Beschreibung

Mit der rasanten Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie hat das Thema Urheberrecht die Grenzen des juristischen Diskurses verlassen und steht nunmehr wie kein anderes Rechtsgebiet im Fokus einer breiten öffentlichen Debatte. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieses rechtswissenschaftliche Forschungsprojekt unter Einbeziehung von Schüler/innen des TGM Wien (HTBLVA Wien XX) der Ermittlung eines Anforderungsprofils für eine moderne Urheberrechtsordnung, die Interessen von Schöpfer/innen und Nutzer/innen gleichermaßen und ausgewogen berücksichtigt. Ein besonderes Anliegen dieses Projekts ist es auch, dem neuen Paradigma der „Prosuming Culture“ – also der Konvergenz von Nutzung und Schöpfung – Rechnung zu tragen. Im Rahmen des Forschungsprojekts sollen grundlagenorientiert, durch empirische Forschung unterlegte Faktoren für eine konzeptionelle Modernisierung des Urheberrechts ermittelt werden. Das Projekt wird von Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M. geleitet und in der Abteilung für Informations- und Immaterialgüterrecht (WU Wien) im Rahmen des Förderprogramms „Sparkling Science“, gefördert vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft, durchgeführt.

Details

Projektzeitraum 12.01.2015 - 31.07.2017
Fördergeber Bund (Ministerien)
Department

Department für Rechtswissenschaften und Internationale Beziehungen

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.

Publikationen

Zentrum für Angewandte Musikforschung, Donau-Universität Krems, Wiener Institut für Straussforschung (2020). Associationen. Josef Strauss (1827-1870). Hollitzer Wissenschaftsverlag, Wien

Bauer, E.; Stummvoll, G.; Wildner J. (2020). "Der Wacek hat gesagt, das g'hört so." Interview mit Johannes Wildner. In: Zentrum für Angewandte Musikforschung, Wiener Institut für Strauss-Forschung, Associationen. Josef Strauss (1827-1870): 245-255, Hollitzer Wissenschaftsverlag, Wien

Stummvoll, G. (2020). Die Relevanz der Sammlung Mailer in der (Josef-) Strauss-Forschung. In: Zentrum für Angewandte Musikforschung, Wiener Institut für Strauss-Forschung, Associationen. Josef Strauss (1827-1870): 39-64, Hollitzer, Wien

Stöckler, E. M. (2020). Musik im Bad. Kur- und Badeanstalten als Orte musikalischer Inspiration: Johann Strauss (Sohn) in Ischl. In: Hans W. Hubert, Anja Grebe und Antonio Russo., Das Bad als Mußeraum. Räume, Träger und Praktiken der Badekultur von der Antike bis zur Gegenwart. 219-233, Mohr Siebeck, Tübingen

Zentrum für Angewandte Musikforschung (2020). Josef Strauss (1827 - 1870). Perlen der Liebe, Op. 39, Konzertwalzer, Partitur. Hollitzer Wissenschaftsverlag, Wien

Stummvoll, G. (2020). Perlen der Liebe, Vorwort. In: Zentrum für Angewandte Musikforschung, Josef Strauss (1827 - 1870). Perlen der Liebe, Op. 39, Konzertwalzer, Partitur: 7-9, Hollitzer Wissenschaftsverlag, Wien

Zum Anfang der Seite