Ziel des berufsbegleitenden 4 semestrigen Lehrgangs "Regionale Gesundheitskoordination" ist es, Ansprechpersonen und Sprecherinnen/Sprecher für Gesundheits­förderung und Prävention in Gemeinden zu qualifizieren, die fundiert dazu beitragen können, nachhaltig förderliche Rahmenbedingungen für ein langes, selbstbestimmtes Leben in Gesundheit für alle Menschen in der Gemeinde zu schaffen.

Der Lehrgang vermittelt interdisziplinäres Wissen aus der Gesundheitsförderung und Prävention im Allgemeinen, stark verknüpft mit den regionalen Gegebenheiten in den einzelnen Gemeinden und Regionen.

Die Schwerpunkte der Ausbildung liegen dabei auf praxisnahen Projektarbeiten – basierend auf Bedarfserhebungen, Ist-Stand Erhebungen, Qualitätssicherung, Regionalpolitik, Kommunikation und Vernetzung, Moderation, Partizipation, Öffentlichkeitsarbeit sowie Beratungskompetenzen.

Der Lehrgang wird in Kooperation mit der "Tut gut!" Gesundheitsvorsorge GmbH durchgeführt.


Kooperationspartnerin des Lehrgangs:

»Tut gut!« Gesundheitsvorsorge GmbH

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an interessierte Personen aus "Gesunden Gemeinden", welche mit Unterstützung der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister in ihren Gemeinden die Gesundheitsförderung stärken, die Prävention forcieren und die entsprechenden Kenntnisse für die Ausübung der regionalen Gesundheitskoordination erwerben wollen.

Studienvariante
Akademische_r Expert_in für regionale Gesundheitskoordination
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
60
Lehrgangsbeitrag
EUR 7.067,--
Präsenzphasen
Fr-Sa
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Christa Rameder, MA

Programmleiterin & Lehrgangsleiterin "Regionale Gesundheitskoordination"

Infomaterial

Studieren in Krems

Zum Anfang der Seite