Absolvent_Innen sind in der Lage

  • die pflegerische Diagnostik der Wund-/Stoma-/Kontinenzsituation durchzuführen, Versorgungsbedarfe zu identifizieren und zu benennen sowie den Pflegetherapieplan zu erstellen,
  • Materialien zur Wund-/Stoma-/Kontinenzversorgung fach- und sachgerecht sowie individuell angepasst auszuwählen,
  • die Wund-/Stoma-/Kontinenzversorgung fach- und sachgerecht sowie individuell angepasst zu planen und durchzuführen,
  • Patient_Innen und die Angehörigen/Bezugspersonen in Hinblick auf die Wund-/Stoma-/Kontinenzsituation bzw. -versorgung zu informieren, anzuleiten und zu beraten,
  • die Wirksamkeit der gesetzten Maßnahmen in der Wund-/Stoma-/Kontinenz-versorgung zu evaluieren und
  • ein themenspezifisches Problem selbständig mit wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten und zu lösen.

Curriculum Wund-, Kontinenz- und Stomapflege (Akademische Expertise)

Information, Schulung und Beratung von Patient/inn/en und Angehörigen

Inhalte
  • Information, Schulung und Beratung von Patient/inn/en und Angehörigen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Kommunikation - Methodenrepertoire erweitern

Inhalte
  • Gesprächsführung und Konfliktmanagement
  • Moderation von Gruppenprozessen
  • Präsentation
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Einführung in die Pflegetherapie bei chronischen Wunden

Inhalte
  • Einführung in die Pflegetherapie bei chronischen Wunden
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Pathophysiologie, Diagnostik und Pflegetherapie bei chronischen Wunden

Inhalte
  • Pathophysiologie, Diagnostik und Pflegetherapie bei chronischen Wunden
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Spezielle Wundsituationen und Therapieformen

Inhalte
  • Spezielle Wundsituationen und Therapieformen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Pflegediagnostik und -therapie bei Entero- und Tracheostoma

Inhalte
  • Pflege und Therapie bei Menschen mit Stomaanlagen
  • Erkennen von Früh- und Spätkomplikationen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Pflegediagnostik und -therapie bei Urostoma

Inhalte
  • Pflegediagnostik und -therapie bei Urostoma
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Pflegediagnostik und -therapie bei Inkontinenz und zur Kontinenzförderung

Inhalte
  • Ursachen, Diagnostik und Therapie bei verschiedenen Inkontinenzarten
  • Erkennen von Früh- und Spätkomplikationen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Vertiefung klinische Pflegepraxis Wunde, Kontinenz und Stoma

Inhalte
  • Vertiefung klinische Pflegepraxis Wunde, Kontinenz und Stoma
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Steuerung im Gesundheitssystem

Inhalte
  • Gesundheitssysteme im internationalen Vergleich
  • Gesundheitspolitik, Gesundheitsökonomie
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Prozess- und Qualitätsmanagement

Inhalte
  • Prozess- und Qualitätsmanagement
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Case- und Caremanagement

Inhalte
  • Case- und Caremanagement
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Ethik und Recht im Gesundheitswesen

Inhalte
  • Angewandte Ethik im Gesundheitswesen
  • Recht für Gesundheitsberufe (Straf-, Zivil- und Verwaltungsrecht, Heilbehandlung, Berufsrechte der Gesundheitsberufe)
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Theorie- und Praxisentwicklung im Pflegekontext

Inhalte
  • Klinisches Praktikum
  • Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
  • Berufsbegleitende Gruppensupervision
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Pflegewissenschaftliche Grundlagen I

Inhalte
  • Pflegewissenschaftliche Grundlagen I
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Pflegewissenschaftliche Grundlagen II

Inhalte
  • Pflegewissenschaftliche Grundlagen II
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

3

Sozialempirische Forschung und Evidence Based Caring - Basis

Inhalte
  • Sozialempirische Forschung und Evidence Based Caring - Basis
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Berufsbegleitende Supervision

Inhalte
  • Berufsbegleitende Supervision
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

1

Studium- und Berufsfeldreflexion

Inhalte
  • Studium- und Berufsfeldreflexion
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

1

Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups

Inhalte
  • Theorie- und Praxisreflexion in Peer Groups
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

2

Klinisches Praktikum

Inhalte
  • Klinisches Praktikum
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

10

Abschlussarbeit

Inhalte
  • Abschlussarbeit
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

6

PRÄSENZTERMINE IN KREMS

2024 2025 2026
Termine folgen Termine folgen Termine folgen
  Praktikum  


Einige Termine sind als 'Puffertage' eingeplant und können noch wegfallen. Die endgültige Terminübersicht erhalten Sie zu Beginn des Studiums.

 

Zum Anfang der Seite