-
Abschluss
Zertifikat
-
ECTS-Punkte
24
-
Format
-
Dauer
2 Semester, berufsbegleitend
-
Start
Wintersemester 2026/27
-
Kosten
EUR 4.440,–
-
Zulassungsvoraussetzungen
Gemäß Curriculum
-
Sprache
Deutsch
-
Studienort
Krems (AT)
-
Verordnung (Curriculum)
Vorbehaltlich der Genehmigung des Senats

Darüber hinaus erwerben sie Wissen über rechtliche und normative Anforderungen im Bereich der Technischen Kommunikation allgemein sowie im Hinblick auf interne Dokumentationsprozesse. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Strukturierung und Standardisierung von Dokumentinhalten. Ergänzend dazu werden Automatisierungstechniken und ausgewählte Methoden des Content-Managements praxisnah erprobt, sodass die Teilnehmenden befähigt werden, zukunftsorientierte Lösungen in der technischen Dokumentation umzusetzen.
Im Sinne der Stackable Programs besteht für Studierende die Möglichkeit, nach Absolvierung dieses Certificate Programs ein Weiterbildungsstudium fortzusetzen. Die absolvierten Module können inhaltlich und finanziell angerechnet werden.

Wo Komplexes verständlich wird.
Dipl.-Ing.(FH) Florian Halm, MA
Studienleiter Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Curriculum
Technische Kommunikation CP
-
Inhalte
Kurs 1: Bedeutung und Aufgabenbereiche der Technischen Kommunikation
Kurs 2: Anforderungsmanagement und regelbasiertes Schreiben -
Inhalte
Kurs 1: Einsatz von mobiler und videobasierter Dokumentation in unterschiedlichen Anwendungskontexten
Kurs 2: Terminologielehre, Terminologiemanagement sowie der mehrsprachigen Dokumentationserstellung für eine konsistente Kommunikation -
Inhalte
Kurs 1: rechtliche und normative Anforderungen an die Technischen Kommunikation und die interne Dokumentation
Kurs 2: Praxisperspektiven -
Inhalte
Kurs 1: Strukturieren und Standardisieren von Dokumentinhalten
Kurs 2: Automatisierung und Content Management in der technischen Kommunikation
Profitieren Sie von unserem Programm
- Ein großer Vorteil der Zertifikatslehrgänge ist ihre Aktualität. Da sie mit der Unterstützung von Branchenexperten entwickelt werden, sind die Lehrinhalte auf die aktuellen Anforderungen des Arbeitsmarktes zugeschnitten. Damit ist sichergestellt, dass Sie genau die Kompetenzen erwerben, die in der Branche aktuell gefragt sind.
- Unsere Certificate Programs des Departments für Wissens- und Kommunikationsmanagement bieten eine hervorragende Möglichkeit, Ihre Weiterbildung effizient zu gestalten: Inhalte und Gebühren können auf unsere weiterbildenden Bachelor- und Masterstudiengänge angerechnet werden. Für weitere Informationen oder konkrete Fragen steht Ihnen unser Team gerne zur Verfügung.
-
berufsbegleitend
-
praxisbezogen
-
langjährige Erfahrung
Stackable Program
In Kombination mit anderen Weiterbildungsprogrammen lassen sich Stackable Programs bis zu einem akademischen Abschluss verbinden.


Das Stackable Program bietet mir volle Flexibilität bei der Gestaltung meines Studiums.
Tatjana Kohl
Studentin
Kontakt
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gerne.
Oder nehmen Sie gleich direkt Kontakt auf.
Studienleitung
Bewerbung und Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzungen
- Vorliegen der allgemeinen Universitätsreife oder abgeschlossene Ausbildung auf mindestens NQR-Niveau V oder mehrjährige einschlägige Berufserfahrung
und in allen Fällen
- der positive Abschluss eines Auswahlverfahrens in Form eines Auswahlgesprächs.
Kooperationspartner_innen
News & Events
Folgen Sie uns auf
Tags