
Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.
Leiter - Zentrum für Geistiges Eigentum, Medien- und Innovationsrecht
- clemens.appl@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-2411
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt H, 1. Stock, 1.343-1
- Universität für Weiterbildung Krems
- Zentrum für Geistiges Eigentum, Medien- und Innovationsrecht
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Zur Person
Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M. ist Leiter des Zentrums für Geistiges Eigentum, Medien- und Innovationsrecht an der Universität für Weiterbildung Krems. Er ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales, Europäisches und Österreichisches Urheberrecht.
Die Trias von Technik, Gesellschaft und Recht bildet das Fundament seiner wirtschaftsprivatrechtlich orientierten, wissenschaftlichen Forschungs-, Publikations- und Lehrtätigkeit. Im Fokus seiner wissenschaftlichen Arbeit stehen daher jene rechtlichen Fragestellungen, die aus technologischer Innovation, Digitalisierung, Vernetzung und den damit verbundenen neuen Geschäftsmodellen sowie gesellschaftlichen Herausforderungen folgen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Schwerpunkt seiner Forschungs- und Publikationstätigkeit liegt in den Bereichen Urheberrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Wettbewerbsrecht, Knowhow-Schutz, Softwarerecht, Personendatenschutz und Datenrecht. Im Besonderen widmet sich Prof. Appl gesellschaftlich relevanten Fragstellungen in Bezug auf den Digitalen Binnenmarkt, Co-Creation, Prosuming, Digitales Kulturerbe sowie die Data and Platform Economy.
Prof. Appl hat Erfahrung mit der Leitung interdisziplinärer Forschungsgruppen und im Bereich Citizen Science: In zwei öffentlich geförderten Drittmittelprojekten widmete er sich gemeinsam mit einem divers zusammengesetzten Teams unter Einbeziehung von Citizen Scientists ausgewählten Grundfragen der Urheberrechtsordnung und ihrer Neumodellierung (www.u-g-c.at und www.inter-act.at). Aktuell leitet Prof. Appl ein internationales Konsortium im Rahmen der ERASMUS+ Strategischen Partnerschaft „DDM4SME“ (www.ddm4sme.eu). Gegenstand der Kooperation ist die forschungsgeleitete Entwicklung des multinationalen Weiterbildungsstudium LL.M. „Data Economy Law“.
Prof. Appl ist Wirtschaftsingenieur und studierte Rechtswissenschaft an der juridischen Fakultät der Universität Wien, wo er 2010 über „Technische Standardisierung und Geistiges Eigentum“ mit Auszeichnung promovierte. Die Schrift erschien im Jahr 2012 im Springer Verlag in erweiterter und aktualisierter Form. Er gehörte von 2006 bis zu seinem Ruf an die Universität für Weiterbildung Krems der IT|IP-Law Group der Wirtschaftsuniversität Wien an.
Er ist Beirat und redaktioneller Leiter für mehrere juristische Fachpublikationen sowie Mitglied in verschiedenen Fachvereinen, darunter Obmann und Gründungsmitglied des Forschungsvereins für Technikrecht (FTR) sowie Mitglied des Vorstands des Forschungsvereins INFOLAW. Prof. Appl gehört den wissenschaftlichen Leitungsgremien verschiedener nationaler und internationaler Tagungen zum Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht an. Forschungsaufenthalte führten ihn 2014 und 2016 an das Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München.
Prof. Appl ist in der internationalen Scientific Community sowie in der österreichischen Fachwelt ausgezeichnet eingebettet und Vortragender auf internationalen wie nationalen wissenschaftlichen Tagungen. Schließlich verfolgt er unterschiedliche Outreach-Aktivitäten, wie etwa ein Lehrengagement an der Höheren Lehranstalt für Wirtschaftsingenieurswesen am TGM in Wien im Fach Unternehmensführung und Wirtschaftsrecht.
Persönliche Forschungsschwerpunkte
- Urheberrecht
- Marken-, Design- und Patentrecht
- Wettbewerbsrecht
- Knowhow-Schutz
- Softwarerecht
- Personendatenschutz
- Rechte an Daten
Zur Publikationsliste (Stand: 01/2023)
Zum Verzeichnis der Vortragstätigkeit (Stand: 01/2023)
Funktionen in der universitären Selbstverwaltung
- seit 2023 Hauptmitglied der Schiedskommission der Kunstuniversität Ling
- seit 2019 Gewähltes Hauptmitglied im Senat der Universität für Weiterbildung Krems
- seit 2018 Gewählter Sprecher der Kurie der Professorinnen und Professoren der Universität für Weiterbildung Krems und Obmann des UPV Universität für Weiterbildung Krems
- 2016-2022 Mitglied des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKG) der Universität für Weiterbildung Krems (bis 2019: Stellvertretender Vorsitzender)
Community Services
- 2013-2021 Redaktionelle Leitung »Privates Technikrecht« der Zeitschrift für Technikrecht (ZTR)
- seit 2013 Beirat der Zeitschrift für Informationsrecht (ZIR)
- seit 2012 IP-Day – www.ip-day.at (Wissenschaftliche Leitung)
- seit 2019 Museum+Recht (Wissenschaftliche Leitung)
- seit 2012 IRIS - Internationales Rechtsinformatik Symposium (Mitglied des Wissenschaftlichen Komitees)
- seit 2011 Forum Wettbewerbsrecht – www.forum-wbr.at (Wissenschaftliche Leitung und Organisation)
- seit 2009 Österreichischer IT-Rechtstag – www.it-rechtstag.at (Wissenschaftliche Leitung und Organisation)
Auszeichnungen und Individualförderungen
Leistungspreis „Publikation 2016“ des Departments für Zivil- und Unternehmensrecht und Arbeits- und Sozialrecht der Wirtschaftsuniversität Wien, 2015.
Leistungsprämie für das Einwerben von Drittmitteln für Forschungsprojekte
der Wirtschaftsuniversität Wien, 2016.
Leistungspreis „Publikation 2015“ des Departments für Zivil- und Unternehmensrecht und Arbeits- und Sozialrecht der Wirtschaftsuniversität Wien, 2015.
Leistungspreis „Forschung“ des Scientia Fonds, 2015.
Post-Doc Forschungsvertrag der Wirtschaftsuniversität Wien, 2013-14.
Förderpreis der Walter-Haslinger-Stiftung, 2012, für die Dissertation »Technische Standardisierung und Geistiges Eigentum«.
Publikationsförderung des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung in Wien, 2011, für die Dissertation »Technische Standardisierung und Geistiges Eigentum«.
Leistungsstipendium der Universität Wien, 2011.
Graduiertenförderung »Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften - Internationale Mobilität und wissenschaftlicher Austausch« des Bundesministeriums für Wissenschaft und Forschung in Wien, 2011.
Österreichischer Staatsmeister in Cup-Tasting, 2009.
Europacup der Ideen, 1998 für die Projektarbeit »Our Common Future: Euro - Part I&II«.
Die Presse – Zukunftspreis, 1998 für das Essay »Der Generationenclub«.
Julius-Schärf-Qualitätspreis, 1997 für die Projektarbeit »TGM & ISO 14000 – Die Zukunftslösung«
Mitgliedschaften
- UPV – Verband der Professorinnen und Professoren der Donau-Universität Krems, Gründungsmitglied und Justiziar (2017-2018), Obmann (seit 06/2018)
- FTR – Forschungsverein für Technikrecht, Gründungsmitglied und Obmann
- INFOLAW – Forschungsverein für Informationsrecht und Immaterialgüterrecht, Mitglied und Obmann-Stellvertreter (www.infolaw.at)
- ALAI – International Literary and Artistic Association, Mitglied
- ATRIP – International Association for the Advancement of Teaching and Research in Intellectual Property, Mitglied
- AIPPI – Association Internationale pour la Protection de la Propriété Intellectuelle, Mitglied
- ÖV – Österreichische Vereinigung für den gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Mitglied
- Wiener Juristische Gesellschaft, Mitglied
- Internet Society (ISOC), Mitglied
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Das österreichische Schulgesundheitssystem: eine Ist-Stands-Erhebung
INTER-ACT - Interactive Consensus-based Development of a Copyright Model Act
Vom „User-Generated-Content” zum „User-Generated-Copyright“
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Anderl, A.; Appl, C. (2022). Anhang zu § 2 UWG. In: Wiebe, A.; Kodek, G., Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (2. Auflage): 84. Lieferung (57 Seiten), Manz, Wien
Anderl, A.; Appl, C. (2022). § 2 UWG. In: Wiebe, A.; Kodek, G., Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (2. Auflage): 81-83. Lieferung (151 Seiten), Manz, Wien
Appl, C. (2022). Urheberrecht. In: Wiebe, A., Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (5. Auflage): 197-308, Facultas, Wien
Appl, C. (2022). Musterschutzrecht. In: Wiebe, A., Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (5. Auflage): 93-129, Facultas, Wien
Appl, C. (2022). Wettbewerbsrecht (UWG) - Verbraucherleitbild / Irreführende Geschäftspraktiken / Vergleichende Werbung. In: Wiebe, A., Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (5. Auflage): 333-336 / 374-420, Facultas, 2022
Appl, C.; Homar, Ph.; Wiebe, A. (2022). Geistiges Eigentum und Wettbewerb (2. Auflage). Facultas, Wien
Appl, C. (2021). Rechtsprechungsübersicht Privates Technikrecht 1/2021. ZTR - Zeitschrift für Energie und Technikrecht, 1: 53, Pedell
Appl, C.; Penz, E.; Homar, P.; Reiter, C.; Knotzer, S (2021). INTER!ACT-Endbericht - Interaktive konsensbasierte Entwicklung eines Modell-Urheberrechtsgesetzes.
Walter, M.; Appl, C. (2021). § 57 Österreichisches Urheberrecht. In: Loewenheim, U., Handbuch des Urheberrechts: 1056-1142, C.H. Beck, München
Appl, C. (2020). Revision harmonisierter Normen – Grenzen der Herabsetzung von Sicherheitsstandards. Zeitschrift für Energie und Technikrecht (ZTR), 3: 141-148, Pedell
Appl, C. (2020). 2 Sekunden - 20 Jahre lang: EuGH 29. 7 .2019, C-476/17 – Pelham / Metall auf Metall. ÖBl - Österreichische Blätter für Gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, 3: 135-142, Manz
Appl, C. (2020). Mashups, Remixes, Sampling und Co: Abhängiges Werkschaffen in der Tonkunst aus urheberrechtlicher Sicht. ipCompetence, 24: 12-23, Manz
Appl, C. (2019). Urheberrecht und Digitalisierung in der Platform Economy. In: Felten / Kofler / Mayrhofer / Perner / Tumpel, Digitale Transformation im Wirtschafts- & Steuerrecht: 69-88, Linde, Wien
Appl, C. (2019). Art 20 Rom II-VO – Mehrfache Haftung. In: Pfeiffer, Th., Soergel BGB 27/1 13. Auflage: ###, Kohlhammer, Stuttgart
Appl, C. (2019). § 346 UGB – Gebräuche im Geschäftsverkehr. In: Zib, Ch. / Dellinger, M., UGB Großkommentar - Band IV: 27-65, LexisNexis, Wien
Appl, C. (2019). Länderbericht Österreich. In: Fischer, V.;Hoppen, J.;Wimmers. J., DGRI Jahrbuch 2018: 235-254, Otto Schmidt, Köln
Appl, C.; Homar, P. (2018). Managing Content in a Platform Economy: Copyright-based Approaches to User-Generated-Content . In: Redlich / Moritz / Wulfsberg, Co-Creation: Reshaping Business and Society in the Era of Bottom-up Economics: 189-199, Springer, Berlin / Heidelberg
Rinnerbauer, B.; Appl, C.; Parycek, P. (2018). Utopie Datenhoheit. In: GLOBArt, (UN)ORDNUNG - Was die Welt zusammenhält: 87-93, DeGruyter, Berlin
Rinnerbauer, B.; Appl, C.; Parycek, P. (2018). Utopie Datenhoheit. GLOBArt Academy Tagungsband
Appl, C. (2018). Digitalisierung, Vernetzung und das Recht der öffentlichen Wiedergabe im Schlaglicht der Platform Economy. MR - Medien und Recht, Beilage H3 „50. Arbeitskreis Urheberrecht“: 37
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Rechtsfragen bei digitaler Kunst und NFT
Technologieworkshop „NFT´s – Non-fungible Token“, 14.12.2022
Einführung in das Urheberrecht
IP-Academy, 21.11.2022
Schutz kreativer und innovativer Leistungen
ICC Austria Seminar »Internationaler & nationaler Schutz von Geistigem Eigentum und Betriebsgeheimnissen«, 27.09.2022
Digital Services Act und Digital Markets Act – Auswirkungen auf digitale Geschäftsmodelle: Verhältnis von DSA und DSM-RL (Implikationen für die Verantwortung von Plattformen)
IP-DAY 2022, 19.09.2022
AI as Decision-Making Tool in Corporate Management
ERASMUS+ Summerschool Data Economy Law, 07.08.2022
Projektpräsentation "DDM4SME"
Research & Policy Workshop: Data-Driven Economy, 09.05.2022
Algorithmic Copyright Enforcement and „User Rights“ Compliance
Research & Policy Workshop: Data-Driven Economy, 09.05.2022
Urheberrecht und Digitalwirtschaft
Workshop IPR – Coaching im Rahmen von awsFirst, 25.03.2022
Rechtsprechung im Urheberrecht 2019-2022: Eckpunkte und Entwicklungen
Arbeitskreis Urheberrecht, 12.03.2022
Preservation of Digital Cultural Heritage in the Light of the DSM-Directive
Tricontinental Workshop on Intellectual Property, 15.10.2021
Datengestützte Unternehmensführung inkl. Rechtssicherheit
TIP-Webinar, 23.09.2021
Das Digital Services Act & Digital Finance Package
15. Österreichischer IT-Rechtstag, 12.05.2021
CULTURAL HERITAGE AND DIGITISATION: Preservation of Artistic Creation and its Copyright Implications
(re)WIPS5 Fifth Workshop on Intellectual Property Rights in Szeged, 19.04.2021
Urheberrecht und Digitalwirtschaft
Workshop IPR – Coaching im Rahmen von awsFirst, 16.04.2021
Einführung in das Urheberrecht
IP-Academy, 14.04.2021
Faksimile und Austellungskopie: Eine rechtliche Perspektive
MUSEUM+RECHT 2020: "Original, Reproduktion & Eigentum”, 11.12.2020
Urheberrecht in der Schule
ÖBV Webinar, 14.10.2020
Wem gehören die Fotos auf meinem Handy?
Waldviertel Akademie, 25.09.2020
Reichweite der urheber- und markenrechtlichen Ansprüche auf Beseitigung und angemessenes Entgelt auf digitalen Plattformen
IP-DAY 2020, 22.09.2020
Einführung in das Urheberrecht
IP-ACADEMY, 26.05.2020
Tags