In der Integrativen Therapie, als moderne Form ganzheitlicher und differenzieller Behandlung, werden im Rahmen eines forschungsgegründeten Reflexions- und Handlungsmodells neben verbalem Austausch auch Ansätze nonverbaler Kommunikation sowie kreative Methoden, Techniken und Medien eingesetzt. Das Ziel ist Heilungs- und Entwicklungsprozesse bei psychischen, psychosomatischen und psychosozialen Erkrankungen in Gang zu setzen, Besserungen von seelischen Leidenzuständen zu erwirken sowie die Beseitigung von Krankheitssymptomen zu erreichen.

Die Neuorganisation des Denkens, Erlebens und Verhaltens des Patienten wird mittels therapeutischen Kontakts und Beziehung unter Bearbeitung aktueller Lebensprobleme, sozialer Netzwerksituationen sowie unbewusster Konflikte unter Einbezug neuester neurowissenschaftlicher Erkenntnisse angestrebt. Das Fachspezifikum wird im Rahmen des Universitätslehrgangs "Psychotherapie" angeboten.

Zielgruppe

Personen, die eine psychotherapeutische Ausbildung im Fachspezifikum Integrative Therapie nach dem österreichischen Psychotherapiegesetz anstreben.

Studienvariante
Akademische_r Psychotherapeut_in
Master of Science (Psychotherapie)
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
7 Semester, berufsbegleitend
7 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
180
180
Lehrgangsbeitrag
EUR 16.450,--
EUR 16.450,--
Sprache
Deutsch
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Veranstalter

Kontakt

Maria Schulz

Fragen zum Studium?

Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.

Infomaterial

Zum Anfang der Seite