Ziele
- Studierende kennen die Theorie der Grundbegriffe Diversität, Kultur und Gender und können kulturell geprägtes Denken und Handeln reflektieren und in der Praxis erkennen.
-
Vortragende
Mag.a Sandra Kozeschnik, Mag Friedrich Altenburg, MSc, MMag. Manfred Zentner, Verica Pavic Zentner
Inhalte
-
Kulturverständnis anhand rezenter Ansätze im Kontext von Ethnozentrismus, Othering, Kritik an Kulturstandards, Kultur als Konstrukt, Kultur im Kontext von Macht, Hierarchien, Wahrnehmungen von Kultur und Interkulturalität
-
Grundlagen und Zusammenhänge der Themenfelder Kultur – Gender – Diversität; Analyse von aktuellen Fallbeispielen aus Politik, Wirtschaft und organisiertem Verbrechen, Entwerfen von Handlungsstrategien
-
Alltagsrassismen, Mikroaggressionen, Humor im Kontext von Kultur und Gender und Massenmedien, Intersektionalität, Gesellschaftliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Kontext von Kultur – Gender unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Migration und Macht – soziale Dimensionen in resilienten Gesellschaften
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 950,00 |
Termine |
18.01.2024 - 21.01.2024
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter |