Häufige Fragen

Ist die Universität für Weiterbildung Krems eine öffentliche oder private Universität?

Die Universität für Weiterbildung Krems ist eine der 22 österreichischen öffentlichen Universitäten – organisiert nach dem Universitätsgesetz 2002.

Was unterscheidet die Universität für Weiterbildung Krems von den anderen Universitäten Österreichs?

Die Universität für Weiterbildung Krems ist die führende Universität für Weiterbildung in Europa. Als einzige öffentliche Universität für Weiterbildung im deutschsprachigen Raum ist sie spezialisiert auf die Höherqualifizierung von Berufstätigen und widmet sich in Forschung und Lehre der Bewältigung aktueller und zukünftiger gesellschaftlicher Herausforderungen. Die Studienmodelle der Universität für Weiterbildung Krems berücksichtigen die spezifischen Anforderungen erwachsener Lernender, insbesondere als Berufstätige. Mehr als die Hälfte der Studierenden hat bei Studienbeginn über zehn Jahre Berufserfahrung. Gemeinsam mit der Erfahrung unserer Lehrenden sorgt dies für einen hohen Wissens- und Kompetenztransfer. Eine Stärke der Universität für Weiterbildung Krems ist, Studienangebote zu entwickeln, die am Puls der Zeit sind. Sie verbindet permanente Innovation in Forschung und Lehre mit höchsten Qualitätsstandards und führt das Qualitätssiegel der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria).

Was versteht man unter einem Universitätslehrgang?

In Österreich wird als Universitätslehrgang ein außerordentliches Studium bezeichnet, das der Weiterbildung dient (vgl. Universitätsgesetz 2002). Die Universität für Weiterbildung Krems führt Universitätslehrgänge als Masterstudium, Studien mit dem Abschluss „Akademische_r Expert_in“ sowie „Certified Programs“ durch. Als ordentliche Studien können an der Universität für Weiterbildung Krems PhD-Studien belegt werden.

In welchen Studienbereichen können Universitätslehrgänge belegt werden?

Die Universität für Weiterbildung Krems führt Universitätslehrgänge in den folgenden Bereichen durch:

  • Bauen & Umwelt
  • Bildung
  • Gesundheit & Medizin
  • Kunst & Kultur
  • Medien & Kommunikation
  • Migration & Internationales
  • Psychotherapie & Soziales
  • Recht & Verwaltung
  • Sensorik & Digitalisierung
  • Wirtschaft & Unternehmensführung

Neben den Master-Programmen und Kurzprogrammen mit Abschluss „Akademische_r Expert_in" sowie „Certified Programs" führt die Universität für Weiterbildung Krems zusätzlich derzeit PhD-Studien in den folgenden Bereichen durch:

  • Regenerative Medizin
  • Migration Studies
  • Technology, Innovation, and Cohesive Societies

Für eine gezielte Suche nach Lehrgängen nutzen Sie bitte die Online-Studienangebot-Suche.

Mit der im Jahr 2021 verabschiedeten Novelle des Universitätsgesetzes werden Weiterbildungsstudien in Österreich neu organisiert. Werden sich die Studien an der Universität für Weiterbildung Krems durch die Reform der hochschulischen Weiterbildung zukünftig ändern? 

Mit dem gesetzlichen Reformpaket zur hochschulischen Weiterbildung, das ab Oktober 2023 umgesetzt wird, wird wissenschaftliche Weiterbildung in Österreich neu organisiert. Die Rahmenbedingungen für Studien der Weiterbildung in Österreich werden vereinheitlicht und an die Bologna-Struktur (Bachelor – Master – PhD) angepasst. Die Gleichwertigkeit der akademischen Grade ermöglicht eine bessere Durchlässigkeit zwischen Regel- und Weiterbildungsstudien. Der Abschluss eines Weiterbildungsbachelorstudiums berechtigt somit künftig zur Zulassung zu einem (Regel-)Masterstudium an anderen Universitäten. Auch umgekehrt gilt: Der Abschluss eines Bachelorstudiums berechtigt zur Zulassung zu einem Masterstudium in der Weiterbildung. Außerdem sind Personen mit Abschluss eines Weiterbildungsmasterstudiums zukünftig grundsätzlich berechtigt, ein Doktoratsstudium zu belegen. 

An der Universität für Weiterbildung Krems werden Studien der Weiterbildung gemäß den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen ab Wintersemester 2023/2024 durchgeführt. 

Was versteht man unter einem „Bachelor Professional“ (BPr)?

Bachelor Professional (abgekürzt BPr) ist die Bezeichnung des akademischen Grades eines praxisorientierten Weiterbildungsstudiums. Das Studium wird in Zusammenarbeit mit außerhochschulischen Bildungseinrichtungen durchgeführt, mit Fokus auf angewandte Theorie und Transfer in die Praxis auf Basis universitärer Qualitätsstandards. Zulassungsvoraussetzung zum Studium ist eine einschlägige berufliche Qualifikation oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung. Somit ermöglicht das Studium mit dem Abschluss „Bachelor Professional“ berufserfahrenen Personen ohne allgemeine Hochschulreife (Matura) einen Zugang zu akademischer Weiterbildung. Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf der jeweiligen Studienseite. Weiterführende Informationen geben auch die Studienleitungen sowie das Servicecenter für Studierende.

Der Bachelor Professional ist mit 180 ECTS-Punkten anderen Bachelorstudien gleichwertig und berechtigt sowohl zu einem aufbauenden Weiterbildungsmasterstudium als auch zu einem Regel-Masterstudium. 

Das Studium mit dem Abschluss „Bachelor Professional“ (BPr) ist im Österreichischen Universitätsgesetz 2002 seit der Weiterbildungsreform 2021 verankert. Der Titel ist vom gleichlautenden deutschen Titel zu unterscheiden: Beim deutschen Abschluss „BPr“ handelt es sich um keinen akademischen Grad, sondern um einen Berufstitel, der von den Handwerks-, Industrie- und Handelskammern Deutschlands verliehen wird. 

Was bedeutet die Weiterbildungsreform für die bisherigen Weiterbildungslehrgänge der Universität für Weiterbildung Krems?

Die Anmeldung zu einem berufsbegleitenden Masterstudium zu den bestehenden Zulassungsvoraussetzungen ist nur noch bis zum 30. September 2023 möglich. Studierende der bisherigen Master-Lehrgänge haben den Universitätslehrgang binnen der dreifachen Dauer der im Curriculum festgelegten Studienzeit oder binnen der allenfalls im Curriculum festgelegten Höchststudiendauer abzuschließen.

Diese Veränderungen gelten nur für Masterstudien, die Zulassungsvoraussetzungen von Universitätsprogrammen mit Abschluss „Akademische_r Expert_in“ oder „Certified Program“ bleiben unverändert. 

Weitere Informationen zur Weiterbildungsreform erhalten Sie auf unserer Infoseite. Für weitere Fragen treten Sie bitte in Kontakt mit der jeweiligen Lehrgangsleitung.

Wie sind die im Rahmen eines Universitätslehrgangs erworbenen Mastergrade zu bewerten?

Basierend auf dem Universitätsgesetz 2002 werden die österreichischen Mastergrade in der Weiterbildung nach Abschluss von Universitätslehrgängen verliehen, die in Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen entsprechenden ausländischen Masterstudien vergleichbar sind. Die Mastergrade der Weiterbildung sind als vollwertige akademische Grade uneingeschränkt anzuführen (vgl. Universitätsgesetz 2002). Die aktuellen Mastergrade in der Weiterbildung sind nicht ident mit den Mastergraden infolge des Abschlusses ordentlicher Studien, wenngleich sie zum Teil denselben Wortlaut haben. Dies ändert sich mit der Weiterbildungsreform, die ab Oktober 2023 umgesetzt wird.

Nähere Informationen zur Weiterbildungsreform

Welche Voraussetzungen sind für die Zulassung zu einem Studium an der Universität für Weiterbildung Krems zu erfüllen?

Die Universität für Weiterbildung Krems setzt gegenwärtig ein abgeschlossenes Studium (mindestens Bachelorabschluss) voraus. Sie bietet jedoch in vielen Fällen auch Interessent_innen „mit gleichzuhaltender beruflicher Qualifikation“ die Möglichkeit zur Einschreibung. Wenn Studierende infolge „gleichzuhaltender Qualifikation“, das heißt ohne Bachelorabschluss, sondern aufgrund von nonformal oder informell erworbenen Kompetenzen in Masterstudien zugelassen werden sollen, werden die Eintrittskompetenzen gemäß der EQR/ NQR-Deskriptoren für das Bachelorniveau überprüft (Bundesgesetz über den Nationalen Qualifikationsrahmen 2016, NQR-Gesetz). Dazu werden individuelle lehrgangsspezifische Äquivalenzprüfungsverfahren eingesetzt (z. B. Pre-Tests, Kompetenz-Landkarten, Aufnahme-Interviews, Portfolios). Diese konkreten Zulassungsbedingungen entnehmen Sie bitte dem jeweiligen Curriculum.

Nähere Informationen:
www.donau-uni.ac.at/zulassung

Darf der Mastergrad aus der universitären Weiterbildung namentlich geführt werden?

Gemäß Universitätsgesetz 2002 sind Inhaber_innen eines Mastergrades berechtigt, diesen in vollem Wortlaut oder abgekürzt (z. B. MA, MSc) ihrem Namen nachzustellen. Auch das Recht auf Eintragung in Urkunden in abgekürzter Form ist damit verbunden.

Ist ein an der Universität für Weiterbildung Krems erworbener Mastergrad im Ausland (z.B. Deutschland) anerkannt?

Die österreichischen Mastergrade in der universitären Weiterbildung werden – entsprechend Universitätsgesetz 2002 – unter anderem nach Abschluss von Universitätslehrgängen verliehen, die in Zugangsbedingungen, Umfang und Anforderungen mit entsprechenden ausländischen Masterstudien vergleichbar sind. Mastergrade aus der universitären Weiterbildung entsprechen Spezialisierungsstudien, die in manchen Staaten parallel zu deren Doktoratsstudien eingerichtet sind (z. B. „Master Universitario“ in Italien; „Licentiat“ in Schweden; „Diplôme d’études approfondies“ in Frankreich [ungefähre Entsprechung], „Maestro“ in Spanien). Bilaterale Abkommen regeln die Berechtigung zur Führung des erworbenen Mastergrads im entsprechenden Vertragsland. Aufgrund dieser Abkommen können Absolvent_innen den an der Universität für Weiterbildung Krems erworbenen Mastergrad im jeweils anderen Staat führen. Zwischen Österreich und Deutschland etwa besteht ein solches Abkommen.

Qualifizierte Informationen zur Anerkennung akademischer Grade sowie eine Gegenüberstellung österreichischer und deutscher Studienabschlüsse bietet die Plattform ANABIN (Informationssystem zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse an der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen). Die Universität für Weiterbildung Krems hat in der ANABIN-Datenbank den Status H+. Institutionen dieses Typs sind im jeweiligen Herkunftsland in maßgeblicher Weise als Hochschulen anerkannt (akkreditiert etc.) und ausgehend davon in Deutschland als Hochschulen anzusehen.

Weitere Auskunft bietet das Servicecenter für Studierende
www.donau-uni.ac.at/scs

Werden Leistungen aus Universitätslehrgängen für ordentliche Studien anerkannt?

Leistungen aus Universitätslehrgängen sind für ordentliche Studien anerkennbar (vgl. Universitätsgesetz 2002). Die Entscheidungshoheit liegt im Einzelfall jedoch immer bei der anerkennenden Universität.

Führt die Universität für Weiterbildung Krems auch Bachelor-Studiengänge durch?

Ab dem Wintersemester 2023/2024 führt die Universität für Weiterbildung Krems erstmals berufsbegleitende Bachelorprogramme der Weiterbildung durch. Das neue Weiterbildungsbachelorstudium, das durch die Reform der hochschulischen Weiterbildung in Österreich möglich wurde, stellt eine Brücke zum Masterabschluss dar und eröffnet berufserfahrenen Erwachsenen mit und ohne Matura neue Möglichkeiten. Der Abschluss eines Weiterbildungsbachelorstudiums berechtigt sowohl zu einem Masterstudium in der Weiterbildung als auch zu einem (Regel-)Masterstudium an anderen Universitäten.

Für eine verstärkte Sichtbarkeit der Weiterbildung erhalten die Abschlüsse künftig per Universitätsgesetz den Zusatz „(CE)“ für „Continuing Education“, der nach dem Bachelor- und Mastergrad angeführt wird. Berufserfahrene Personen ohne allgemeine Universitätsreife (Matura) können zukünftig ein Weiterbildungsstudium mit dem Abschluss „BPr“ (Bachelor Professional) belegen. Dieses Studienprogramm wird in Kooperation mit außerhochschulischen Bildungseinrichtungen durchgeführt.

Übersicht der neuen Bachelorstudien

Führt die Universität für Weiterbildung Krems auch Doktoratsstudien durch?

Seit der Akkreditierung durch die Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria) im Mai 2015 führt die Universität für Weiterbildung Krems - gemäß Universitätsgesetz 2002 - PhD-Studien als ordentliche Studien durch. Die derzeitigen PhD-Studien unterstützen die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems in den Bereichen „Regenerative Medizin“, „Migration Studies“ sowie "Technology, Innovation, and Cohesive Societies".

Die PhD-Studierenden werden an der Universität für Weiterbildung Krems in ein aktives Forschungsteam eingebunden. Die Dauer des PhD-Studiums beträgt mindestens drei Jahre; es fallen keine Studiengebühren an. Die Zulassung zu einem PhD-Studium an der Universität für Weiterbildung Krems ist mit einem Auswahlprozess verbunden.

Hier finden Sie nähere Informationen zu den PhD-Studien

Warum hebt die Universität für Weiterbildung Krems für das Studium Lehrgangsbeiträge ein?

Das Universitätsgesetz 2002 sieht vor, dass alle öffentlichen Universitäten für Universitätslehrgänge Lehrgangsbeiträge einheben, welche für die angebotenen Studien kostendeckend sind. Die Höhe der Lehrgangsbeiträge, die von der Universität für Weiterbildung Krems für die einzelnen Universitätslehrgänge erhoben werden, entnehmen Sie bitte den Lehrgangsbeschreibungen. Die Lehrgangsbeiträge beinhalten den ÖH-Beitrag, die Kosten für Lehrgangsunterlagen und die StudienServiceCard. Weiterbildungskosten sind als Werbungskosten oder als Betriebsausgaben von der Steuer absetzbar.

Gibt es Stipendien oder andere Fördermöglichkeiten an der Universität für Weiterbildung Krems?

Ein Überblick sämtlicher Förderstellen, Informationen zur steuerlichen Begünstigung von Fortbildung und Links zu Förderdatenbanken sind online abrufbar unter Stipendien & Finanzierung.

Wo kann ich mich über das Studienangebot informieren und zum Studium anmelden?

Beschreibungen aller Universitätslehrgänge finden Sie unter Studium und im aktuellen Studienführer, den Sie kostenlos anfordern oder als PDF downloaden können.

Erstinformation und weiteres Infomaterial

Um allgemeines Infomaterial über die Universität für Weiterbildung Krems oder zu verschiedenen Studiengängen anzufordern, bestellen Sie bitte die gewünschten Materialien auf der Website oder wenden Sie sich an info@donau-uni.ac.at.

Detailinformationen zu Lehrgängen und Seminaren

Um das für Sie passende Studienangebot auszuwählen, nützen Sie bitte die Studienangebot-Suche auf der Website der Universität für Weiterbildung Krems. Detaillierte Auskunft zu einem konkreten Lehrgang oder Seminar erhalten Sie bei den in den Lehrgangsbeschreibungen angegebenen Kontaktpersonen.

Bewerbung und Zulassung

Informationen zum Bewerbungsverfahren und Bewerbungsbögen sind beim jeweiligen Universitätslehrgang online abrufbar und können ausgedruckt und ausgefüllt an die genannte Kontaktadresse geschickt werden. Nach Bestätigung der Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen können sich künftige Studierende online zum Studium anmelden: Online-Voranmeldung

Warum soll ich als Berufstätige_r ein Studium absolvieren?

In einer dynamischen Arbeitswelt ermöglicht die kontinuierliche Weiterentwicklung des Wissens, der Fähigkeiten und Kompetenzen, individuelle Lebensentwürfe zu verwirklichen und eigene Karrierewege zu gehen.

An der Universität für Weiterbildung Krems erwerben Berufstätige neue Kompetenzen, bringen ihr Wissen auf den letzten Stand, entwickeln ihre persönlichen Fähigkeiten weiter und bereiten sich so auf den nächsten Lebens- und Karriereschritt vor. Während des Studiums kommen die Studierenden nicht nur mit Vortragenden in Kontakt, sondern können durch den Austausch mit anderen berufstätigen Studierenden ihr Netzwerk erweitern.

85 Prozent der Absolvent_innen bewerten ihr Studium als Beitrag zu ihrer fachlichen Kompetenzsteigerung; 87 Prozent schätzen es als Beitrag zu ihrer persönlichen Weiterentwicklung. 85% der Absolvent_innen würden ein Studium an der Universität für Weiterbildung Krems weiterempfehlen (Quelle: Absolvent_innen-Befragung 2020).

Wann beginnt das Studium an der Universität für Weiterbildung Krems?

Der Beginn des Studiums und der Seminare variiert je nach Studienprogramm. Bitte entnehmen Sie die Information dazu der jeweiligen Lehrgangsbeschreibung.

Bis wann kann ich mich zu einem Studium oder Seminar anmelden?

Die Anmeldefrist variiert je nach Studiengang. Detaillierte Auskunft zum Lehrgang oder Seminar erhalten Sie bei den in den Angebotsbeschreibungen angegebenen Kontaktpersonen.

Kann ich während meines Studiums an der Universität für Weiterbildung Krems auch ins Ausland gehen?

Studierende der Universität für Weiterbildung Krems sind berechtigt, an internationalen Programmen der Studierendenmobilität (z. B. Erasmus+) teilzunehmen. Der Unterstützung aller internationalen Aktivitäten dient das Servicecenter für Internationale Beziehungen.

Welche Studienabschlüsse werden an der Universität für Weiterbildung Krems verliehen?

Die Universität für Weiterbildung Krems führt gemäß Universitätsgesetz 2002 derzeit Studien mit Master-Abschluss (z. B. MA, MSc, MBA, LL.M.), Kurzprogramme mit Abschluss „Akademische_r Expert_inund „Certified Programs“ sowie PhD-Studien mit Doktoratsabschluss durch. Die jeweiligen Studienabschlüsse entnehmen Sie bitte den einzelnen Lehrgangsbeschreibungen.

Kann ich mit einem Mastergrad aus der universitären Weiterbildung ein Doktoratsstudium/PhD-Studium aufnehmen?

Da jede Hochschule ihre eigenen Kriterien zur Zulassung zu einem PhD-Studium hat, ist mit einem Mastergrad aus der universitären Weiterbildung nicht selbstverständlich eine Zulassung zu einem Doktoratsstudium/zu PhD-Studien verbunden.

Seit der Akkreditierung durch die AQ Austria im Mai 2015 führt die Universität für Weiterbildung Krems PhD-Programme als ordentliche Studien durch. Diese unterstützen die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems in den Bereichen "Regenerative Medizin", "Migration Studies" und "Technology, Innovation, and Cohesive Societies".

Die PhD-Studierenden werden an der Universität für Weiterbildung Krems in ein aktives Forschungsteam eingebunden. Die Dauer des PhD-Studiums beträgt mindestens drei Jahre, es fallen keine Studiengebühren an. Die Zulassung zu einem PhD-Studium an der Universität für Weiterbildung Krems ist mit einem Auswahlprozess verbunden.

Was sind ECTS-Punkte?

ECTS steht für European Credit Transfer System, das im Zuge des Bologna-Prozesses eingeführt wurde. Basis dieses europäischen Systems zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen (ECTS-Punkten) ist das Arbeitspensum, das die Studierenden absolvieren müssen, um die Ziele eines Lernprogrammes zu erreichen. Das European Credit Transfer System erlaubt es, Studiengänge zu vergleichen und den damit verbundenen Arbeitsaufwand einzuschätzen. Das System erleichtert die Mobilität und die Anerkennung von bereits erbrachten Studienleistungen. Das European Credit Transfer System basiert auf der im Universitätsgesetz 2002 festgehaltenen Übereinkunft, dass das Arbeitspensum von Vollzeitstudierenden während eines akademischen Jahres 60 ECTS-Punkte ergibt (bzw. 30 ECTS-Punkte im Semester). In Österreich wurde ein ECTS-Anrechnungspunkt mit 25 Stunden Arbeitspensum der Studierenden festgelegt. Dieses Arbeitspensum umfasst die Vor- und Nachbereitungen der Lehrveranstaltungen, den Besuch der Lehrveranstaltung (= Kontaktzeit bzw. Anwesenheitszeit, ausgedrückt in Unterrichtseinheiten/UE), Prüfung und Prüfungsvorbereitung, selbstständiges Arbeiten und E-Learning-Aktivitäten.

Wie wird die Qualität in Lehre und Forschung geprüft/sichergestellt? Sind die einzelnen Universitätslehrgänge akkreditiert?

Gemäß österreichischem Hochschul-Qualitätssicherungsgesetz (HS-QSG 2011) ist das Qualitätsmanagement-System in einem externen Auditverfahren durch die AQ Austria zertifiziert. Auch wenn öffentliche Universitäten nach österreichischem Recht zur Akkreditierung einzelner Universitätslehrgänge nicht verpflichtet sind, zertifiziert die Universität für Weiterbildung Krems einzelne Universitätslehrgänge nach internationalen Maßstäben.

Nähere Informationen:
www.donau-uni.ac.at/qualitaetsmanagement

Wie unterscheidet sich wissenschaftliche Weiterbildung, wie sie an Universitäten durchgeführt wird, von Weiterbildung allgemein?

Merkmal wissenschaftlicher Weiterbildung ist der Bezug zu wissenschaftlichen Kriterien und Forschung. Aktuelles Wissen und wissenschaftliche Methoden fließen bei wissenschaftlicher Weiterbildung von der Forschung in die Lehre ein, verbunden mit den entsprechend hohen Qualitätsstandards.

Die Universität für Weiterbildung Krems ist als einzige öffentliche Universität für Weiterbildung im deutschsprachigen Raum auf wissenschaftliche Weiterbildung spezialisiert. Aufgrund ihrer strukturellen Merkmale als öffentliche Universität verfolgt die Universität für Weiterbildung Krems hohe wissenschaftliche Qualitätsstandards in Forschung und Lehre, verbindet diese laufend mit Innovation und führt das Qualitätssiegel der Agentur für Qualitätssicherung und Akkreditierung Austria (AQ Austria).

Wann wurde die Universität für Weiterbildung Krems gegründet?

Die Universität für Weiterbildung Krems nahm den Studienbetrieb im Jahre 1995 auf. Seit ihrer Gründung vor über 25 Jahren trägt die Universität für Weiterbildung Krems den Gedanken der Innovation in sich.

So ist sie beispielsweise die erste und bis dato einzige öffentliche Universität für Weiterbildung im gesamten deutschsprachigen Raum. Sie war die erste öffentliche Universität mit eigener Rechtspersönlichkeit, lange, bevor die anderen öffentlichen Universitäten diesen Status erlangten. Einige ihrer Prinzipien fanden Eingang in das Universitätsgesetz 2002, das den österreichischen Hochschulraum wettbewerbsfähiger machen sollte.

Auch das Studienangebot der Universität für Weiterbildung Krems folgt dem Auftrag zur Innovation und stellt sich aktuellen und zukünftigen gesellschaftlichen, technologischen und organisationsbezogenen Fragestellungen. Es ist die Stärke der Universität für Weiterbildung Krems, Studienangebote zu entwickeln, die am Puls der Zeit sind.

Wie viele Personen studieren an der Universität für Weiterbildung Krems?

Aktuell studieren rund 8.000 Personen aus rund 83 Ländern an der Universität für Weiterbildung Krems.

Nähere Informationen zu Zahlen & Fakten

Wie viele Absolvent_innen haben bereits ein Studium an der Universität für Weiterbildung Krems abgeschlossen?

Seit der Gründung im Jahr 1995 haben knapp 28.000 Absolvent_innen aus mehr als 90 Ländern ihr Studium an der Universität für Weiterbildung Krems abgeschlossen.


Nähere Informationen zu Zahlen & Fakten

Wo liegen die Forschungsschwerpunkte der Universität für Weiterbildung Krems?

Die Forschung der Universität für Weiterbildung Krems ist auf den Transfer von Grundlagenwissen in Anwendung und Praxis ausgerichtet. Hohe gesellschaftliche Relevanz und Wirksamkeit kennzeichnen unsere Forschung. Wir setzen auf starke Kooperationspartner_innen aus der Wirtschaft und Wissenschaft sowie aus öffentlichen Einrichtungen im In- und Ausland.

Die Forschung der Universität für Weiterbildung Krems widmet sich den gesamtuniversitären Forschungsschwerpunkten:

  • Digitale Transformation, Gesundheit und Innovation in kohäsiven und nachhaltigen europäischen Gesellschaften
  • Evidenzbasierte Gesundheitsforschung
  • Kulturelles Erbe
  • Präventive und Regenerative Medizin
  • Weiterbildungsforschung

www.donau-uni.ac.at/forschung

Wie viele Forschungsdrittmittel wirbt die Universität für Weiterbildung Krems ein?

Im Jahr 2020 betrugen die eingeworbenen Forschungsdrittmittel 8,3 Millionen Euro.

Mehr Zahlen & Fakten

Zum Anfang der Seite