Beschreibung
Ziel der Plattform ist es, alle in Ö vorhandenen Daten zu Biodiversität und Wasser über eine Plattform auf Metadatenebene auffindbar zu machen und den Zugang einer möglichst großen Bandbreite an Usern zur Verfügung zu stellen. Die Umsetzung erfolgt mit Schnittstellen zum vorhandenen Biodiversitätsatlas Österreich, der bereits Biodiversitätsdaten vollintegriert hat. Die zukünftige Plattform dockt wiederum an die Schnittstelle an und wird über das Frontend des Biodiversitätsatlas’ zugängig sein. Für eine reibungslose Konnektivität werden am Beginn des Projekts Metadatenstandards – in Anlehnung bereits vorhandener internationaler Standards – entwickelt. Datenhalter bei der Beschreibung ihrer Daten (=Metadaten) sowie User bei der Suche nach Daten werden sich an diesen Standards orientieren. Im Suchergebnis wird es weitere Filterfunktionen geben. Tatsächlich auch verfügbare Daten werden als solche beschrieben (verfügbar entweder beim Datenhalter mit Kontakten oder via Biodivatlas via Abfrage). Daten, die vom Datenhalter nicht ausgehändigt werden, werden jedenfalls auch als Metadaten auffindbar sein. Der Plan ist, den Infrastrukturcall für die technische Umsetzung (Hardware, Entwicklung, Programmierung der Schnittstellen, Userfrontend etc.) und ein Data Steward (Georg Neubauer) für die Begleitung und weitere Umsetzungsaktivitäten (Metadatenstandards, Partnerverträge, Datenschutz u Sicherheit, Gütesiegel) einzusetzen. Die Datenplattform wird entsprechend der 3 Wirkungsebenen der HE-Mission Waters ausgerichtet sein: 1) Bildung und Bewusstsein, 2) Wissenstransfer, 3) Fachliche Schwerpunkte (à Aktionsplan Mission Waters)
Details
Projektzeitraum | 01.10.2025 - 30.09.2028 |
---|---|
Fördergeber | FFG |
Förderprogramm | |
Department | |
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) | Dipl.-Ing. Georg Neubauer, BSc |