• Abschluss

    Zertifikat

  • ECTS-Punkte

    24

  • Dauer

    2 Semester

  • Kosten

    EUR 4.900,--

  • Zulassungsvoraussetzungen

    Gemäß Curriculum

  • Sprache

    Deutsch

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 105 KB)

Werteorientiert führen heißt Menschen stärken.

Gerade im Gesundheitswesen gewinnt eine ethisch fundierte, mitarbeiterzentrierte Führung zunehmend an Bedeutung. Es geht darum, Wissen, Beziehungen und Zusammenarbeit neu zu denken und Mitarbeiter_innen als wertvolle Gestalter_innen zu sehen.
Das Programm vermittelt moderne Führungskompetenz, praxisnahe Tools und stärkt die Fähigkeit, Kultur und Veränderung nachhaltig und wirksam zu gestalten.
Michael Ogertschnig

Das Programm qualifiziert Führungskräfte im Gesundheitswesen für ethikorientierte, mitarbeiterzentrierte und strategisch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung.

Mag. Michael Ogertschnig, MBA

Studienleiter - Department für Wirtschaft und Gesundheit

Online-Infoabend

Bei unseren Info-Veranstaltungen wird das jeweilige Studienangebot detailliert präsentiert. Wir stehen für Fragen zur Verfügung und freuen uns über Ihre Teilnahme!

Termin

23.10.2025, 18:00

Haben Sie Fragen?

Wir beraten Sie gerne.

Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.

Profitieren Sie von unserem Programm

Das Weiterbildungsprogramm vermittelt moderne, ethikorientierte Führungskompetenzen für die nachhaltige Entwicklung von Mitarbeiter_innen im Gesundheitswesen. Absolvent_innen erwerben Kenntnisse zu den Wechselwirkungen von Mensch, Arbeit und Organisation sowie zu Humankapital und Stakeholder-Management. Sie sind in der Lage, Führung zielorientiert anzuwenden, die Leistung und Zufriedenheit der Mitarbeiter_innen zu steigern und strategiekonforme Unternehmenskulturen in Gesundheitseinrichtungen zu etablieren.

  • Trending Topic

  • Zukunftskompetenzen

  • Universitätszertifikat

ECTS

Hier finden Sie die Terminüberischt zum Weiterbildungsprogramm „Ethische Unternehmensführung im Gesundheitswesen“ zum Download.

Bewerbungsprozess

  1. Kontaktaufnahme zur Klärung der Erwartungen an das Studium und Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen
  2. Online-Bewerbung (Geben Sie die Studienkennzahl UM 992 025  im Online-Tool ein.)
  3. Durchführung des Auswahlverfahrens (Bewerbungsgespräch mit der Studienleitung)
  4. Zulassung zum Studium

Im Zuge der Online-Bewerbung ist die Studienkennzahl sowie das konkrete Studiensemester einzutragen. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und darauf Sie bald an der Universität für Weiterbildung Krems begrüßen zu dürfen.

Folgen Sie uns auf

Zum Anfang der Seite