Das Department zeichnet sich seit seiner Gründung durch seinen Fokus auf aktuelle gesellschaftswirksame Fragestellungen aus, der Fachwissen aus Ökologie, Ökonomie und Kultur zur Entwicklung zukunftsfähiger Architektur und Lebensräume verbindet.

„Im Zentrum unserer Forschungs­tätigkeit steht die Entwicklung neuer Paradigmen im gesamten Bereich der Baukultur. Dabei orientieren wir uns weniger an vorgege­benen Lösungen als an situationsbeding­ten Zielen.“

Univ.-Prof. Dipl. Arch. ETH Dr. Christian Hanus

Zu den fachlichen Kernkompetenzen des Departments zählen

  • die energetische und umweltsensitive Gebäudeoptimierung
  • die Vernetzung von bautechnischer Expertise mit humanwissenschaftlichen Erkenntnissen
  • die Berechnung und Analyse der Lebenszykluskosten von Bauwerken sowie
  • Fragen zur Erhaltung und Entwicklung von UNESCO-Welterbestätten.

 

Zu besonderen Spezialgebieten gehören unter anderem

  • Tageslichtplanung
  • Energieeffizienz von Altbauten
  • der Schutz von Kulturgütern nach der Haager Konvention von 1954  und
  • die Bewertung denkmalgeschützter Immobilien.

Wiederaufbauschule Accumoli

Scola Telč

Zum Anfang der Seite