Einführung in die Welt der Brand- und Evakuierungssimulation
Lerninhalte
1. Einführung in die Ingenieurmethoden des Brandschutzes
Die TeilnehmerInnen lernen die Struktur, Methoden und Möglichkeiten des Einsatzes von Werkzeugen des Brandschutzingenieurwesens kennen und verstehen. Die TeilnehmerInnen sollen nach Absolvierung in der Lage sein, einfache Plausibilitätskontrollen an Ergebnissen aus Berechnungen mit Methoden des Brandschutzingenieurwesens vorzunehmen und das Optimierungspotential durch Einsatz dieser Methoden bei Projekten zu erkennen.
2. Einführung in die Zonenmodelle MRFC und CFAST (Workshop Brandsimulation 1 und 2)
Anhand von 2 verschiedenen Zonenmodellen erlernen die TeilnehmerInnen die Handhabung und die Anwendung von Brandsimulationsmodellen in den Grundzügen. Die TeilnehmerInnen sollen nach Absolvierung des Workshops in der Lage sein, einfache Simulationen für brandschutztechnische Fragestellungen durchzuführen bzw. diese überprüfen können.
3. Einführung in den Brandsimulationscode FDS (Workshop Brandsimulation 3 und 4)
Anhand des frei verfügbaren Brandsimulationscode FDS erlernen die TeilnehmerInnen die Handhabung und die Anwendung eines Feldmodells in den Grundzügen. Die TeilnehmerInnen sollen nach Absolvierung des Workshops in der Lage sein, sehr einfache Simulationen für brandschutztechnische Fragestellungen durchzuführen bzw. diese überprüfen können.
4. Einführung in die Evakuierungsberechnung und -simulation (PM, PedGo)
Anhand von Berechnungsverfahren und Simulationsprogrammen erlernen die TeilnehmerInnen die Handhabung und die Anwendung von Evakuierungsberechnungen in den Grundzügen. Die TeilnehmerInnen sollen nach Absolvierung des Workshops in der Lage sein, einfache Evakuierungsbetrachtungen durchzuführen bzw. diese überprüfen können.
Termine 2023
Montag, 22. Mai 2023 bis Samstag, 27. Mai 2023
22. - 23.05.2023 = 1,5 Tage Einführung in die Grundlagen
23. - 26.05.2023 = 3,5 Tage Simulationen in der Praxis
27.05.2023 = fakultativ Leistungsnachweis über 9 ECTS