27.08.2025

Das Department für Bauen und Umwelt der Universität für Weiterbildung Krems und die ZAB Zukunftsagentur Bau GmbH haben gemeinsam einen praxisnahen Leitfaden zur Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Baugewerbe veröffentlicht. Ziel ist es, österreichische Baumeisterbetriebe bei der strategischen Einführung von KI-Technologien zu unterstützen.

Der Leitfaden zeigt auf, wie KI zur Effizienzsteigerung, Kostenreduktion und Bewältigung des Fachkräftemangels beitragen kann – unabhängig von Unternehmensgröße oder Digitalisierungsgrad. Von Einzelunternehmen bis zu Großfirmen bietet KI vielfältige Einsatzmöglichkeiten: etwa bei der Bauüberwachung, Risikovorhersage, generativen Gestaltung oder im Back-Office.

Besonderes Augenmerk liegt auf der rechtlichen Einordnung gemäß EU AI Act sowie auf der Unterscheidung zwischen eigenen KI-Lösungen und externen Dienstleistungsangeboten. Während eigene Systeme maximale Kontrolle und Wettbewerbsvorteile bieten, ermöglichen KI-Dienstleister einen schnellen Einstieg mit geringerer Komplexität.

Der Leitfaden enthält konkrete Handlungsempfehlungen – von der Bedarfsanalyse über Pilotprojekte bis hin zur Schulung der Mitarbeitenden. Er macht deutlich: Der Einstieg in die KI-Welt muss nicht komplex sein, sondern kann schrittweise und bedarfsorientiert erfolgen.

Besonders betont wird die Notwendigkeit einer „Kompetenzoffensive Bau“, um praxisnahe Weiterbildungsangebote zu etablieren und Schnittstellen zwischen Bau, IT und Management zu stärken. Österreich hat im internationalen Vergleich Aufholbedarf – jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um Erfahrungen zu sammeln und zukunftsfähige Lösungen aktiv mitzugestalten.


Leitfaden - Anwendung von künstlicher Intelligenz im Baugewerbe
Zum Anfang der Seite