Strategische, rechtliche und personelle Rahmenbedingungen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an das Rettungsfachpersonal mit dem Zeithorizont 2040 stehen im Fokus des Symposium "Rettungsdienstmanagement - Best and Future Practice Sharing". Das Department Wirtschaft und Gesundheit der Universität für Weiterbildung Krems in Kooperation mit dem Verlag Stumpf & Kossendey diskutiert eine große Palette an Herausforderungen sowie Lösungen. Im Fokus stehen "Single-Responder"-Modelle der gemeindenahen Notfall- und Akutversorgung und deren Entwicklungspotenzial sowie die Berufsfeldentwicklung. Internationale Erfahrungen aus Dänemark, Deutschland und der Schweiz treffen auf Expertise aus Österreich.
„Vom Berufsbild der Acute Community Nurse über die Auswirkungen der Digitalisierung bis hin zu jüngsten Erkenntnissen aus der Wissenschaft: Das Symposium Rettungsdienstmanagement als Community-Treff wird aktuelle und künftige Anforderungen aus unterschiedlichen Blickwinkeln anhand konkreter Beispiele und Forschungsergebnissen diskutieren und bietet den Austausch von Erfahrungen aus Österreich und anderen europäischen Ländern“, sagt Mag. Michael Ogertschnig, MBA, Studienleiter Healthcare Management MSc und MBA vom Department für Wirtschaft und Gesundheit der Universität für Weiterbildung Krems, welches das Symposium in Zusammenarbeit mit dem Fachverlag für Notfallmedizin Stumpf & Kossendey organisiert.
Der Vormittag bringt Vorträge von Experten aus Österreich, Dänemark, Deutschland und der Schweiz. Sie stellen Fallstudien und Pilotprojekte zum präklinischen Bereich vor. Session zwei rückt Prozessmanagement und Digitalisierungsthemen anhand von drei Beispielen unter anderem aus Niederösterreich und dem Burgenland in den Mittelpunkt.
Der Nachmittag des Symposiums widmet sich Ergebnissen aus der Forschung zu künftigen Herausforderungen, die in der anschließenden Podiumsdiskussion „Anforderungen an den Rettungsdienst 2040 – Aufgabenstellungen, Prozesse, Qualifikation“ reflektiert werden.
Zahlreiche Beiträge stammen von ehemaligen oder aktuellen Studierenden des Studiengangs Rettungsdienstmanagement. „Vor 20 Jahren sind die ersten Absolvierenden zurück in die Praxis gegangen und haben besonders im deutschen Sprachraum viele Weiterentwicklungen des Rettungswesens gestaltet“, sagt FH-Prof. Dr. Christoph Redelsteiner zum Programm. Redelsteiner ist Experte für präklinische Krisenintervention, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats am Department für Wirtschaft und Gesundheit und Mitinitiator des Symposiums.
Rettungsdienstmanagement studieren
Das Department für Wirtschaft und Gesundheit der Universität für Weiterbildung Krems bietet mit dem Certified Program „Rettungsdienstmanagement“, einem zweisemestrigen Kurzprogramm und dem MBA sowie MBA Professional Rettungsdienstmanagement Weiterbildungsstudien, die eine Höherqualifikation von Fachkräften im Bereich Rettungsdienst ermöglichen. Der Schwerpunkt der Studien liegt in der Auseinandersetzung mit den neuesten Forschungsergebnissen zu den Themen Rettungsdienst und Einsatzleitung vor Ort sowie der dafür erforderlichen Managementkompetenz.
Symposium "Rettungsdienstmanagement - Best and Future Practice Sharing"
Datum: Donnerstag, 27. November 2025
Beginn: 09:00 (Einlass 08:00 Uhr)
Ort: Universität für Weiterbildung Krems
Audimax
Dr. Karl Dorrek Str. 30
3500 Krems/Donau
Bitte um Anmeldung unter:
www.donau-uni.ac.at/symposiumrdm
Teilnahmegebühr: 190 EUR
Rückfragen
Tags