14.05.2025

Lieferketten, Big Data oder die Entwicklungen zu personalisierter Medizin: Nur drei von vielen Wissensgebieten, deren Veränderungen von großer Bedeutung für die Industrie im Sektor Gesundheit sind. Um Up-to-Date zu bleiben und Wissenslücken zu vermeiden, erarbeitet das von EIT Health geleitete BRIGHTskills-Projekt mit Mitteln von Erasmus+ umfassende Qualifizierungsmaßnahmen. Ziel: mithilfe von Trainings das in Forschung & Entwicklung tätige Personal von Europas Pharma- und Medizintechnologie-Industrie auf Erfolgskurs im globalen Wettbewerb zu halten. Die Universität für Weiterbildung Krems bringt ihre Expertise und Erfahrung aus dem MBA-Programm „Biotech, Pharma & MedTech Management“ in das Anfang 2025 gestartete Projekt ein. Das Department für Biomedizinische Forschung ist für das Aufsetzen und die Organisation des Re- und UpSkills-Programms verantwortlich.

Das Gesundheitssystem Europas gewinnt an Bedeutung. Es bietet annähernd 25 Millionen Menschen Beschäftigung und erbringt 9,5 Prozent der Wertschöpfung der EU-27 Mitgliedsländer, so Daten von Eurostat. Die vergangene Pandemie hat nicht nur die Relevanz eines funktionierenden Gesundheitssystems, von der Pharmaentwicklung bis zur Logistik aufgezeigt, sondern auch die Herausforderungen. Um diesen gewachsen zu sein und Schritt mit dem technologischen, digitalen, wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Wandel zu halten, hat das für den Gesundheitssektor zuständige European Institute of Innovation & Technology, kurz EIT Health, zur Deckung des Arbeitskräftebedarfs 2024 die Large Scale Partnership für die Gesundheitsbranche ins Leben gerufen. Ihr Hauptziel ist es, die Qualifikation und Flexibilität der Arbeitskräfte zu fördern, und damit Innovation und Wachstum zu stärken. Eingegangen wurde diese Partnerschaft von Bildungseinrichtungen, Behörden und Hochschulen.

Beitrag zur europäischen Partnerschaft für die Gesundheitsbranche

Das Projekt „Boosting Resilience, Innovation and Growth in the Health industry through skills development“, kurz BRIGHTskills, ist ein Beitrag zum Europäischen Pact for Skills und anderen Initiativen der Europäischen Kommission wie der New European Innovation Agenda. Es zielt auf den Schluss von Qualifikationslücken zwischen Ausbildungsprogrammen und den Bedürfnissen des Arbeitsmarktes. Das auf eine Laufzeit von vier Jahren ausgelegte Projekt BRIGHTskills wurde im Januar 2025 gestartet und ist vom Programm Erasmus+ finanziert. Diese neue, über 20 Partner umfassende Blueprint-Allianz wird von EIT Health geleitet.

BRIGHTskills kombiniert Umfragen und Workshops mit umfassender Sekundärforschung, um die von der Gesundheitsbranche dringend benötigten und neu entstehenden Qualifikationen zu ermitteln. Darauf aufbauend entwickelt das Konsortium eine Qualifikationsstrategie für die Gesundheitsbranche, die in einen Fahrplan für die umfassende Umsetzung von Talententwicklungsmaßnahmen münden wird.

MBA-Programm aus Krems als Vorbild

Mit ihrer langjährigen Expertise und Erfahrung in der wissenschaftlichen Weiterbildung hat die Universität für Weiterbildung Krems eine führende Rolle im Projekt BRIGHTskills und konzentriert sich auf die Pilotierung, Durchführung und Validierung von Trainingsprogrammen. Die Universität bringt in das Projekt unter anderem seine Expertise aus dem ACBSP-akkreditierten MBA und dem Certified Program „Biotech, Pharma & MedTech Management“ ein. Diese Weiterbildungsstudien werden am Department für Biomedizinische Forschung durchgeführt. Theoretisch fundiert und mit Erfahrungen aus der Praxis angereichert, versetzen diese Studien die Universität Krems in die Lage, die im Rahmen von BRIGHTskills entwickelten Schulungsmethoden und Bewertungsmechanismen effektiv zu erproben. Das entsprechende Arbeitspaket wird von der Universität für Weiterbildung Krems geleitet und startet im Juni 2025. Im Rahmen des Arbeitspakets wird die Universität gemeinsam mit den Partnern unter anderem die Lehrenden zusammenstellen, die Inhalte vorbereiten und Lernplattformen bereitstellen.

Zum Anfang der Seite