-
Abschluss
Universitätsteilnahmebestätigung
-
Format
-
Dauer
1 Tag
-
Start
22. September 2025
-
Kosten
EUR 890,--
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)

Die leicht zugängliche KI bietet heute vielseitige Möglichkeiten, Daten und Identitäten zu fälschen oder vollständig zu erfinden. Gleichzeitig ist das Risikobewusstsein in vielen Unternehmen noch erschreckend niedrig.
In diesem eintägigen Kurs erhalten Sie einen umfassenden Überblick über aktuelle KI-Technologien, ihre Risiken und die notwendigen Anpassungen in der Risikostrategie. Außerdem wird gezeigt, wie KI gezielte und präzisere Risikosegmentierungen ermöglicht.

Neue Betrugswellen werden oft erst erkannt, wenn sie sich deutlich in den Risikokennzahlen zeigen. Die disruptiven Auswirkungen der KI auf Geschäftsmodelle machen schnelles Handeln unverzichtbar.
Christof Seifert
Vortragender im Seminar
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.

Gerlinde Ecker, MSc
Programmleitung
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Zielgruppe
Dieser Kurs richtet sich an Fachkräfte und Führungskräfte, die direkt oder indirekt mit der Steuerung von Risiken innerhalb ihrer Organisation betraut sind. Dazu gehören insbesondere:
- Chief Risk Officers (CRO): Verantwortlich für die umfassende Strategie und Überwachung von Unternehmensrisiken.
- Spezialisten für Kreditrisiko: Experten, die finanzielle Risiken bewerten und steuern.
- Security Manager: Verantwortlich für die Sicherheit und Schutzmechanismen gegen Betrug und Cyberangriffe.
- Betrugs-Management und Collection-Management: Fachkräfte, die sich mit der Identifikation, Prävention und Bearbeitung von Betrugsfällen sowie der Einholung ausstehender Forderungen befassen.
- Produktmanagement und ähnliche Einheiten: Mitarbeitende, die durch die Einführung und Anpassung von Produkten potenziellen Risiken gegenüberstehen.
Diese Zielgruppen werden durch den Kurs befähigt, sich proaktiv mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, die durch neue Betrugsmethoden und die disruptiven Potenziale der künstlichen Intelligenz entstehen.
-
Zukunftskompetenzen
-
praxisbezogen
-
kleine Gruppen
Vortragender
Christof Seifert verfügt über mehr als 25 Jahre Erfahrung im Betrugs-, Collection- und Risikomanagement. Derzeit arbeitet er als unabhängiger Berater mit Schwerpunkt auf Identity- und Betrugsmanagement.
Zuvor war er in leitenden Positionen sowie als Berater für internationale Finanz- und Telekommunikationsunternehmen tätig und hat dabei Einheiten zur Betrugsprävention und zum Collection-Management erfolgreich geführt.
Inhalte
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Definition und Einordnung Betrugsrisiko und Personas im Betrug
- Relevant KI Ressourcen für uns alle und Kriminelle
- Risiko für bestehende Prüfungsroutinen
- Neue Betrugsmuster und Personas
- Neue Ansätze zur Ausrichtung der Betrugsprüfung
- Neue Möglichkeiten für Prüfung und Erkennung
Vermittlungsmethoden & -techniken:
-
- Präsenztraining & eLearning / Blended Learning
- Kontinuierliches Training
- Micro-Learning
- Motivation & Gamification
- Technologien
Anmeldung
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung und wünschen viel Erfolg beim Seminar!
Tags