Beschreibung

Dem Thema Gewaltprävention und damit verbundenen Vernetzungsaktivitäten wurde in Österreich in den letzten Jahren vermehrt Aufmerksamkeit in der Fachliteratur geschenkt.

Das vorliegende Projekt konzentriert sich in seiner Zielsetzung auf jene Gruppe Jugendlicher, die wiederholt aggressives, impulsives und destruktives Verhalten zeigen, häufig zugleich selbst erlebt haben und aufgrund dessen oder wegen weiterer Verhaltensauffälligkeiten und Multiproblemlagen im Jugendwohlfahrtssystem in stationären Einrichtungen untergebracht wurden.

Zielsetzung des Projektteils ist eine mehrperspektivische explorative Analyse mit halbstrukturierten Interviews (problemzentrierte Interviews nach Witzel, 1985, 2000, und inhaltsanalytische Auswertung nach Mayring, 2000), die Aufschluss über Faktoren, die Gewalttätigkeit fördern geben sollen. Eine qualitative Untersuchung dieser Vorgehensweise zielt darauf ab, die Präventiv- und Tiefenwirkung aus der Sicht der Jugendlichen, deren Familie und der Betreuungspersonen zu überprüfen

Details

Projektzeitraum 01.06.2013 - 28.02.2014
Fördergeber Sonstige
Förderprogramm ---
Department

Department für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Zentrum für Psychotherapie

Projekt­verantwortung (Universität für Weiterbildung Krems) Dr. Silke Birgitta Gahleitner
Projekt­mitarbeit Mag. Dr. Katharina Gerlich Bakk.phil. Heidemarie Hinterwallner, MA MA

Ansprechperson

Mag. Dr. Katharina Gerlich

Team

Dr. Silke Birgitta Gahleitner

Mag. Dr. Katharina Gerlich

Bakk.phil. Heidemarie Hinterwallner, MA MA

Zum Anfang der Seite