Termine
Lehrgangsinhalt
Master of Science (Konduktive Förderung)
Integration und Inklusion sind heute das Credo in der Arbeit mit Menschen mit cerebral bedingten motorischen, sensorischen sowie komplexen Beeinträchtigungen aller Altersgruppen.
Jeder Mensch ist in jedem Augenblick seines Lebens eine Ganzheit: emotional-sozial, mental, kognitiv, physisch. Diese Ganzheit kann nur durch ein komplexes Fördersystem effektiv angesprochen und aktiviert werden. Der Arzt Prof. A. Petö hat spezifische pädagogische Lernmethoden und therapeutisches Bewegungstraining zu einer neuen Qualität und untrennbaren Einheit zusammengeführt. In der Konduktiv Mehrfachtherapeutischen Förderung findet in jedem Augenblick der Interaktion eine Verknüpfung von modernen lernpsychologischen und therapeutischen Erkenntnissen statt. Ziel ist es immer, die Menschen zu größtmöglicher Handlungsfähigkeit und Selbstbestimmung zu führen.
Curriculum
Einführung & Paradigmen für die Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen
Inhalte
- Einführung in die Konduktive Förderung
- Einführung in die Heilpädagogik und Inklusive Pädagogik
- Theoretische Grundlagen der Konduktiven Förderung I
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Medizinisch-therapeutische Grundlagen bezogen auf die Konduktive Förderung
Inhalte
- Anatomie, Bewegungslehre I
- Neurologisch perzeptionelle Grundlagen des Lernprozesses in der Konduktiven Förderung I
- Anatomie, Bewegungslehre II
- Neurologisch perzeptionelle Grundlagen des Lernprozesses in der Konduktiven Förderung II
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Psychologisch pädagogische Grundlagen bezogen auf die Konduktive Förderung
Inhalte
- Psychologisch pädagogische Grundlagen bezogen auf die Konduktive Förderung I
- Psychologisch pädagogische Grundlagen bezogen auf die Konduktive Förderung II
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Komplexe Förderung: Grundlagen und Strukturen der Konduktiven Förderung in der Praxis
Inhalte
- Fallbeispiele I
- Strukturelemente der Konduktiven Förderung I
- Fallbeispiele II
- Strukturelemente der Konduktiven Förderung II
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
7
Komplexe Förderansätze und ergänzende Spezialgebiete
Inhalte
- Komplexe Förderansätze und ergänzende Spezialgebiete I
- Komplexe Förderansätze und ergänzende Spezialgebiete II
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Medizinische und sozialpädiatrische Spezialgebiete
Inhalte
- Neuroorthopädie und Orthetik I
- Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie I
- Neuroorthopädie und Orthetik II
- Neuropädiatrie, Sozialpädiatrie II
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Sensorisch Konduktive Förderung in der Praxis
Inhalte
Sensorisch Konduktive Förderung in der Praxis I
Sensorisch Konduktive Förderung in der Praxis II
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Lebenswelt: Wohnen, (Selbst-) Versorgung, Sport- und Freizeitangebote im Konduktiven Setting
Inhalte
- Lebenswelt: Wohnen, (Selbst-) Versorgung, Sport- und Freizeitangebote im Konduktiven Setting I
- Lebenswelt: Wohnen, (Selbst-) Versorgung, Sport- und Freizeitangebote im Konduktiven Setting II
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Scientific, social & communicative Skills
Inhalte
Wissenschaftliches Arbeiten
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
1
Praktikum
Inhalte
- Anwendung der Konduktiven Förderung / Praxis I
- Anwendung der Konduktiven Förderung / Praxis II
- Anwendung der Konduktiven Förderung / Praxis III
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
14
Schriftliche Arbeit
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3