Seminarinhalte im Überblick
▪ Was sind die hindernden Faktoren, weshalb innovative Ideen in den Schubladen landen?
▪ Wieso entsteht Innovation oft an den „Rändern“ und der „Basis“ großer
Organisationen?
▪ Wie kann innovativer Geist etabliert und gefördert werden?
▪ Wie müssen Innovationsprozesse gestaltet sein, damit das kreative Potenzial der Belegschaft genutzt werden kann?
▪ Warum vereitelt gerade das Management oft die Neuausrichtung
organisatorischen Schaffens?
▪ Auf welche unterschiedlichen Ebenen und Perspektiven kann Innovations-
Management referieren?
▪ Wie kann organisatorischer Wandel tatsächlich implementiert und mit Leben befüllt werden?
Diese und viele weiteren relevanten Aspekte strategischen Innovationsmanagements werden Sie im Rahmen des Seminars gemeinsam erörtern. Dazu werden anschauliche Lernmaterialien zur Verfügung gestellt.
Das Seminar berücksichtigt explizit die Interessenslagen und Vorerfahrungen der TeilnehmerInnen und wird didaktisch abwechslungsreich mit Inputs, Kleingruppen-Arbeiten und Plenums-Diskussionen gestaltet.
Termine/Abschluss
Dieses Seminar findet am 20. März 2024 an der Universität für Weiterbildung Krems statt. Seminarzeiten sind von 9 bis ca. 17 Uhr.
Die TeilnehmerInnen erhalten nach der Veranstaltung ein Universitäts-Teilnahmezertifikat.
Tags