25.08.2025

Im Rahmen der diesjährigen Kinder UNI Tulln war Mag. Stefanie Kotrba, MSc vom Zentrum für Umweltsensitivität am Department für Bauen und Umwelt der Universität für Weiterbildung Krems als Vortragende eingeladen. Mit einer Kombination aus Vorlesung und Workshop begeisterte sie junge Teilnehmer_innen für ökologische Zusammenhänge in der gebauten Umwelt.

In ihrer Vorlesung „Bauen und Umwelt – was ist Animal Aided Design®?“ stellte Stefanie Kotrba ein innovatives Konzept vor, das darauf abzielt, Lebensräume für Tiere gezielt in die Planung und Gestaltung von Städten und Gebäuden zu integrieren. Gemeinsam mit den Kindern wurde erarbeitet, welche Tiere als Sympathieträger gelten, wie Mensch und Tier denselben Lebensraum harmonisch teilen können und welche Anforderungen dabei zu beachten sind. Vor allem die Frage nach vertikalen Lebensräumen – etwa an Fassaden oder auf Dächern – wurde aufgegriffen und anschaulich diskutiert.

Der anschließende Workshop „Pflanzen und Tiere am Gebäude“ führte die Kinder direkt in die Praxis: Vor Ort wurden Pflanzen betrachtet, die Gebäude „bewohnen“, ihre Kletterstrategien analysiert und ihre Bedeutung für die Artenvielfalt beleuchtet. Junge Forscher_innen lernten, welche Tiere auf Gebäuden leben können und welche baulichen Elemente – wie etwa Biodiversitätsdächer oder Solargründächer – zur Förderung ökologischer Vielfalt beitragen. Dazu wurde gemeinsam ein Experiment durchgeführt, das das Retentionspotenzial von begrünten Dächern aufzeigte. Anschließend konnten die Kinder begrünte Fassaden und Dächer zeichnen, um die gelernten Kletterstrategien der Pflanzen zu demonstrieren.

Die Veranstaltung bot den Kindern nicht nur spannende Einblicke in die Welt der Architektur und Ökologie, sondern förderte auch das Bewusstsein für nachhaltige Gestaltungsmöglichkeiten im urbanen Raum. Der Beitrag von Stefanie Kotrba zeigte eindrucksvoll, wie wissenschaftliche Inhalte kindgerecht und praxisnah vermittelt werden können.

Zum Anfang der Seite