Ihr Studium finden
Nach Themen
Nach Studienvariante
Rund ums Studieren
Universität für Weiterbildung Krems
Geräte eröffnen neues Methodenspektrum
Schwerpunkte
Projekte & Aktuelles
PhD-Studien & Services
News & Veranstaltungen
Presse & Medien
Upgrade
Auf einen Blick
Leitung & Struktur
Fakultäten
Campus & Service
Zum GlossarGlossar
English
Mitunter kann es lang dauern, bis Natur, Ressourcen und Umwelt zu einem Polit-Thema werden. Wenn das aber gelingt, verankern sie sich nachhaltig.
Viele Arten in Flora und Fauna verschwinden, bevor sie überhaupt entdeckt wurden. Um die Biodiversität zu retten, ist ein internationaler Schulterschluss von Wissenschaft und Politik nötig.
Der Einfluss der Landwirtschaft auf die Umwelt wird immer größer. Gefragt sind neue Ideen, um den Bedarf an Nahrungsmitteln auch in Zukunft zu stillen und gleichzeitig nachhaltiger zu agieren. Dass hier vieles möglich ist, zeigt ein Projekt aus der Süßwasser-Aquakultur.
Die Erderwärmung hat weitreichende Folgen für die globale Wasserversorgung und Nahrungsmittelqualität. Der Limnologe Martin Kainz sieht Karpfen als den Fisch der Zukunft.
Christian Hanus, Leiter des Departments für Bauen und Umwelt, über die Forschung an der Schnittstelle von baukulturellem Erbe und Energieeffizienz.
Österreichischer Biodiversitätsrat (ÖBDR) verlangt Rücksicht auf Artenschutz bei Energiewende
Die Universität für Weiterbildung Krems startet den dritten Durchgang ihrer Seminarreihe „Klimagerechtigkeit – Ethische Reflexion und transformatives Handeln“.
Im Rahmen von „100 Jahre Niederösterreich“ gibt die Universität für Weiterbildung Krems einen ersten Überblick über repräsentative Ökosystemleistungen von Niederösterreich.
Das jährlich stattfindende „Forum Building Science“ präsentiert aktuelle Projektergebnisse und -aktivitäten aus den Forschungs- und Lehrbereichen des Departments für Bauen und Umwelt.
Bauen in menschlichen Dimensionen Die Initiative zum Buch „Gebäudesoftskills“ entwickelte sich aus dem gleichnamigen Projekt der Donau-Universität Krems heraus. Die Architektin Pia Anna Buxbaum und die Verhaltensbiologin Elisabeth Oberzaucher, beide Gebäudesoftskills-Projektpartnerinnen, bündeln in ihrer Publikation die unterschiedlichsten Perspektiven für menschenfreundliche Umgebungen.
Eine Expert_innenrunde - unter anderem mit der international renommierten Klimaforscherin Em.O.Univ.Prof. Dr.h.c. Helga Kromp-Kolb - widmet sich in der Podiumsdiskussion Fragen der Klimakrise, mögliche, durch den Klimawandel verursachte Szenarien und ihren Konsequenzen daraus.
In diesem Seminar werden Entwicklungstheorien und globale Ungleichheiten sowie Konsequenzen und politischen Debatten im Zusammenhang mit zukünftigen Trends analysiert.
Gestern – Heute – Morgen | 1922 – 2022 – 2122. Im Rahmen von „100 Jahre Niederösterreich“ gibt die Universität für Weiterbildung Krems einen ersten Überblick über repräsentative Ökosystemleistungen von Niederösterreich.
In diesem Seminar werden Migrations- und Integrationsprozesse vor dem Hintergrund wohlfahrtsstaatlicher Mechanismen beleuchtet. Einerseits beeinflussen Wohlfahrtslogiken und die Rolle des Arbeitsmarktes Migrationsentscheidungen und Integrationsverläufe, andererseits führen Migration und Integration zu Anpassungen im wohlfahrtsstaatlicher Prozesse. Ziel dieses Seminars ist es, das Zusammenspiel dieser Phänomene zu beleuchten, die Rolle des Arbeitsmarktes zu diskutieren, unterschiedliche Typen von Wohlfahrtsstaaten (Regime) zu skizzieren und die Bedeutung von Migration und Integration in diesem Zusammenhang abzuleiten. Ein Schwerpunkt wird dabei auch auf den Pflegesektor gelegt, der durch Segmentierung entlang von Gender und ethnischer Herkunft charakterisiert ist. Ein abschließendes Planspiel stellt den Wissenstransfer zwischen Theorie und Praxis sicher.