Lehrgangsinhalt
Master of Science in Neurophysiotherapie
Zielsetzung des Universitätslehrgangs Neurophysiotherapie ist PhysiotherapeutInnen speziell im niedergelassenen Bereich zu befähigen, den wachsenden beruflichen Anforderungen im Bereich der neurologischen Störungen mit fundiertem, evidenzbasiertem und klientenzentriertem Wissen im interdisziplinären Kontext zu begegnen.
Lernergebnisse für AbsolventInnen
- die erworbenen Erkenntnisse auf dem Gebiet der neurologischen Forschung und die Weiterentwicklung der neurologischen Rehabilitation und Therapie in ihre Praxis unter Berücksichtigung der aktuellen Evidenz und auf Basis der ICF zu integrieren
- technik-, konzept- und methodenübergreifende Therapieformen zu benennen und an PatientInnen mit neurologischen Erkrankungen anzuwenden
- aus der Vielzahl der zur Verfügung stehenden therapeutischen Ansätze evidenzbasierte und klientenzentrierte Entscheidungen hinsichtlich der Anwendbarkeit auf die spezielle Situation der PatientInnen zu treffen
- eigene Schlussfolgerungen im Behandlungsprozess kritisch zu analysieren
- sich in der Zusammenarbeit mit allen am Behandlungsprozess Beteiligten zu positionieren und dabei ihre entsprechende fachliche Kompetenz im interdisziplinären Team einzubringen
- sicheres Handling im Umgang mit Menschen mit neurologischen Erkrankungen zu demonstrieren und angemessen mit PatientInnen und deren Angehörigen zu kommunizieren
Curriculum
Neurowissenschaftliche Grundlagen physiotherapeutischer Intervention
Inhalte
- Grundlagen der Neurophysiotherapie
- Krankheitsbilder I
- Interventionen I
- Supervisionspraktikum
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
15
Methoden- und Wissenschaftskompetenz
Inhalte
- Grundlagen des wissenschaftliches Arbeitens
- Vertiefende Methoden- und Wissenschaftskompetenz
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
14
Sozial- und Managementkompetenzen
Inhalte
- Soziales Kompetenztraining
- Kommunikationstraining
- Ethik und Recht
- Gesundheits- und Qualitätsmanagement
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
14
Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Inhalte
- Grundlagen der Bewegungs- und Trainingswissenschaft
- Theorie der Bewegungs- und Trainingswissenschaft
- Angewandte Bewegungs- und Trainingswissenschaft
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Neurophysiotherapeutische Interventionen bei ausgewählten Krankheitsbildern
Inhalte
- Krankheitsbilder II und Interventionen II
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
2
Neuropsychologie
Inhalte
- Störungen
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
2
Ausgewählte physiotherapeutische Behandlungskonzepte in der Neurologie
Inhalte
- Traditionelle Methoden der Neurophysiotherapie
- Neue Methoden und komplementäre Therapieansätze in der Neurophysiotherapie
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
3
Gerätegestützte Verfahren in der therapeutischen Anwendung
Inhalte
- Grundlagen geräte- und robotergestützter Verfahren
- Wirkprinzipien und Einsatzmöglichkeiten von Neuroprothesen
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
2
Medizinprodukte und Hilfsmittel
Inhalte
- Medizinprodukte
- Hilfsmittel
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
2
Spezielle Felder der Neurophysiotherapie
Inhalte
- Neurophysiotherapeutische Interventionen in der Neuropädiatrie, Neurogeriatrie und Neuroonkologie
- Phasen- und sektorenübergreifende Neurophysiotherapie
- Dokumentation in der Neurophysiotherapie
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
6
Neurorehabilitation
Inhalte
- Neurologisches Monitoring
- Medizinische Aspekte neurologischer Erkrankungen
- Kognitive Störfaktoren beim motorischen Lernen
- Therapeutische Strategien der Neuromodulation
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
14
Grundlagen der Neuroorthopädie
Inhalte
- Diagnostik
- Bewegungsanalyse
- Behandlung
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
10
Hospitation
Inhalte
- Hospitation
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
8
Master Thesis Seminar
Inhalte
- Master Thesis Seminar
Lernformat
Blended Learning (Dual-/Hybridmodus)
ECTS-Punkte
4
Master Thesis
Inhalte
Schriftliche Abschlussarbeit
ECTS-Punkte
20