02.09.2025

Die Universität für Weiterbildung Krems beruft die neu eingerichtete Professur „Digitale Kulturen und Digital Humanities“ mit Chiara Zuanni. Die Expertin für digitales Kulturerbe war zuletzt an der Universität Graz tätig und hat ihre neue Funktion mit 1. September 2025 angetreten. Sie bringt langjährige Erfahrung aus Forschung, Lehre und europäischen Projekten mit.


Ziel der Professur ist es zu untersuchen, wie die digitale Transformation Kultur, Gesellschaft und Bildung verändert. Im Mittelpunkt steht Niederösterreichs kulturelles Erbe, das von historischen Sammlungen bis zu gelebten Traditionen reicht. Seine Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten der Sichtbarmachung und Partizipation, birgt aber auch Herausforderungen für Institutionen, Methoden und Werkzeuge. „Mit der Einrichtung dieser Professur werden die vielfältigen Ansätze und Aktivitäten im Kontext von Digital Humanities am Department für Kunst- und Kulturwissenschaften gebündelt und strategisch neu ausgerichtet“, so die Dekanin der Fakultät für Bildung, Kunst und Architektur und Leiterin des Departments für Kunst- und Kulturwissenschaften, Eva Maria Stöckler. 

Gefördert wird die Stelle durch das Land Niederösterreich über die Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H. Mit der Professur sollen internationale Entwicklungen mit regionalen Anforderungen verbunden werden. Dazu gehört auch die Entwicklung innovativer Lehrformate, zum Beispiel zu vernetzten und offenen Kulturdaten, zu alternativen Visualisierungen sowie zu neuen Formen kultureller Partizipation.

„Unser kulturelles Erbe ist nicht nur Teil unserer Geschichte, sondern auch ein wesentlicher Baustein für die Zukunft Niederösterreichs. Mit modernster Forschung und digitalen Innovationen wollen wir diesen Schatz bewahren, aufbereiten und weltweit sichtbar machen. Die neue Professur in Krems stärkt unsere Position als Bildungs- und Forschungsstandort und verbindet regionale Traditionen mit internationaler Spitzenforschung. Damit investieren wir nachhaltig in Wissenschaft und damit in die Innovationskraft unseres Landes“, so LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf, zuständig für Wissenschaft und Forschung in der niederösterreichischen Landesregierung. 

Internationale Expertise für Krems

Zuannis beruflicher Werdegang umfasst Stationen an der Universität Graz, am Victoria & Albert Museum in London, an der University of Liverpool sowie die Beteiligung an mehreren europäischen Forschungsprojekten. Ihre Arbeitsschwerpunkte lagen bislang auf Digitalisierung und Datenpraktiken im Kulturerbe-Sektor, auf sozialen Medien und digitalen Kulturen in Gedächtnisinstitutionen sowie auf der Schaffung und Vermittlung von Wissen in Museen, insbesondere mit digitalen Medien.

Chiara Zuanni: „Ich freue mich, Teil der Universität für Weiterbildung Krems zu werden und gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen die Forschung zum kulturellen Erbe sowie zur digitalen Transformation und ihrem Einfluss auf unser Verständnis von Vergangenheit und Gegenwart voranzubringen.“ In Krems wird sie Lehrveranstaltungen in ihrem Fachgebiet anbieten und an der Weiterentwicklung des Antrags zur Akkreditierung des PhD-Programms „Kulturelles Erbe“ mitwirken. Weitere Forschungsprojekte sind in Planung. Die Professur wird auch dazu beitragen, Niederösterreichs kulturelles Erbe im digitalen Zeitalter zu sichern und seine Sichtbarkeit auf regionaler und internationaler Ebene zu stärken.

Zum Anfang der Seite