln.

Allgemeines Aufgaben- und Anforderungsprofil:

Zu den Aufgaben des_der zukünftigen Stelleninhabers_Stelleninhaberin gehören die engagierte Vertretung des Fachgebietes in Forschung und Lehre, die Übernahme von Managementaufgaben, die kontinuierliche Weiterentwicklung des Lehrangebotes in einem auf Weiterbildung ausgerichteten Gesamtsystem und die Einwerbung von Drittmitteln durch Forschungsprojekte im Einklang mit der strategischen Ausrichtung der Universität für Weiterbildung Krems. Die Themen der Europapolitik - Fragen der europäischen Integration, deren Geschichte und zugrundeliegende Theorien sowie die Rolle Europas in der Welt (inklusive Außen- und Sicherheitspolitik sowie internationale Beziehungen) - der Demokratieforschung, Cyber-Demokratie und big data, Ethik und Menschenrechte sollen integrativ, inter- und transdisziplinär sowie im Einklang mit der strategischen Ausrichtung der Universität für Weiterbildung Krems und insbesondere deren Leitstrategie zum Ausbau der internationalen Aktivitäten vertreten und weiterentwickelt werden; dabei sind globale und regionale Aspekte zu berücksichtigen.

Für die Bewerbung setzen wir folgende Qualifikationen voraus:

  • facheinschlägige Habilitation oder gleichzuhaltende Qualifikation im oben beschriebenen Fachgebiet
  • mindestens 5-jährige Berufserfahrung im facheinschlägigen Bereich
  • nachgewiesene, wissenschaftliche und international anerkannte Publikationstätigkeit
  • Vernetzungen mit für Europapolitik relevanten nationalen und internationalen Institutionen (aus dem Bereich der Forschung sowie auch der Praxis) und Personen (Netzwerke)
  • Nachweis erfolgreicher Drittmittelakquisition für Forschung und/oder Lehre bzw. ein entsprechend nachzuweisendes Forschungsprojektportfolio
  • Nachgewiesene Erfahrung im interdisziplinären Arbeiten und in der Kooperation im Rahmen von Forschungsnetzwerken mit Schwerpunkt auf Europapolitik und Demokratieforschung
  • Erfahrung in der Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Institutionen der Wissenschaft, öffentlichen Verwaltung und global governance
  • Erfahrungen in der universitären Lehre und der Betreuung von Studierenden sowie auch im Bereich von Master- oder PhD bzw. Doktoratsprogrammen
  • hohe didaktische Eignung (nachgewiesen durch übermittelte Lehrveranstaltungsevaluierungen) in den Themenbereichen der Professur
  • ausgezeichnete Deutsch-, und Englischkenntnisse in Wort und Schrift (beides mind. C1)
  • Führungserfahrung und Managementkompetenz in sozialer, organisatorischer und wirtschaftlicher Hinsicht
  • gute persönliche Verankerung in der facheinschlägigen Scientific Community (nachgewiesen durch z.B. Einladungen zu Konferenzen, Mitgliedschaften)

Darüber hinaus sind folgende Fähigkeiten und Kenntnisse wünschenswert:

  • Gender- und Diversitätskompetenz
  • Kenntnisse weiterer Sprachen außer Deutsch und Englisch
  • Auslandsaufenthalte zu Forschungszwecken
  • nationale und internationale Vernetzung und Erfahrung bei der Mitwirkung in thematisch relevanten Gremien im oben beschriebenen Fachbereich
  • Publikationstätigkeit in Medien, die für die europapolitische Debatte relevant und wirksam sind
  • Erfahrung mit universitären Strukturen
  • Erfahrung in der Entwicklung und Durchführung von Universitätslehrgängen
  • Fähigkeit und Bereitschaft zu gesamtheitlichem inter- und transdisziplinärem Denken
  • Fähigkeit zu strategischem und unternehmerischem Denken
  • soziale Kompetenz und ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit

Die Universität für Weiterbildung Krems sieht in der Diversität ihrer Mitarbeiter_innen hohes Innovationspotential und bekennt sich zur Vielfalt als leitendes Prinzip. Gleichzeitig strebt sie eine Erhöhung des Frauenanteils an und lädt qualifizierte Frauen ausdrücklich zur Bewerbung ein. Frauen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Bewerbungen von Menschen mit Behinderung, welche über das geforderte Profil verfügen.

Die Berufung als Universitäts­professorin oder Universitäts­professor erfolgt unbefristet im Rahmen des Berufungsverfahrens gem. §98 UG 2002.

Das Mindestgehalt entsprechend dem Kollektivvertrag für Arbeitnehmer_innen der Universitäten in der Verwendungsgruppe A1 beträgt EUR 5.437,70 brutto (Basis Vollzeit). Bereitschaft zur Überzahlung besteht bei entsprechender Qualifikation und Berufserfahrung

Bitte legen Sie Ihrer Bewerbung das Datenblatt/application abstract bei.

Wir freuen uns auf Ihre überzeugende Bewerbung bis spätestens 06.06.2022 an das Rektorat der Universität für Weiterbildung Krems, Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems, postalisch oder per E-Mail an bewerbung@donau-uni.ac.at. Für Rückfragen steht Ihnen das Rektorat unter 02732 893-2210 gerne zur Verfügung.

 

Mag. Friedrich Faulhammer
Rektor


Bitte beachten Sie, dass für die Aufnahme an der Universität für Weiterbildung Krems/Donau-Universität Krems der Nachweis eines vollständigen Impfschutzes gegen COVID-19 und dessen Aufrechterhaltung, solange dies die epidemiologische Lage in Österreich erfordert, Voraussetzung sind. Ausnahmen gelten, wenn eine Impfung aus medizinischen Gründen nicht möglich ist (Beleg durch fachärztliche Bestätigung). In allen anderen Fällen ist die Aufnahme an der Universität für Weiterbildung Krems/Donau-Universität Krems nur möglich, wenn im Bewerbungsverfahren die Bereitschaft geäußert wird, die Impfung gegen COVID-19 schnellstmöglich nachzuholen. Bei Unterzeichnung des Arbeitsvertrages ist eine entsprechende schriftliche Verpflichtungserklärung zu unterfertigen.

Ergänzender Datenschutzhinweis:
Auf Basis unserer gesetzlichen Verpflichtung gem. § 98 Universitätsgesetz (UG) werden Ihre im Rahmen der Bewerbung bekannt gegebenen personenbezogenen Daten auch externen, zur Verschwiegenheit verpflichteten, Gutachter_innen zum Zweck der Beurteilung Ihrer Eignung offengelegt und von diesen für max. 12 Monaten nach Übermittlung des Gutachtens an die Universität für Weiterbildung Krems aufbewahrt

Zum Anfang der Seite