Termin

14.06.2023, 18:00 - 19:00

Zum Kalender hinzufügen
Ort

Online via Zoom

                           

Die Betreuung und Behandlung von Kindern und Erwachsenen mit neuromotorischen und systemischen Erkrankungen erfordert eine interdisziplinäre, evidenzbasierte und effiziente Teamarbeit mit einer „gemeinsamen Sprache“ und Wissensbasis.

Wir setzen daher unsere seit 2020 mit bisher über 4000 Teilnehmern erfolgreiche Webinarreihe in Zusammenarbeit mit dem MOTIO Fortbildungsinstitut zu häufig gewünschten Themen aus der Kinder- und Neuroorthopädie und der Bewegungsentwicklung fort.

Alle Therapeutinnen und Therapeuten, Ärztinnen und Ärzte, Orthopädietechnikerinnen und Orthopädietechniker und alle Interessierte anderer Berufsgruppen sind herzlich zur Teilnahme eingeladen!

 

Programm 2022 - 2023 (Änderungen vorbehalten)

Jeweils Mittwoch, 18 - 19 Uhr

19.10.2022

Vibrationstherapie – wie wirkt sie und wie wird sie angewendet?

16.11.2022

20. Jubiläums-Webinar: Der Kinderfuß – Mythen und Evidenz

07.12.2022

Info-Webinar Lehrgänge "Bewegungsentwicklung", " Neuroorthopädie" und "Gait"

11.01.2023

Mobilität der oberen Extremitäten bei Kindern mit Cerebralparese

08.02.2023

Gehen im Kindesalter – was ist normal?

08.03.2023

Interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeiten in der Kinder- und Neuroorthopädie – wie geht das?

12.04.2023

Kompressionsorthetik mit Elektrostimulation bei cerebralen Bewegungsstörungen – wie wirkt sie?
10.05.2023 Entwicklung des kindlichen Hüftgelenkes – behandeln wir immer zu spät?
14.06.2023 Wie beraten wir Eltern, deren Kinder komplexe Erkrankungen und Behinderungen haben?

 

Bisherige Themen 2020-2022

25.11.2020

Muskel-Skelett-Veränderungen bei neuromotorischen Erkrankungen – rechtzeitig erkennen

16.12.2020

Die neurogene Hüftinstabilität – verhindern oder behandeln? 

20.01.2021

Stehtherapie – warum und wie? 

17.02.2021

Die neurogene Skoliose – verhindern oder behandeln?          

31.03.2021

Schmerzen bei neuromotorischen Erkrankungen – erkennen und behandeln

21.04.2021

Morbus Perthes und andere kindliche Hüftgelenkserkrankungen

23.06.2021

Kinder mit Syndromen und seltenen Erkrankungen des Bewegungssystems - Besonderheiten der Behandlung
15.09.2021

Info-Webinar Masterlehrgang Bewegungsentwicklung

13.10.2021 Wie kann Orthopädietechnik die kindliche Bewegungsentwicklung unterstützen?
17.11.2021 Gangstörungen während der Bewegungsentwicklung - rechtzeitig erkennen und behandeln

02.02.2022

Info-Webinar Masterlehrgang "Gait Diagnostics and Therapy"

16.02.2022

Wann und wie sollten Beinachsenfehler behandelt werden?

16.03.2022

Was wird aus unseren Kindern mit

neuromotorischen Erkrankungen?

13.04.2022

Asymmetrien im Säuglingsalter –

müssen sie behandelt werden?   

11.05.2022

Brauchen Kinder eine sportorthopädische Versorgung?

15.06.2022

Crouch Gait – vorbeugen oder behandeln?

 

Die Veranstaltungen finden LIVE und ohne Aufzeichnung via Zoom statt, sodass im Anschluss per Chatfunktion Fragen gestellt und Inhalte diskutiert werden können. Die angemeldeten Teilnehmer erhalten per PDF-Datei die wichtigsten Vortragsinhalte und eine Teilnahmebestätigung per Mail zugesendet.

Für Ärztinnen und Ärzte wird pro Webinar 1 DFP-Punkt vergeben.

Die Teilnahme ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl beschränkt, die Organisation erfolgt durch das Zentrum für Gesundheitswissenschaften und Medizin / Fachbereich Medizinische Spezialisierungen und Gesundheitsförderung der Universität für Weiterbildung Krems.

Das MOTIO Fortbildungsinstitut, die Kinderphysiotherapeutin Claudia Abel, MSc aus Neumarkt/Bayern und der Kinder- und Neuroorthopäde Prof. Dr. Walter Michael Strobl aus Wien und Salzburg freuen sich Sie zu ihren Veranstaltungen begrüßen zu dürfen!

Leitung

Claudia Abel, MSc

Prof. Walter Michael Strobl

Teaservideo

Claudia Abel, MSc und Prof. Walter Michael Strobl

Anmeldung

Die Anmeldung wird von Webinar zu Webinar geöffnet und möglich sein.

 

Hier können Sie sich für folgendes Webinar anmelden:

Mi, 14.06.2023, 18-19 Uhr,  Wie beraten wir Eltern, deren Kinder komplexe Erkrankungen und Behinderungen haben?

Referenten:

  • Claudia Abel, MSc
  • Prof. Dr. Walter Michael Strobl

Co-Referentin:

  • Ing. Mag. Martina Mayr, Klinische und Gesundheitspsychologin

Gast-Sprecherin:

  • Jasmine Kilian, Mutter einer Tochter mit seltenem genetischem Syndrom und eines Sohnes

Inhalt: Welche Unterstützung benötigen Eltern rund um die Diagnose einer chronischen Erkrankung ihres Kindes? Welche Trauerphasen gilt es zu berücksichtigen? Wie reagieren Eltern? Wie können ihre Reaktionen die medizinische und therapeutische Behandlung und Versorgung beeinflussen? Welche Interventionen sind hilfreich? Welche Unterstützung ist für die psychische Betreuung der Eltern und erfolgreiche Behandlung der Kinder notwendig?

 

Die registrierten TeilnehmerInnen erhalten direkt nach Anmeldung per Mail von Zoom die Bestätigung und den ZOOM-Link zur Teilnahme an dem Webinar.  Anmeldeschluss: Dienstag, 13. 06. 2023, 18 Uhr

 

Kontakt

Maria Walluch

Zum Anfang der Seite