• Abschluss

    Master of Science (Continuing Education) - MSc (CE)

  • ECTS-Punkte

    120

  • Dauer

    5 Semester

  • Kosten

    EUR 11.500,--

  • Sprache

    Deutsch

  • Studienort

    Krems (AT)

  • Verordnung (Curriculum)

    Curriculum (PDF | 172 KB)

Durch die Vielfalt an erworbenen neurokognitiven Störungen, dadurch bedingter Verhaltensauffälligkeiten sowie konsekutiver therapeutischer Interventionen – insbesondere im Bereich der Neurorehabilitation und verwandter Disziplinen – stehen Ergotherapeut_innen, Physiotherapeut_innen, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpfleger_innen, Mediziner_innen, Psycholog_innen, Sozialarbeiter_innen sowie verwandte Berufe aus dem Bereich des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesens vor weitreichenden Herausforderungen. Für optimale und zielführende Therapien basierend auf den diagnostischen Ergebnissen ist ein hohes Maß an spezifischen Kenntnissen über diagnostische und therapeutische Verfahren zur Modifikation neurokognitiver Störungen und der durch neurokognitive Dysfunktion beeinträchtigten sozialen Kompetenz unabdingbar. Das Weiterbildungsstudium „Neurokognitionsforschung und soziale Kompetenz, MSc (CE)“ hat daher zum Ziel, auf Basis neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse neurobiologische und neuropsychologische Grundlagen, diagnostische Methoden, therapeutische Interventionsstrategien und assistierende Technologien als Voraussetzung für Betätigung, Handlungsfähigkeit, Planungsfähigkeit, Emotionsregulation, selbstkritische Reflexion und Selbstmanagementfähigkeiten vor dem Hintergrund der unterschiedlichsten Facetten sozialer Kompetenz zu vermitteln. Die inhaltlich didaktische Konzeption des Weiterbildungsstudiums stimuliert die Entwicklung, Bearbeitung und forschungsrelevante Planung von wissenschaftlichen Querschnittsthematiken zu Neurokognition und sozialer Kompetenz auf einem hohen Niveau.

Im Studium erfolgt vor allem eine Vertiefung der fachspezifischen Kompetenzen. Dabei achtet die Universität für Weiterbildung Krems insbesondere auf eine starke Ausrichtung hinsichtlich einer Individualisierung und einer Internationalisierung ihrer Studien. Es wird speziell auf die individuellen Kenntnisse und Bedürfnisse der Studierenden eingegangen.

1. Modul 14.-19.10.2024

2. Modul 10.-15.03.2025

3. Modul 23.-28.06.2025

4. Modul 10.-15.11.2025

5. Modul 02.-07.03.2026

6. Modul 09.-14.11.2026

  • einzigartig

  • berufsbegleitend

  • interdisziplinär

ECTS
  • Inhalte

    Wissenschaftliche Grundlagen von Neurokognition; Spektrum und Facetten sozialer Kompetenz; neurobiologische Entwicklungsstufen von Kognition und sozialer Kompetenz.

    Neurogene Störungen und daraus resultierenden soziale und emotionale Belastungen und Verhaltensstörungen.

    Neurophysiologische und neuropsychologische Grundlagen der Handlungsfähigkeit

     

  • Inhalte

    Biopsychosoziale Funktionen, soziale und emotionale Intelligenz, Einflussgrößen sozialer Kompetenz

    Partizipation, Funktionen und Konzepte

  • Inhalte

    Aktuelle Themen zu sozialer und kognitiver Rehabiliation

  • Inhalte

    Spektrum kompetenz- und lebensqualitätorientierter
    Messinstrumente; Gütekriterien von Messinstrumenten; Patient Reported Outcomes Measures

     

  • Inhalte

    Verhaltensstörungen, psychosoziale und alltagsrelevante Folgen von neurogenen Erkrankungen; Fallbeispiele

    Diagnostik und Behandlung von Kognitionseinbußen und Verhaltensstörungen nach Hirnschädigung; Fallbeispiele

  • Inhalte

    Technologische Assistenzsysteme

    Telemedizin und digitale Technologien

  • Inhalte

    Unterschiede aufgrund des Geschlechts in Prävalenz, Inzidenz, Risikofaktoren und Behandlung von neurologischen Erkrankungen 

  • Inhalte

    Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

    Experimentelle und nicht experimentelle Forschungsmethoden

    Reviews und Meta-analysen

  • Inhalte

    Deskriptive Statistik

    Schliessende Statistik

    Datenaufbereitung oder Datenbanken

  • Inhalte

    Studien lesen, zusammenfassen, interpretieren

    Literaturrecherche, kritische Beurteilung

    wissenschaftliche Texte verfassen, Guidelines

  • Inhalte

    Studienprotokoll, Eckpunkte einer klinischen Studie

  • Inhalte

    Ideenfindung, Präsentation des Master-Thesis-Themenvorschlags durch den/die Studierenden, Konzepterarbeitung, Methodenbesprechung

ECTS
  • Inhalte

    Qualitäts-, Prozess- und Gesundheitsmanagement

    Ökonomische Grundprinzipien und Unterschiedlichkeiten von Gesundheitssystemen

    Spezielle, praxisbezogene  Managementaufgaben im Gesundheitsbereich

  • Inhalte

    Literaturrecherche zum Thema und kritische Beurteilung

    Studiendesign für ein transdisziplinäres Projekt

Zum Anfang der Seite