08.09.2025

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und volatile Märkte stellen Führungskräfte der Bauwirtschaft vor komplexe Herausforderungen. Um diese erfolgreich zu meistern, starten die Universität für Weiterbildung Krems und die BAUAkademie BWZ OÖ am 7. November 2025 den neu ausgerichteten „MBA Specialist Bauwirtschaft“. Das Studium richtet sich speziell an Entscheidungsträger_innen sowie Fach- und Nachwuchsführungskräfte der Baubranche, die ihre technische oder kaufmännische Vorbildung durch fundiertes Managementwissen ergänzen wollen.

Technisches Know-how bildet die Grundlage vieler Positionen in der Baubranche, doch Führung erfordert zusätzliche Qualifikationen: „Im Alltag gilt es, Bauvorhaben nicht bloß reibungslos umzusetzen, sondern zugleich Unternehmen sicher durch vielschichtige Herausforderungen zu steuern – mit strategischer Weitsicht, mutigen Entscheidungen und einem tiefen Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge“, so Erich Kremsmair, Leiter des Studiums. Der „MBA Specialist Bauwirtschaft“ vermittelt praxisnahes Wissen zur Baubilanz, Kostenrechnung in strategischem Management, Controlling und Leadership sowie Methodenkompetenzen für die Entwicklung zukunftsfähiger Strategien auf der Basis von Branchentrends.

Zukunftsfähige Qualifikation für die Bauwirtschaft 

Im Zentrum des MBA-Studiums stehen 16 Module, die berufsbegleitend jeweils freitags und samstags an der BAUAkademie BWZ OÖ durchgeführt werden. Die Studierenden erwerben dabei branchenbezogene kaufmännische und strategische Kompetenzen, um Führungsverantwortung übernehmen zu können. Durch praxisnahe Projektarbeiten und eine MBA-Abschlussarbeit mit betriebsrelevanten Themen schaffen die Absolvent_innen sofortigen Mehrwert für ihre Unternehmen.

„Unsere Absolvent_innen des „MBA Specialist Bauwirtschaft“ führen verantwortlich Organisationseinheiten und Teams, denken in komplexen Zusammenhängen und sind in der Lage die langfristigen Auswirkungen ihrer Entscheidungen zu reflektieren. Damit gestalten sie die Weiterentwicklung ihres Unternehmens und der Baubranche aktiv mit“, erläutert Kremsmair die nachhaltige Wirkung des MBA. Ergänzt wird das Studium neben ortsunabhängigen Fernlehrmodulen durch Study-Trips, die internationale Perspektiven ermöglichen.

Die Qualifizierung von Führungskräften gewinnt zunehmend an Bedeutung. Unternehmen profitieren von Mitarbeitenden, die strategisch handeln, Innovationspotenziale erkennen und gezielt nutzen. Das große Absolvent_innen- und Unternehmensnetzwerk, das die Universität für Weiterbildung Krems und BAUAkademie BWZ OÖ bieten, garantiert zusätzlich neue Perspektiven und wertvolle Kontakte.

Voraussetzungen und Abschluss

Zum Studium zugelassen werden Personen mit einem international anerkannten Hochschulabschluss und mindestens zwei Jahren facheinschlägiger Berufserfahrung. Alternativ ist der Zugang auch mit Hochschulreife und sechs Jahren oder auch ohne Hochschulreife mit zehn Jahren einschlägiger Berufserfahrung möglich. Voraussetzung für die Aufnahme ist ein Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung. Der „MBA Specialist Bauwirtschaft“ der Universität für Weiterbildung Krems umfasst 120 ECTS-Punkte und schließt mit dem akademischen Grad MBA („Master of Business Administration“) ab.

Zum Anfang der Seite