Beschreibung
Ziel des Projekts Bibliotheca Eugeniana Digital (BED) ist die digitale Rekonstruktion und visuelle Darstellung von Prinz Eugens Büchersammlung (UNESCO “Memory of Austria”), einer der berühmtesten Sammlungen der Barockzeit. Seit 1738 war die Sammlung Teil der habsburgischen Hofbibliothek, heute der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB). Jedes Jahr wird tausenden Besucher*innen vermittelt, dass die Sammlung im Mitteloval des Prunksaals der ÖNB bewundert werden könne. Doch das ist nicht korrekt. Bis heute konnten weder die exakte Zusammensetzung, noch ihr Umfang, noch die Standorte der gedruckten Bücher in den Sammlungen der ÖNB analysiert werden, da dieses Unterfangen zu umfangreich und komplex für traditionelle Herangehensweisen war. Die Digitalisierung von Quellen in Kombination mit neuen digitalen Methoden ermöglicht neue Zugänge für die Erschließung großer Kultursammlungen wie der Bibliotheca Eugeniana. Das Projekt wird Werkzeuge und Methoden aus den Digitalen Geisteswissenschaften und den Data Sciences für eine systematische digitale Rekonstruktion und visuelle Exploration dieser Bibliothek nutzen, um ihre Zusammensetzung und Geschichte anhand unterschiedlicher Quellen zu untersuchen. Die meisten Bücher der Bibliotheca Eugeniana wurden im Rahmen des Projekts “Austrian Books Online” (ABO) digitalisiert. BED wird mittels Maschinellem Lernen (ML) visuelle Merkmale von Supralibros-Einbänden erkennen. Zusätzlich werden der historische handschriftliche Katalog der Eugeniana sowie Archivalien zur Transformation dieser Bibliothek im 19. Jahrhundert mittels ML für Handwritten Text Recognition digital erschlossen und in der Infrastruktur für Digitale Editionen der ÖNB publiziert. Sämtliche Daten werden mit den Metadaten aus dem öffentlichen Katalog der ÖNB zusammengeführt. Titel aus der Digitalen Edition und Volltexte aus ABO werden abermals mittels ML und Natural Language Processing Algorithmen in Sachgruppen klassifiziert. Die Zuschreibung zu Sachgruppen wird neue Einsichten in die interne Struktur der Bibliothek und deren Korrelation mit dem Farbsystem der Supralibros-Einbände ermöglichen. Die Universität für Weiterbildung Krems (UWK) wird aus den vielschichtigen historischen Bestandsdaten multiple koordinierte Visualisierungen entwickeln, mit denen die Struktur, Transformation und Verortung der Bibliotheca Eugeniana-Sammlung analysiert und erforscht werden kann. Zur öffentlichen Kommunikation der Projektergebnisse werden komplementäre narrative Visualisierungen entwickelt. BED wird die Ergebnisse in unterschiedlichen Formaten für Expert*innen und eine allgemeine Öffentlichkeit veröffentlichen. Alle im Rahmen des Projekts erstellten Daten werden über die ÖNB Labs zugänglich gemacht und gemäß FAIR-Prinzipien mit europäischen Forschungsinfrastrukturen geteilt. Als Kooperation einer Kulturerbeeinrichtung mit einer Forschungseinrichtung trägt BED zur Strategie DH Austria 2021 bei, indem es den Wissenstransfer zwischen beiden Sektoren fördert.
Details
Projektzeitraum | 01.09.2022 - 31.08.2024 |
---|---|
Fördergeber | ÖAW |
Department | |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Mag. Dr. Florian Windhager |
Projektmitarbeit | |
Projektwebsite | https://labs.onb.ac.at/bed/ |
Publikationen
Mayr, E.; Tartler, A.; Windhager, F.; Smuc, M.; Liem, J.; Kaiser, M.; Kiegler-Griensteidl, M.; Mayer, S. (2024). Bibliotheca Eugeniana Digital—Unveiling and Visualizing the Treasures of Prince Eugene of Savoy’s Library. In: A. Antonacopoulos et al., Linking Theory and Practice of Digital Libraries. TPDL 2024: 62-75, Springer, Ljubljana
Windhager, F.; Abdul-Rahman, A.; Bludau, M.J.; Hengesbach, N.; Lamqaddam, H.; Meirelles, I.; Speckmann, B., Correll, M. (2024). Complexity as Design Material. Postion Paper. 2024 IEEE Evaluation and Beyond - Methodological Approaches for Visualization (BELIV), 2024: pp. 71-80, IEEE Xplore
Windhager, F.; Tartler, A.; Mayer, S.; Liem, J.; Mayr, E. (2024). Über die Ordnung von materiellen und digitalen Dingen: Zur multi-klassifikatorischen Visualisierung der Bibliotheca Eugeniana. In: Weis, Joëlle; Haider, T.; Bunout, E., DHd 2024 Quo Vadis DH: 121-124, zenodo, Passau
Vorträge
Bibliotheca Eugeniana – vom Belvedere über den Prunksaal der ÖNB in das digitale Portal
Digitale Bibliothek, 29.11.2024
Bibliotheca Eugeniana - Using Machine Learning in DH Research
ONB Labs Symposium, 26.11.2024
Bibliotheca Eugeniana Digital
digiroundtable VI, 20.11.2024
From Analog to Digital – and back! Advancing Cultural Collections by Digital Methods
European Cultural Memory in its Digitalization. Inventing Cultural Memory in the 21st Century?, 06.11.2024
Bibliotheca Eugeniana Digital. Eine sammlungswissenschaftliche Aufarbeitung der Bibliothek des Prinz Eugen von Savoyen
4th Heritage Science Austria Meeting. Das Erbe der Adels- und Klosterkultur - Heritage Science aus sammlungswissenschaftlicher Perspektive, 25.10.2024
Bibliotheca Eugeniana Digital—Unveiling and Visualizing the Treasures of Prince Eugene of Savoy’s Library
The 28th International Conference on Theory and Practice of Digital Libraries, 25.09.2024
Bibliotheca Eugeniana Digital
#digiRoundtable V – Projektreigen, Status und Zukunft, 22.11.2023
Erzeugung von Sichtbarkeit im Angesicht von Unsicherheit: Visualisierungsstrategien für die “Bibliotheca Eugeniana Digital”
Workshop: Vom Erkunden zur Erkenntnis? Ansätze und Perspektiven digitaler Sammlungsvisualisierungen, 10.11.2023