Im Bereich Forschung fokussieren wir die Lösung praxisbezogener Fragestellungen der Bau- und Immobilienbranche. Wir definieren das Gebaute als Ergebnis vielschichtiger Wechselwirkungen zwischen dem Menschen als Inhabitanten mit Bedürfnissen und Ansprüchen einerseits und einem konkreten Ort mit seinen Bedingungen andererseits.
Ziel ist es, aus einer komplexen Ausgangslage unter Anwendung des Prinzips der Nachhaltigkeit klare Aussagen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Um unseren facheinschlägigen Beitrag zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung tatsächlich wirksam zu machen, verpflichten wir uns zu einem offensiven Umgang mit den Forschungsergebnissen.
Alle Projekte des Departments
Achieving Zero Emission Building Stock with Viable Educational Programs
Projektzeitraum: 01.10.2024–30.09.2027
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Darya Haroshka
Fördergeber: EU
Anwendung von Sentinel-Daten für die Ausweisung von Biotoptypen und grüner Infrastruktur
Projektzeitraum: 15.10.2022–30.09.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christine Rottenbacher
Fördergeber: FFG
Projektzeitraum: 01.03.2023–28.02.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Stefanie Kotrba
Fördergeber: EU
Projektzeitraum: 01.01.2021–31.12.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Markus Winkler
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Projektzeitraum: 02.02.2023–01.02.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tania Berger
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Aktuelle Publikationen
Strasser, P.; Spulerova, J.; Kruse, A.; Branduini, P.; Centeri, C.; Eiter, S.; Ferrario, V.; Gaillard, B.; Gusmeroli, F.; Jurgens, S.; Kladnik, D.; Renes, H.; Roth, M.; Sala, G.; Sickel, H.; Sigura, M.; Štefunková, D.; Stensgaard, K. (2019). Past, Present and Future of Hay-making Structures in Europe. Sustainability, Special Issue "Impact of Management Changes on Seminatural Grasslands and Their Sustainable Use", 2019, vol. 11. issue 20: https://doi.org/10.3390/su11205581
Höltl, A.; Brandtweiner, R.; Bates, R.; Berger, T. (2020). The Interactions of Sustainable Development Goals: The Case of Urban Informal Settlements in Ethiopia. International Journal of Sustainable Development and Planning, Vol. 15, No. 3: 287-294
Shridharan, N.; Pandey, R.; Berger, T. (2022). Co-production through tacit knowledge for water resilience. Land Use Policy, 126: https://doi.org/10.1016/j.landusepol.2022.106446
Berger, T.; Chundeli, F.; Pandey, R.; Jain, M. Ayon Kumar Tarafdar , Adinarayanane Ramamurthy (2022). Low-income residents’ strategies to cope with urban heat. Land Use Policy, 119: 106192
Berger, T.; Shankavaram, H.; Thiagarajan J.; (2023). Exploring impacts of resettlement and upgrading on the urban poor's daily lives in a second tier city in India. World Development Perspectives, Volume 32, December 2023, 100545: 100545
Rottenbacher, Ch.; Höltl, A. (2024). Ökosystmleistungen erfassen für eine integrierte Risikovorsorge - Projekt ÖKOleita. GAIA, 33/2 (2024): 267-268
Rottenbacher, C. (2017). Spannungsfeld Gemeinschaftsgärten. Cadmos Verlag, Schwarzenbek
Ipser, C. (2018). Kapitel 7: Methoden der Lebenszyklusbetrachtung, Kapitel 11: Lebenszykluskostenbetrachtung. In: Steiner, T. [Hrsg.], Ökologie und Ökonomie des Dämmens, Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung: 52-55;142-155, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
Engel, P. (2018). Schriftguterhaltung in Archiven und Bibliotheken, ein Handbuch für Musik-, Kirchen-Kommunal-, Privat- und Literaturarvchive/-bibliotheken und die Denkmalpflege. Berger, Horn, Wien
Bonazza, A.; Maxwell I.; Drdacky M.; Vintzileou E.; Hanus, Ch. (2018). Safeguarding Cultural Heritage from Natural and Man-Made Disasters A comparative analysis of risk management in the EU. EUROPEAN COMMISSION - Directorate-General for Education, Youth, Sport and Culture, Bruxelles