Elisabeth Rammer

Funktionen

Wissenschaftliche Erschließung des jungsteinzeitlichen Fundmaterials von Mitterretzbach und des bronzezeitlichen Fundmaterials von Herzogbirbaum.
Wissenschaftliche Konzeption einer quantitativen Auswertung der frühbronzezeitlichen Keramikhorte Niederösterreichs.
Wissenschaftliche Mitarbeit bei archäologischen Ausstellungs- und Publikationsprojekten.

Zur Person

Studium der Ur- und Frühgeschichte an der Universität Wien.
Wissenschaftliche Mitarbeit am Zentrum für Museale Sammlungswissenschaften seit 2015.
Zusammenarbeit mit der Leitung des Sammlungsbereiches Ur- und Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie der Landessammlungen Niederösterreich und mit MAMUZ Schloss Asparn/Zaya.

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Rammer, E.; (2022). Mitterretzbach. In: Armin Laussegger, Sandra Sam, Tätigkeitsbericht 2021 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 36-39, Amt der Niederösterreichischen Landesregierung, St.Pölten

Rammer, E. (2019). Zeiten des Wandels, Mitterretzbach und der Beginn der Kupferzeit. In: Sam, S.; Laussegger, A., Tätigkeitsbericht 2018 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 34-39, Amt der NÖ. Landesregierung, Krems

Rammer, E.; (2018). Die Aunjetitzkultur in Bildern. Ein Zwischenbericht und erste Ergebnisse. In: Sam, S.; Laussegger, A.;, Tätigkeitsbericht 2017 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 148-151, Veröffentlichungen der Landessammlungen Niederösterreich, Krems/Donau

Rammer, E. (2017). Einblicke in das Projekt "Quantitative Analysen anhand der Aunjetitzkultur". Tätigkeitsbericht 2016 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 198-201

Rammer, E. (2016). „Der Michelberg und seine Kirchen“ – Ein interdisziplinäres Projekt. In: Laussegger, A.; Sam, S., Tätigkeitsbericht 2015 über die Zusammenarbeit der Landessammlungen Niederösterreich mit dem Zentrum für Museale Sammlungswisschenschaften: 166-169, Eigenverlag, Krems

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

Vergraben für die Ewigkeit? Die Keramikhorte der Gruppe Leithaprodersdorf

Tag der NÖ. Landesarchäologie, MAMUZ Museum Mistelbach, 25.05.2019

Streifzug durch die Jahrhunderte - Der Michelberg im (archäologischen) Überblick

Der Michelberg und seine Kirchen - ein Fundort im Kontext, MAMUZ Mistelbach, Österreich, 04.10.2018

Kinder-Knochen-Kirchen, Interdisziplinäre Forschung am Michelberg bei Haselbach

Vortragsreihe: "Neue bioarchäologische Forschungen", ÖAW, Wien, Österreich, 21.06.2018

Bild für Bild - Eine Analyse der Aunjetitzkultur mit Hilfe der Datenbank Montelius

Tage der Niederösterreichischen Landesarchäologie, 09.06.2017

Zwei Doppelbestattungen aus Niederhollabrunn

Internationales ÖGUF-Symposium 2015, 15.10.2015

Zum Anfang der Seite