Im Bereich Forschung fokussieren wir die Lösung praxisbezogener Fragestellungen der Bau- und Immobilienbranche. Wir definieren das Gebaute als Ergebnis vielschichtiger Wechselwirkungen zwischen dem Menschen als Inhabitanten mit Bedürfnissen und Ansprüchen einerseits und einem konkreten Ort mit seinen Bedingungen andererseits.

Ziel ist es, aus einer komplexen Ausgangslage unter Anwendung des Prinzips der Nachhaltigkeit klare Aussagen und Handlungsempfehlungen abzuleiten. Um unseren facheinschlägigen Beitrag zu einer positiven gesellschaftlichen Entwicklung tatsächlich wirksam zu machen, verpflichten wir uns zu einem offensiven Umgang mit den Forschungsergebnissen.

Alle Projekte des Departments

Analyse der Kompetenzen zur Angebotslegung bei BIM Ausschreibungen

Projektzeitraum: 01.11.2022–30.06.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Erich Kremsmair
Fördergeber: Private (Stiftungen, Vereine etc.)

Zu Favoriten hinzufügen

Anwendung von Sentinel-Daten für die Ausweisung von Biotoptypen und grüner Infrastruktur

Projektzeitraum: 15.10.2022–15.04.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Tanja Lumetsberger
Fördergeber: FFG

Zu Favoriten hinzufügen

Beasts to Craft: BioCodicology as a new approach to the study of parchment manuscripts

Projektzeitraum: 01.01.2019–31.12.2023
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Patricia Engel
Fördergeber: EU
Förderprogramm: Horizon 2020

Zu Favoriten hinzufügen

Complex Participatory Reconstruction of Urban Structures

Projektzeitraum: 01.03.2022–01.03.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Christian Hanus
Fördergeber: EU

Zu Favoriten hinzufügen

CoolBRICK - Entwicklung normativer Rechenansätze für passive ventilative Nachtkühlungsstrategien - Ausnutzung Ziegelspeichermassen

Projektzeitraum: 01.01.2020–31.03.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Markus Winkler
Fördergeber: FFG

Zu Favoriten hinzufügen
Mehr laden
von

Aktuelle Publikationen

Rottenbacher, C. (2017). Spannungsfeld Gemeinschaftsgärten. Cadmos Verlag, Schwarzenbek

Kaiser, A. (2018). Die papyrologische Evidenz zur medizinischen Versorgung im römischen Militär. In: Breitwieser, R.; Humer, F.; Pollhammer, E.; Arnott, R., Medizin und Militär - Soldiers and Surgeons. Beiträge zur Wundversorgung und Verwundetenfürsorge im Altertum: 120-129, Amt der NÖ Landesregierung, Bad Vöslau

Ipser, C. (2018). Kapitel 7: Methoden der Lebenszyklusbetrachtung, Kapitel 11: Lebenszykluskostenbetrachtung. In: Steiner, T. [Hrsg.], Ökologie und Ökonomie des Dämmens, Analyse und Bewertung von Dämmmaßnahmen in der Altbausanierung: 52-55;142-155, Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart

Kaiser, A. (2018). Kulturgüterschutz in den Altertumswissenschaften - auch in Europa. In: Schnegg, K.; Truschnegg, B., Pohl, M., Antike Welten. Althistorische Forschungen in Österreich. 277-281, Innsbruck University Press, Innsbruck

Engel, P. (2018). Schriftguterhaltung in Archiven und Bibliotheken, ein Handbuch für Musik-, Kirchen-Kommunal-, Privat- und Literaturarvchive/-bibliotheken und die Denkmalpflege. Berger, Horn, Wien

Bonazza, A.; Maxwell, I.; Drdácký, M.; Vintzileou, E.; Hanus, Ch. (2018). Protection du patrimoine culturel contre les catastrophes naturelles et d'origine humaine - Une analyse camparative de la gestion des risques dans l'UE - Résumé exécutif. European Union, Brüssel

Bonazza, A.; Maxwell I.; Drdacky M.; Vintzileou E.; Hanus, Ch. (2018). Safeguarding Cultural Heritage from Natural and Man-Made Disasters A comparative analysis of risk management in the EU. EUROPEAN COMMISSION - Directorate-General for Education, Youth, Sport and Culture, Bruxelles

Kaiser, A.; Hauleitner, A.; Wimmer, E. (2017). Emergency Treatment for Materials from Archives and Museums. Ein Bericht zur Internationalen Sommer Universität Kulturgüterschutz 2017, Donau-Universität Krems. In: Der Umbruch Europas und das digitale Versicherungszeitalter: 937 - 945, Tronik dizajn, Beograd - Wien

Kaiser, A. (2017). Kulturgüterschutz in Europa - Überlassen wir unser kulturelles Erbe nicht dem Zufall. In: VERSICHERUNGSGESCHICHTE ÖSTERREICHS, Band XIII. Der Umbruch Europas und das digitale Versicherungszeitalter: 107-114, Tronik dizajn, Beograd - Wien

Ipser, C.; Radinger, G.; Stumpf, W.; Floegl, H. (2017). Fertig! Und was jetzt? Lebenszykluskostenbewusstes Planen und Bauen für die langfristige Leistbarkeit von Wohnbauten. IBO, Tagungsband BauZ! 2017 - Wiener Kongress für zukunftsfähiges Bauen. Was wird anders? Planen 2017-2050, 2017: 72, IBO – Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie GmbH, Wien

Zum Anfang der Seite