Funktionen

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Zur Person

Forschungsschwerpunkte

  • Rezeptionsästhetik
  • Visual Culture Studies/Studien zur visuellen Kultur
  • Empirical Aesthetics/Empirische Ästhetik
  • Methoden der Kunstgeschichte
  • Eye Tracking
  • Museum Studies
  • Visitor Studies


Mitgliedschaft in Fachverbänden und Foren

  • ICOM Österreich
  • Deutscher Kunsthistorikerverband e.V.
  • DArthist Austria
  • Sorority - Verein zur branchenübergreifenden Vernetzung und Karriereförderung von Frauen* in Österreich

Brinkmann Hanna, Publikationsliste 2023

 

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Brinkmann, H., Mikuni, J., Dare, Z., Kawabata, H., Leder, H., & Rosenberg, R. (2023). Cultural diversity in oculometric parameters when viewing art and non-art. Psychology of Aesthetics, Creativity, and the Arts, online: https://doi.org/10.1037/aca0000563

Kühnapfel, C., Fingerhut, J., Brinkmann, H., Ganster, V., Tanaka, T., Specker, E., Mikuni, J., Güldenpfennig, F., Gartus, A., Rosenberg, R., & Pelowski, M. (2023). How Do We Move in Front of Art? How Does This Relate to Art Experience? Linking Movement, Eye Tracking, Emotion, and Evaluations in a Gallery-Like Setting. Empirical Studies of the Arts, 0/0: https://doi.org/10.1177/02762374231160000

Aufreiter, Johanna; Brinkmann, Hanna; Huemer, Christian; Stegbauer, Sylvia; Zuanni, Chiara (2023). DArtHist Austria - Netzwerk für digitale Kunstgeschichte in Österreich. Anna Maria Borowska; Katja Brunn; Anja Grebe; Nadine Hauptmann; Sandra Hindriks; Alice Hoppe-Harnoncourt; Sophie Morawitz; Katharina Pohler, VÖKK Journal: 11-13, Wien

Brinkmann, H. (2022). Sehen vergleichen. Empirisch-experimentelles Forschen mit widerspenstigen Bildern. In: Grave, J. / Heyder, J. / Hochkirchen, B., Vor dem Blick. Zurichtungen des Betrachtens von Bildern: 231-276, Bielefeld University Press, Bielefeld

Brinkmann, Hanna (2022). Temperature, Sound, and Feeling. When children engage with the aesthetic effects of colors. In: Ludwig, Sämi; Starck-Adler, Astrid; Karliczek André, Colors and Cultures: Interdisciplinary Explorations / Couleurs et cultures: explorations interdisciplinaires. 65-77, Salana, Berkeley/Mulhouse/Jena

Grebe, A.; Brinkmann, H. (2022). Kunstvermittlung und Demenz. Zur Gründung der Krems Arts Education & Dementia Initiative (KAEDI). In: Armin Laussegger und Sandra Sam, Tätigkeitsbericht 2021 der Landessammlungen Niederösterreich und des Zentrums für Museale Sammlungswissenschaften: 174-179, Landessammlungen NÖ, St. Pölten

Brinkmann, H.; Grebe, A., Lopin, M. (2022). Ein gemeinsames Online-Tool als Chance für Kooperation und Kollaboration. neues museum, 22-4: 34-36, Museumsbund Österreich

Brinkmann, Hanna (2022). Projektbericht: Wild colors, gentle lines? Engaging with color and line in an interactive children’s environment.

Brinkmann, H. (2021). Auf den Spuren von Seh-Modi beim Kunstbetrachten. In: Christiane Schürkmann; Nina Tessa Zahner, Wahrnehmen als soziale Praxis. Künste und Sinne im Zusammenspiel: 303-332, Springer, Wiesbaden

Brinkmann, H. (2021). Kulturelle Varianzen bei der Kunstbetrachtung. Überlegungen zur empirischen Erforschung von Sehgewohnheiten. 21: Inquiries into Art, History, and the Visual. Beiträge zur Kunstgeschichte und visuellen Kultur, Bd. 2 Nr. 1: 159-194, Uni Heidelberg

Dare, Z., Brinkmann, H., & Rosenberg, R. (2020). Testing a calibration-free eye tracker prototype at the Kunsthistorisches Museum in Vienna. Journal of Eye Movement Research, 13(2): doi.org/10.16910/jemr.13.2.10

Reitstätter, L., Brinkmann, H., Santini, T., Specker, E., Dare, Z., Bakondi, F., Miscena, A., Kasneci, E., Leder, H. & Rosenberg, R., (2020). The display makes a difference: A mobile eye tracking study on the perception of art before and after a museum’s rearrangement. Journal of Eye Movement Research, 13(2): https://doi.org/10.16910/jemr.13.2.6

Brinkmann, H.; Commare, L. (2020). The Art of Visualising Eye Movements. In: Bracker, J.; Hubrich, A-K., The Art of Reception: 280-292, Cambridge Scholars Publishing, Newcastle upon Tyne

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

Make me up and invisible: Visual metaphors and visual dissonance in Rachel MacLean‘s feminist art movie

CONTESTED VISIBILITIES: EVERYDAY POLITICS AND ONLINE IMAGINARIES OF THE BODY, 06.09.2023

Künstlerinnen aus Krems für den Edit-a-thon

Queerfeministische Aktionswoche 2023, 14.03.2023

Objektgeschichten aus niederösterreichischen Stadtmuseen - Zur Nutzung, Evaluierung und Erweiterung der MuseumsMenschen-Web-App

100 Jahre Kulturerbe Niederösterreich. 72. Historikertagung des Instituts für Österreichkunde, 07.10.2022

Aesthetic effects and visual literacy - The museum as a non-formal learning venue

The 20th Biennial International ICPIC Conference, 08.08.2022

Die MuseumsMenschen-App im Schaudepot. Ein intergeneratives, partizipatives Pilotprojekt an der Schnittstelle von analog und digital

Das Kunstmuseum im digitalen Zeitalter – 2022. Internationale Online-Konferenz, 17.01.2022

Ambiguität und Digitalität

Experten-Workshop zum Auftakt des Seminars "Nicht Binär – gesellschaftliche Komplexität als Herausforderung für die Digitalisierung", 14.01.2022

The Krems Arts Education & Dementia Initiative (KAEDI) – Increasing Scientific Evidence

31st Alzheimer Europe Conference. Resilience in dementia, 01.12.2021

KAEDI - The Krems Arts Education & Dementia Initiative

3rd Krems Dementia conference, 29.10.2021

Building an Evidence Base – the Krems Arts Education & Dementia Initiative (KAEDI)

3rd Krems Dementia Conference From Reaction to Action, 29.10.2021

Kunstvermittlung und Demenz – Interdisziplinäre Ansätze

Kunstvermittlung und Demenz Museumsbesuch als kulturelle Teilhabe, 11.05.2021

Kunst Sehen

VHS Science Programm, 30.04.2021

Ambiguität und Deutungsmacht – Raum für Vielstimmigkeit im Digitalen?

19. Vernetzungstreffen Darthist Austria, 26.04.2021

Temperature, Sound and Feeling: Describing the Aesthetic Effects of Colour

Colors and Cultures, 13.04.2021

„Die Aufdeckung optischer Schichten“ – Fallbeispiele aus der empirischen Bildwissenschaft

The Layered Image. Its Phenomena and Constructions in Ancient Art, 18.03.2021

"sm/art seeing“ – Kunstsehen am Beispiel ausgewählter Werke der Österreichischen Galerie Belvedere

68. Historikertagung Kulturerbe und Digitalisierung – Neue Chancen für Bildung und Vermittlung, 11.11.2020

Zum Anfang der Seite