Beschreibung
„Entwicklung, Bau und Praxistest eines Sensors (Prototyp) zum Nachweis von E.Coli-Bakterien im Schnelltest, zur Überprüfung der Wasserqualität von Grund-, Oberflächen – und Trinkwasser“ Die Trinkwasserverordnung verlangt, den Bedarfsträgern ein hygienisch einwandfreies Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Deshalb wird das Trinkwasser auf das Vorhandensein von E.coli-Bakerien überprüft, die die Indikatoren für das mögliche Vorhandensein von pathogenen Keimen sind. Dieser Nachweis wird über die entsprechende Kultivierung der E.coli-Bakterien geführt. Der Zeitrahmen dafür umfasst ca. 3 Tage. Dadurch ist die zwingend notwendige Erkennung von pathogenen Keimen und ihrer Präsenz in Echtzeit nicht möglich. Dieser gravierende Mangel ist durch zuverlässige in-situ-Messverfahren, wie sie im Projekt realisiert werden sollen, zu beseitigen. Das Hauptziel des Vorhabens ist es deshalb, auf der Grundlage vorhandener wissenschaftlicher Erkenntnisse (Literatur- und Patenauswertungen) und eigner Erfahrungen, einen Bio-Sensor (Messsystem) zu entwickeln, der zur Erfassung von E.coli-Bakterien geeignet ist und damit die hygienische Qualität des Trinkwassers (auch bei Grund- und Oberflächenwasser) zeitnah eingeschätzt werden kann. Darüber hinaus kann bei Überschreitung des gesetzlich festgelegten Grenzwertes eine entsprechende Aufbereitungstechnologie (Eliminierung pathogener Keime durch Desinfektion) ausgelöst und gesteuert werden. ** Diese Arbeit wird von der Europäischen Kommission durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gemäß Artikel 4 EFRE und dem Land Niederösterreich kofinanziert.
Details
Projektzeitraum | 01.01.2014 - 31.12.2015 |
---|---|
Fördergeber | Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen) |
Förderprogramm | Technologieförderung NÖ |
Department | |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Dipl.-Ing. Dr. Martin Brandl |
Projektmitarbeit |
Dr. Jörg Ettenauer
Mag. Dr. Elisabeth Fellner
|
Publikationen
Brandl, M.; Kellner, K. (2021). Performance Evaluation of Power-Line Communication Systems for LIN-Bus Based Data Transmission. Electronics, 10(1): 85
Kellner, K.; Hochwarter, D.; Brandl, M. (2019). A Study on Low Latency Serial Power Line Tunnels for Sensor Data Transmission. In: IFSA Publishing, S.L., SEIA' 2019 Conference Proceedings: 233-235, Lulu.com, ISBN 9788409174928
Brandl, M., Kellner, K., Posnicek, T., Hochwarter, D. (2019). Performance Evaluation of a DQPSK and a DSSS PLC-Modem for Vehicular Applications. IEEE International Symposium on Power Line Communications and its Applications (ISPLC) 2019, 1: 1-5
Aichinger-Rosenberger, M.; Fischer, D.; Hingel, A.; Jandrisits, C.; Berger, G.; Zettl, B.; Derkits, C.; Kellner, K.; Posnicek, T. (2018). Arbeitsbeleuchtung für eine Arbeitsmaschine und Arbeitsmaschine mit der Arbeitsbeleuchtung. Patentanmeldung:18205330.6
Hingel, A.; Aichinger-Rosenberger, M.; Jandrisits, C.; Derkits, C.; Posnicek, T.; Kellner, K.; Garber, M.; Kramer, D. (2018). Verfahren und Lichtsystem zum Schutz vor Blendlicht sowie Arbeitsmaschine mit dem Lichtsystem. Patentanmeldung:18205368.6-1012
Vorträge
Highly increased detection of silver stained protein bands in polyacrylamide gels with thermal lens spectrometry
Eurosensors 2015, 08.09.2015
RFID Position Estimation using Passive SAW Compressive Receivers
XXVIII EUROSENSORS, September 7 to 10, 2014, Brescia, Italy, 07.09.2014