„Stackable Program“ ist ein Qualitätsmerkmal von Kurzprogrammen – Certified Programs (CP) und Academic Expert Programs (AEP). Es zeichnet aus, dass die Kurzprogramme miteinander kombiniert und bis zu einem  akademischen Abschluss (Master/Bachelor) verbunden werden können.

stackable program

 

Vorteile der Studienprogramme mit dem Qualitäts­merkmal „Stackable Program“

Studienprogramme mit dem Qualitätsmerkmal „Stackable Program“ ermöglichen es berufstätigen Studierenden, sich flexibel weiterzubilden und ihren akademischen Fortschritt an ihre persönlichen Bedürfnisse, Interessen und Karriereziele anzupassen. Durch Kurzprogramme können Weiterbildungs­interessierte ihre Kompetenzen individuell sowie zeitlich flexibel ausbauen und ihr Wissen auf den neuesten Stand bringen.

 

Flexible Weiterbildung

Insgesamt ermöglichen Studien­programme mit dem Charakteristikum „Stackable Program“ den Studierenden, ihr Weiterbildungs­studium in kleinere Schritte flexibel zu unterteilen, anstatt das Studium auf einmal zu absolvieren. So können Studierende zunächst ein einzelnes Zertifikat erhalten und dieses zu einem späteren Zeitpunkt – durch Verbindung mit weiteren Kurzprogrammen – in ein vollständiges Bachelor- oder Masterstudium überführen, ohne erneut den gesamten Studienweg von Anfang an gehen zu müssen – ganz im Sinne des lebens­begleitenden Lernens.

 

Bis zum akademischen Abschluss (Master/Bachelor)

Das Konzept der Studien­programme mit dem Qualitätsmerkmal „Stackable Program“ unterstützt lebens­begleitendes Lernen, da die Kurzprogramme als fortlaufende Teile in jedes Erwerbs- und Erwachsenen­leben integriert werden können, bis hin zum akademischen Abschluss (Master/Bachelor).

 

Zulassungsvoraussetzungen

Die Zulassungsvoraussetzungen finden Sie auf den jeweiligen Studienseiten.

Zu beachten gilt es dabei die jeweiligen studien­rechtlichen Voraus­setzungen für den angestrebten Studienabschluss. So ist auch für den Abschluss eines Bachelor­studiums durch Kombination von Kurzprogrammen die allgemeine Universitätsreife nachzuweisen – mit Ausnahme des Bachelor Professional. Für ein Masterstudium ist u.a. ein abgeschlossenes Bachelorstudium die Zulassungsvoraussetzung.

Zum Anfang der Seite