Termine

20.-22.04.2023 Start Termin

01.-03.06.2023 2. Termin 

28.-30.09.2023 3. Termin 

18.-20.01.2024 4. Termin 

Alle Termine finden online statt!

 

Ziele des Universitätslehrgangs “European Program of Clinical Autonomic Neuroscience” sind, klinische semiquantitative und instrumentierte qualitative Funktionsdiagnostik des autonomen Nervensystems sowie spezifische therapeutische Maßnahmen basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen pathophysiologischer Mechanismen zu vermitteln. Ein hohes Maß an spezifischer Fachkompetenz im Bereich des klinischen Managements von autonomen Funktionsstörungen ermöglicht eine evidenzbasierte individuelle Versorgung sowohl in der akuten als auch der chronischen Krankheitsphase.

 

Lernergebnisse

AbsolventInnen des Universitätslehrganges „European Program of Clinical Autonomic Neuroscience“ sind in der Lage:

  • klinische und neurophysiologische Funktionsdiagnostik zur Untermauerung einer autonomen Dysfunktion zu erstellen und zu interpretieren,
  • anhand erhobener Befunde zwischen den unterschiedlichen pathophysiologischen Mechanismen zu differenzieren,
  • Verlaufsformen autonomer Funktionsstörungen im Langzeitverlauf zu quantifizieren,
  • etablierte und innovative Therapiestrategien im klinischen Alltag einzusetzen, die Effizienz gesetzter therapeutischer Maßnahmen kritisch zu evaluieren
Zum Anfang der Seite