-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
12
-
Format
-
Start
Wintersemester 2026/27
-
Kosten
EUR 2.220,–
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats
Nach erfolgreichem Abschluss des Weiterbildungsprogramms sind die Teilnehmenden in der Lage,
Gestaltungsprinzipien und Qualitätskriterien des Information Designs zu erläutern,
zielgruppengerechte Visualisierungen von Daten und Informationen zu entwickeln und umzusetzen.
Das Programm richtet sich an Fach- und Führungskräfte, die ihre Kompetenzen im Bereich der visuellen Kommunikation und Informationsgestaltung vertiefen und erweitern möchten.
Im Sinne der Stackable Programs besteht für Studierende die Möglichkeit, nach Absolvierung dieses Certificate Programs ein Weiterbildungsstudium fortzusetzen. Die absolvierten Module können inhaltlich und finanziell angerechnet werden.
Routine tasks may be automated, but human-centered thinking will always be needed. (Don Norman)
Dipl.-Ing.(FH) Florian Halm, MA
Studienleiter Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Curriculum
Information Design
-
Inhalte
Im Mittelpunkt dieses Moduls steht das Verständnis für die enge Verzahnung von User Centered Design und Information Design. Die Lernenden reflektieren die Bedeutung nutzerorientierter Gestaltungsansätze und argumentieren deren Relevanz für eine zielgerichtete, verständliche und inklusive Informationsvermittlung.
Darüber hinaus setzen sie sich mit linguistischen Grundlagen und der Wirkung von Typografie und Sprache auseinander. Sie analysieren, wie sprachliche und visuelle Gestaltungselemente die Wahrnehmung beeinflussen und wie durch den bewussten Einsatz von werblicher Sprache Botschaften prägnant und überzeugend vermittelt werden können.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Berücksichtigung von Gender- und Diversitätsaspekten in der sprachlichen und visuellen Kommunikation. So erwerben die Lernenden die Fähigkeit, Kommunikationsstrategien kritisch zu hinterfragen und inklusiv zu gestalten.
Dieses Modul verbindet theoretische Reflexion mit praxisorientierter Anwendung – und schärft das Bewusstsein dafür, wie Gestaltung, Sprache und Wahrnehmung gemeinsam erfolgreiche Informationskommunikation ermöglichen.
-
Inhalte
In diesem Modul steht die Visualisierung von Informationen im Zentrum. Die Lernenden erwerben ein fundiertes Verständnis der Qualitätskriterien und Standardtechniken professioneller Informations- und Datenvisualisierung. Sie lernen, komplexe Inhalte so aufzubereiten, dass sie klar, verständlich und ästhetisch ansprechend kommuniziert werden.
Darauf aufbauend wenden die Teilnehmenden die zentralen Gestaltungsprinzipien in einem eigenen Projekt an. Sie gestalten praxisrelevante Visualisierungslösungen, die Funktionalität, Kreativität und wissenschaftlich fundierte Gestaltungskompetenz verbinden.
Das Modul vermittelt damit nicht nur theoretisches Wissen, sondern fördert die Fähigkeit, visuelle Kommunikation gezielt und wirkungsvoll einzusetzen – für Design, das informiert, inspiriert und überzeugt.
Profitieren Sie von unserem Programm
- Ein großer Vorteil der Zertifikatslehrgänge ist ihre Aktualität. Da sie mit der Unterstützung von Branchenexperten entwickelt werden, sind die Lehrinhalte auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes zugeschnitten. Damit ist sichergestellt, dass Sie genau die Kompetenzen erwerben, die in der Branche aktuell gefragt sind.
- Unsere Certificate Programs des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Weiterbildung effizient zu gestalten: Inhalte und Gebühren können auf unsere weiterbildenden Bachelor- und Masterstudiengänge angerechnet werden. Für weitere Informationen oder konkrete Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
-
berufsbegleitend
-
praxisbezogen
-
langjährige Erfahrung
Stackable Program
In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.
Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.
Tatjana Kohl
Studentin
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Studienleitung
Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
- Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau V oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
und in allen Fällen
- der positive Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Auswahlgesprächs.