Beschreibung

Das Ziel dieses Projekts besteht in der Entwicklung eines analytischen Instrumentariums zur Bewertung der Wirksamkeit, Zytotoxizität, Off-Target-Effekte, Immunogenität und Gewebespezifität von Lipid-Nanopartikeln (LNPs). Durch die Kombination modernster molekularbiologischer Techniken, wie etwa RNA-Sequenzierung, quantitative PCR und Fluoreszenz-Aktivitäts-Methode, mit fortschrittlichen physikalisch-chemischen Methoden, wie der Taylor-Dispersionsanalyse und MALDI-Imaging, wird ein umfassender und standardisierter Ansatz geschaffen. Die Verwendung von zellbasierten Assays mit Primärzellen unterschiedlicher Gewebearten ermöglicht eine präzise Analyse der LNP-Effekte. Ziel ist eine Standardisierung reproduzierbarer Methoden zur Bewertung von LNP-Formulierungen, insbesondere für RNA-basierte Therapeutika, zu ermöglichen. Die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen RNAnalytics, der FH Tulln und der Universität für Weiterbildung Krems zielt auf die Bündelung von Expertise in der LNP-Produktion, der Zellbiologie und der molekularen Analyse ab. Das Projekt wird die Entwicklung eines Toolkits zur Bewertung von LNP-Effekten umfassen, welches anschließend in relevanten Laborumgebungen getestet und sowohl akademischen als auch industriellen Anwendern zugänglich gemacht wird. Die Ergebnisse tragen wesentlich zur Entwicklung von sicheren, effizienten und zielgerichteten Therapeutika bei und stärken gleichzeitig das Innovationspotenzial Niederösterreichs.

Details

Projektzeitraum 01.01.2026 - 31.12.2028
Fördergeber Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Förderprogramm
GFNÖ
Department

Department für Biomedizinische Forschung

Zentrum für Experimentelle Medizin

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Sabrina Summer, Ph.D.
Zum Anfang der Seite