STUTTGART/HEILBRONN -> BUNDESWEIT | 24. Mai 2022
Online-Treffen Stuttgart/Heilbronn | Deutschland bundesweit
Unser Alumni-Club Mitglied und Absolvent Markus Kley betreut den Stammtisch vor Ort und freut sich auf einen interessanten und unterhaltsamen Abend mit Ihnen.
Der Stammtisch am 24. Mai 2022 findet per MS Teams statt. Da wir uns erneut online treffen, laden wir zu diesem Stammtisch alle Absolvent_innen und Studierende aus Deutschland herzlich ein!
Wir freuen uns sehr, dass wir bei unserem kommenden Treffen Petra Heidler, stv. Leiterin des Departments für Wirtschaft und Gesundheit, als Referentin begrüßen können!
Programm:
- Covid-19: Die Folgen der Pandemie auf die Wirtschaft , Gesellschaft und Gesundheit
Impulsvortrag von Mag. (FH) Petra Heidler, BEd, MSc, MBA, PhD, stv. Leitung des Departments für Wirtschaft und Gesundheit an der Universität für Weiterbildung Krems - Diskussion & Austausch
Wir freuen uns auf einen gemeinsamen Abend!
Zugang
Der Online-Stammtisch ist für alle eingeladenen Absolvent_innen frei zugänglich, eine Anmeldung ist nicht nötig.
Sie haben keine Einladung zum Stammtisch erhalten?
Schicken Sie uns ein Mail an alumni@donau-uni.ac.at, wir senden Ihnen den Teams-Link umgehend zu.
Betreuung & Kontakt

Markus Kley, MSc
Vor-Ort Betreuung des Alumni-Stammtisches Stuttgart / Heilbronn
Rückblick 01. Februar
Nachbericht | Online-Stammtisch 01.02.2022
Am 01.02.2022 ist der Alumni-Club Stammtisch Stuttgart/Heilbronn erneut in virtueller Form zusammengekommen um sich gegenseitig auszutauschen.
Nach einer kleinen Begrüßungs- und Vorstellrunde, folgte dieses Mal ein Impulsvortrag von Alumnus Jochen Gümbel. Der "MSc Communications"- Absolvent ist derzeit als Sales Manager bei dem IT Dienstleiter POET tätig, und hat sich nebenbei als Jazz-Gitarrist und Sänger einen Namen gemacht. Seine vielfältige Laufbahn machte sich Jochen Gümbel zu Nutze und widmete sich in seiner Präsentation dem Thema "Jazz-up your Change Management oder ‚So, und auch anders!' Was hat Jazz mit Change Management zu tun?", welches er auch in seiner Masterarbeit ausführlich erforscht hat.
So betrachtete er mit den Stammtisch-Mitgliedern die Herausforderungen mancher Veränderungen in Unternehmen aus einer musikalischen Perspektive, um neue Lösungsansätze zu erkunden. Als unabdingliches, fast schon "überlebensnotwendiges" Element, baut die Improvisation im Jazz auf ein empathisches Miteinander, hohe Flexibilität und Aufmerksamkeit, und kann einem Unternehmen dadurch als überaus geeignete Metapher dienen, um mit Veränderungen umzugehen.
Im Anschluss an den Vortrag entwickelte sich ein lebendiger Austausch über die Implementierung dieser Denkanstöße in die Arbeitswelt, sowie mögliche Stolpersteine, aber auch die damit einhergehenden Vorteile.
Erneut verging der Abend wie im Flug und zeigte, dass die Absolvent_innen der Universität für Weiterbildung Krems, ähnlich wie im Jazz, stets auf der Suche nach neuen Ansätzen und einem anregendem Austausch sind.
Wir freuen uns auf die nächste Runde!
Datenschutzrichtlinien
Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Veranstaltung und Ihren diesbezüglichen Rechten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Tags