Elisabeth Donat

Zur Person

Elisabeth Donat ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Departmentleiterin am Department für Europapolitik und Demokratieforschung. Zuvor war sie an den Universitäten Salzburg, Innsbruck und Wien an den jeweiligen Instituten für Soziologie in Lehre und Forschung tätig. Ihr Studium der Soziologie hat sie an der Universität Wien abgeschlossen. Zahlreiche Fortbildungen im Methodenbereich (qualitativ und quantitativ), im Projektmanagement sowie didaktischem Bereich runden ihr Portfolio ab. Ihr Wissen konnte sie bereits in mehr als 50 Lehrveranstaltungen an den genannten Universitäten sowie an Fachhochschulen weitergeben. In ihren Forschungsprojekten arbeitet sie bevorzugt inter- und transdisziplinär und beschäftigt sich unter anderem mit der Rolle von Regionen im EU-Mehrebenensystem.

Projekte (Auszug Forschungs­datenbank)

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Donat, E. (2023). Einleitung: Einstellungen, Partizipation & Bürgernähe in Europas Regionen. In: Meyer, S., Europapolitik durch die subnationale Brille. Parlamente & Bürger:innen im EU-Mehrebenensystem: 293-301, University of Krems Press, Krems

Donat, E.; Lenhart, S. (2023). Ziele und Strategien regionaler Politik in europapolitischen Fragen aus Sicht regionaler Abgeordneter. In: Meyer, S., Europapolitik durch die subnationale Brille. Parlamente & Bürger:innen im EU-Mehrebenensystem: 302-337, University of Krems Press, Krems

Donat, E.; Lenhart, S. (2023). Das Stadt-Region-Nation-Europa Verhältnis aus Sicht regionaler Politiker*innen in Deutschland, Spanien, Belgien und Österreich – eine provokative Auseinandersetzung mittels Fokusgruppendiskussionen. In: Ganter, L.; Hardtke, T.; Hodaie, N.; Stock, M., Provinz postmigrantisch. Rurale Perspektiven auf Politik, Alltag und Literatur. 81-104, Springer VS, Wiesbaden

Donat, E.; Placzek, G. (2023). Wie bürgernah sind Regionalparlamente? Ergebnisse einer Bevölkerungsbefragung in 12 europäischen Regionen. In: Meyer, S., Europapolitik durch die subnationale Brille. Parlamente & Bürger:innen im EU-Mehrebenensystem: 338-380, University of Krems Press, Krems

Donat, E.; Lenhart, S. (2022). Europeanization of Citizens vis-á-vis regional Politicians – The case of the German-speaking Community of Belgium in the Euregio Maas-Rhine. Journal of Contemporary European Studies, Online: DOI: 10.1080/14782804.2022.2146073

Donat, E.; Lenhart, S. (2022). Europas Regionen in der COVID-19-Krise. Soziale Auswirkungen am Beispiel einer europäischen Region. In: Hainzl, C.; Dialer, D.; Kuske, H., Gesundheitspolitik und Gesellschaft in der COVID-19 Krise. 197-213, LIT Verlag, Wien

Fraczek, S.; Lentner, G. M.; Ajanovic, E.; Donat, E.; Lessky, F. (2022). Veranstaltungs- und Ergebnisbericht zum UWK-Bürger_innendialog "Let's talk Europe: Die Zukunft der europäischen Hochschulbildung – wo stehen wir, wo wollen wir hin?", 31.3.2022. Universität für Weiterbildung Krems, Krems

Donat, E.; Meyer, S.; Abels, G. (2020). European Regions Perspectives, Trends and Developments in the 21st Century. Transcript, Bielefeld

Donat, E. (2020). Regionale Identität(en) in der EU. In: Hermann, A.; Ingruber, D.; Perlot, F.; Praprotnik, K.; Hainzl, C., regional.national.föderal. Zur Beziehung politischer Ebenen in Österreich: 237-252, Facultas Verlag, Wien

Donat, E. (2020). Regional Identity betwwen Inclusion and Exclusion. In: Donat, E.; Meyer, S.; Abels, G., European Regions Perspectives, Trends and Developments in the 21st Century: 25-42, Transcript, Bielefeld

Meyer, S.; Donat,E. (2020). European Regions. Perspectives, Trends and Developements in the 21st Century. In: Donat, E.; Meyer, S.; Abels, G., European Regions. Perspectives, Trends and Developements in the 21st Century: 11-22, Transcript, Bielefeld

Donat, E. (2020). Die „Corona-Krise“ als Brennglas für regionale Disparitäten und soziale Spannungen.

Guérot, U.; Donat, E. (Hg.) (2017). Was ist los mit Frankreich? Von politischer Zersetzung zu sozialer Neuordnung. Dietz Verlag, Krems Publication Series on European Democracy (KPSED), Berlin

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

European Integration from the Perspective of Subnational Politicians and their Constituency.

Guest lecture at the Center for European Studies, Jagiellionian University, 22.11.2022

How close are regional parliaments to their citizens? Results of a survey of 12 European regions.

“Mapping regional involvement in EU affairs“ - Konferenz des Forschungsprojektes REGIOPARL, 21.10.2022

Doing Europe – Analysing Regional Parliaments’ Activities in EU Affairs.

Workshops for Contributors, HSR Special Issue on „Collective Agency“., 05.10.2022

Einheit in Vielfalt? Regionale Politik in der EU zwischen Wettbewerb und Kooperation.

41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: „Polarisierte Welten“., 29.09.2022

(My) region first: dimensions of Euroscepticism and populism at the subnational level in times of crisis

ECPR Standing Group on the European Union, 10.06.2022

A long way towards European Integration: EU’s future debate from the perspective of subnational politicians

Interdisciplinary Trans-Nordic Conference on European Differentiated Integration, 02.06.2022

Looking for allies – Regional Parliaments strategies for engaging in EU affairs

ESA RN 15 Midterm Meeting 2022 “Global Sociology: theory and practice in the 21st century”, 05.05.2022

(My) region first. Die Grenzen europäischer Integration aus Sicht regionaler Abgeordneter

Tagung der Sektion Europasoziologie der DGS, 12.11.2021

Europeanization of Citizens vis-á-vis regional Politicians – The case of the German-speaking community in Belgium.”

UACES Conference 2021, 06.09.2021

Vermeintliche Idylle? Die Pandemie als Beschleuniger von Umbrüchen im ländlichen Raum.“

Gemeinsamer Kongress der DGS und ÖGS, 25.08.2021

Vorstellung des Forschungsprojektes REGIOPARL

Bremische Bürgerschaft, Sitzung des Ausschusses für Bundes und Europaangelegenheiten, internationale Kontakte und Entwicklungszusammenarbeit, 13.04.2021

Das Stadt-Land-Europa Verhältnis aus der Sicht regionaler PolitikerInnen

Tagung "Provinz: postmigrantisch", 28.11.2020

Pro-European initiatives: for openness or for closure?

ESA RN 32 Political Sociology Conference, 29.10.2020

Towards a New European Narrative

ECPR 2018 Hamburg, 23.08.2018

Zum Anfang der Seite