Mag. Dr. Sabrina Oppl
-
sabrina.oppl@donau-uni.ac.at
-
+43 2732 893-5413
-
Zum Kontaktformular
-
Campus Krems, Trakt UB, 2. Stock, 2.09
- Universität für Weiterbildung Krems
- Stabsstelle für Qualitätsmanagement und Qualitätsentwicklung
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Zur Person
Sabrina Oppl ist Wirtschaftspädagogin und promovierte in den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften an der Johannes Kepler Universität Linz. In ihrer Forschung beschäftigte sie sich mit der Förderung der Motivation in Lehr-Lernarrangements und wirkte an einem Erasmus+-Projekt mit.
Darüber hinaus lehrte sie an Universitäten insbesondere zu den Grundlagen guter wissenschaftlicher Praxis und betreute Studierende beim Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten.
An der Universität für Weiterbildung Krems liegen die inhaltlichen Schwerpunkte in der Qualitätssicherung und -entwicklung von Curricula und im Bereich Recognition of Prior Learning (RPL). Dr.in Oppl vertritt die Universität im RPL Network Austria. Sie publiziert regelmäßig zu ihren Schwerpunkten und hält Vorträge vor Fachpublikum.
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Oppl, S. Nestawal, S. Grundschober, I. Gruber-Röder, C. (2025). Die Validierungspraxis an der Universität für Weiterbildung Krems. Von der Entwicklungsgeschichte zu ersten Erfahrungsberichten. In: Magdalena Fellner, Attila Pausits, Thomas Pfeffer, Stefan Oppl, Anerkennung und Validierung non-formalen und informellen Lernens an Hochschulen - Orientierungen in einem komplexen Feld: 252, Waxmann Verlag GmbH, Münster
Oppl, Sa.; Kronberger, N.; Stary., C.; Oppl, St. (2024). The Power of a Human Bridge: Motivating Older Adults to Long-Term Engagement with Touchscreen Devices in a SDT-Based Learning Session. Technology, Knowledge and Learning, online first: 1-25
Brachtl, S.; Ipser, C.; Keser Aschenberger, F.; Oppl, S.; Oppl, S.; Pakoy, E.K.; Radinger, G. (2023). Physical home-learning environments of traditional and non-traditional students during the COVID pandemic: exploring the impact of learning space on students’ motivation, stress and well-being. Smart Learning Environments, 10, 7 (2023): https://doi.org/10.1186/s40561-023-00222-4
Oppl, S.; Gruber, C. (2023). Reform der wissenschaftlichen Weiterbildung - Ein Praxisbericht der Universität für Weiterbildung Krems. In: AQ Austria – Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria, weiter|gedacht hochschul|bildung - Lebensbegleitendes Lernen an Hochschulen: Standpunkte und Perspektiven: 197, Facultas Verlags- und Buchhandels AG, Wien
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Validierungsverfahren an der UWK: Erfahrungen und Empfehlungen aus der Praxis
Bologna-Tag 2025, 04.06.2025
Validierung von Lernergebnissen an der Universität für Weiterbildung Krems - Entwicklungen, Prozesse und erste Erfahrungsberichte
2. Symposium Anerkennung und Validierung non-formalen und informellen Lernens an Hochschulen, 12.12.2023
Gleichwertig, aber nicht gleichartig: Das VANIKOM Pilotprojekt zur Validierung non-formal und informell erworbener Kompetenzen an Hochschulen
17. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung, 16.09.2022