Projekte (Auszug Forschungs­datenbank)

Laufende Projekte

Durch die Krise vereint? Eine transdisziplinäre Untersuchung frühneolithischer Gemeinschaften der Siedlungskammer von Schletz

Projektzeitraum: 01.10.2022–31.03.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Jakob Maurer
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)

Zu Favoriten hinzufügen

Abgeschlossene Projekte

Mobile Dinge, Menschen und Ideen-Eine bewegte Geschichte Niederösterreichs

Projektzeitraum: 01.02.2019–31.01.2022
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Sandra Sam
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm: FTI Programm LNÖ

Zu Favoriten hinzufügen

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Maurer, J.; Längauer, J; Hascher, C; Duboc, O; Irrgeher, J.; Prohaska, T.; Puschenreiter, M.; Schober, M.; Teschler-Nicola, M; Pieler, F. (2025). Per Puzzle zur Siedlungsgeschichte. Ein Gesamtbild dank Citizen Science. In: Laussegger, A.; Sam, S., Im Bestand. Sammlungswissenschaftliche Einblicke. Tätigkeitsbericht 2024 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 32–35, Landessammlungen Niederösterreich, St. Pölten

Längauer, J; Hascher, C.; Maurer, J. (2025). Line Walking-Survey Zwentendorf-Hofwiese 2022. Mnr. 13055.22.01. Fundberichte aus Österreich, 61/2022: D6079–D6097, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Lindinger, V.; Längauer, J.; Sauter, K. (2024). Nicht bestellt, aber abgeholt. Eine mittelneolithische Kreisgrabenanlage auf einer linearbandkeramischen Siedlungsfundstelle in Zwentendorf an der Zaya. In: Franz Pieler/Jakob Maurer, Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2024: 18–27, Land Niederösterreich – Landessammlungen Niederösterreich, St. Pölten

Maurer, J.; Längauer, J.; Duboc, O.; Hascher, C.; Irrgeher, J.; Prohaska, Th.; Puschenreiter, M.; Schober, M.; Teschler-Nicola, M.; Pieler, F. (2024). Walk the line. Erfolgsfaktor Citizen Science. In: Laussegger, A.; Sam, S., Im Bestand. Sammlungswissenschaftliche Einblicke. Tätigkeitsbericht 2023 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften. 32-35, Landessammlungen Niederösterreich, St. Pölten

Maurer, Jakob; Längauer, Julia; Hascher, Cornelia; Irrgeher, Johanna; Teschler-Nicola, Maria; Prohaska, Thomas; Puschenreiter, Markus; Schober, Michael; Pieler, Franz (2023). United by Crisis? Eine transdisziplinäre Untersuchung der frühneolithischen Siedlungskammer von Schletz. In: Laussegger, Armin; Sam, Sandra, Im Bestand. Sammlungswissenschaftliche Einblicke. Tätigkeitsbericht 2022 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 30–33, Landessammlungen Niederösterreich, St. Pölten

Maurer, Jakob; Längauer, Julia (2023). Forschung mit Freiwilligen: 7.000 Jahre alter Kriminalfall im Weinviertel. https://www.derstandard.at/wissenschaft/wissensblogs/archaeologieblog

Längauer, J.; Fehlhmann, D. (2021). Das Projekt "Mobile Dinge"- eine bewegte Geschichte Niederösterreichs am Beispiel der linearbandkeramischen Zentralsiedlung von Asparn/Schletz. In: Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2021: 8-19, ., Asparn

Längauer, J.; Fehlmann, D. (2020). Alter Faden, neu aufgenommen, Projekt "Mobile Dinge": Untersuchung vorhandenen Fundguts aus Asparn/Schletz. In: Armin Laussegger, Sandra Sam, Tätigkeitsbericht 2019 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 33-35, Landessammlungen NÖ, St. Pölten

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

Durch die Krise vereint? Das obere Zayatal vor 7.000 Jahren

Durch die Krise vereint? - Präsentation der Ergebnisse des Citizen Science-Projekts im MAMUZ Mistelbach, 12.11.2025

Durch die Krise vereint? Das obere Zayatal vor 7.000 Jahren. Präsentation der Ergebnisse des Citizen Science-Projekts

Vortrag auf Einladung des MAMUZ Mistelbach und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften der UWK, 12.11.2025

Dei linearbandkeramische Siedlungskammer von Asparn/Schletz - drei Jahre Zusammenarbeit mit Citizen Scientists

Abschlussfeier "United by Crisis?", 11.09.2025

Transdisziplinäre Forschung mit Citizen Scientists: Das Projekt "United by Crisis?" zum Umfeld der jungsteinzeitlichen Fundstelle Asparn/Schletz

Vortrag auf Einladung des AK Archäologie und Öffentlichkeit der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte, 06.05.2025

Durch die Krise vereint? Zur Erforschung des Umfelds der jungsteinzeitlichen Fundstelle Asparn/Schletz gemeinsam mit Citizen Scientists

Archäologischer Abendvortrag auf Einladung von Erlebnis Archäologie, 31.03.2025

The Upper Zaya Valley (Lower Austria) at the end of the LBK. A case study of decline and transformation

Kiel Conference: Scales of Social, Environmental & Cultural Change in Past Societies, 26.03.2025

Das jungsteinzeitliche „Massaker von Asparn/Schletz“ – transdisziplinäre Forschung mit Citizen Scientists

Citizen Science Seminar of BOKU University & Österreich forscht, 22.01.2025

Von Feldern und Funden – neue Ergebnisse der Line Walking Surveys im oberen Zayaraum

Jahresrückblick 2024 "Archäologie in Niederösterreich", 05.12.2024

Die linearbandkeramische Siedlungskammer von Asparn-Schletz. Neues vom Projekt „United by Crisis“?

MAMUZ-Finissage, 22.11.2024

Defining structure of a “central site”? Stratigraphy, architecture and function(s) of the ditches surrounding Asparn/Schletz

30th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 30.08.2024

Ditch, Pit, Grave: On the burial practices in the settlement of Asparn-Schletz and further LBK sites in Lower Austria

30th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 30.08.2024

Surrounding a LBK-“Central Site”. First results on the diachronic and spatial development of the “Schletz settlement cluster”/Lower Austria

30th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 30.08.2024

Indications of a crisis? Updated evidence drawn from the human remains discovered at Asparn/Schletz

30th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists, 30.08.2024

„Durch die Krise vereint?“ Projektpräsentation mit der 4a & 4b der NMS Asparn/Z.

Abschlussfest von "United by Crisis?" mit dem Schulzentrum Asparn/Zaya, 20.06.2024

Nicht bestellt, aber abgeholt. Eine mittelneolithische Kreisgrabenanlage auf einer linearbandkeramischen Siedlungsfundstelle in Zwentendorf an der Zaya

Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie, 01.06.2024

Wie findet man eine 7.000 Jahre alte Siedlung?

Lange Nacht der Forschung MAMUZ Schloss Asparn/Z., 24.05.2024

"Tu Felix Austria Nube" – (Female) Mobility as a Means of Conflict Avoidance in the LBK

International Conference “Fight or Flight. The archaeology of space, mobility, and violence”, 24.04.2024

Interpretationsworkshop „Steinzeitstream. Dokumentation interdisziplinärer Forschungen zur archäologischen Fundstelle Asparn/Schletz“

Science-Workshop des Projekts "United by Crisis?" mit dem Schulzentrum Asparn/Z., 03.04.2024

Uralt oder doch was neues? Citizen Science in der Archäologie

Jahresrückblick 2023 "Archäologie in Niederösterreich", 23.11.2023

Erste Ergebnisse der Line Walking Surveys mit Citizen Scientists im nördlichen Weinviertel

MAMUZ-Finissage, 17.11.2023

Mehr laden
von
Zum Anfang der Seite