Beschreibung
Die nachhaltige Gestaltung der Umwelt wird in besonderem Maße von der Wasserwirtschaft geprägt. Die Programmregion ist dabei in zwei große grenzübergreifende Entwässerungszonen gegliedert: Die Elbe und für das gegenständliche Projekt das Einzugsgebiet der Donau, die auch große Teile der tschechischen Programmgebiete als Zubringer hat. Unmittelbarer teilen sich NÖ und Tschechien mit der Thaya auch einen direkten Grenzfluss. Dies stellt eine direkte Notwendigkeit dar, Probleme der Wasserwirtschaft gemeinsam und grenzübergreifend zu lösen. Zusätzlich sind die Gebiete topographisch aber auf in Bezug auf die Infrastruktur vergleichbar, weshalb innovative Lösungen für die Öffentlichkeit, Anwender aber auch Unternehmen auf beiden Seiten ähnliche Vorteile und Wertschöpfungspotentiale. Das Projekt hat zum Ziel das aquatische Ökosystem zu schützen und zu verbessern, indem Maßnahmen zum Monitoring wassertechnischer sowie mikrobiologischer Parameter auf technischer Seite untersucht werden, um die Wasserqualität zu steigern. Dazu soll in der Region die notwendigen Kompetenzen geschaffen werden und die Innovationsbasis gesetzt werden.
Details
Projektzeitraum | 01.01.2020 - 31.12.2022 |
---|---|
Fördergeber | EU |
Förderprogramm |
![]() |
Department | |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Dipl.-Ing. Dr. Martin Brandl |
Projektmitarbeit |
Mag. Anja Knecht
Dr. Mai Lan Pham
|
Publikationen
Pham, M.L.; Askarzadmohassel, E.; Brandl, M. (2023). Growth of freshwater cyanobacterium Aphanizomenon sp. ULC602 in different growing and nutrient conditions. Frontiers in Microbiology, Vol. 14: x
Brandl, M.; Kellner, K. (2022). Automatic Measurement System for Nitrite and Nitrate in Water Bodies. IEEE Sensors Journal, Vol. 22(14): 14531-14539
Brandl, M. (2022). Intelligente Sensoren für die Wasseranalytik. In: Andreas Salvator Habsburg-Lothringen, C. Hanus, D. Stys, D. Haroshka, S. Bilenkova, Das Erbe der Teichlandschaft - ein künftiges UNESCO-Welterbe? 111-114, Edition Donau-Universität Krems, Krems