Gastprofessuren im Sommersemester 2022
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Univ.-Prof. Dr. Ines Mergel
Ines Mergel ist ordentliche Professorin für Public Administration – Digital Governance an der Universität Konstanz und Fellow der National Academy of Public Administration. Nach der Harvard Kennedy School of Government war Univ.-Prof. Mergel von 2008 bis 2016 an der Maxwell School of Citizenship and Public Affairs (Syracuse University, NY) als Assistant bzw. Associate Professor mit Tenure tätig. Im Rahmen des von ihr initiierten Projekts „Hürden-springer:innen“ werden Daten zur Verwaltungskultur der Zukunft erhoben und analysiert.
Univ.-Prof. Beth Simone Noveck, PhD
Beth Simone Noveck studierte an der Harvard University und promovierte in den Fächern Politik und Germanistik in Innsbruck. Heute ist sie Rechtsprofessorin an der New York University, wo sie seit 2012 das Governance Lab leitet, das Governance-Programme verbessern will. Von 2009 bis 2011 war sie stellvertretende Technologiebeauftragte im Weißen Haus und leitete die Open Government Initiative. Der inhaltliche Schwerpunkt der Zusammenarbeit mit Univ.-Prof. Noveck liegt auf den Aktivitäten des GovLab Austria.
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Univ.-Prof. Dr. Heike Köckler
Heike Köckler ist an der Hochschule für Gesundheit Bochum Professorin für Sozialraum und Gesundheit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind umweltbezogene Gerechtigkeit, Urban und Community Health sowie transdisziplinäre und transformative Forschung.
Mehr zu Heike Köcklers aktuellen Forschungsaktivitäten finden Sie in folgendem Interview.
Univ.-Doz. Dr. Michael Obersteiner
Michael Obersteiner ist Direktor des Environmental Change Institute an der Universität Oxford. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fragen der globalen Landnutzung und der nachhaltigen Ökonomie des Erdsystems. Zuvor war er Direktor des Ecosystems Services and Management (ESM) Programmes am Internationalen Institute für Angewandte Systemanalyse in Laxenburg. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche wissenschaftliche Studien erstellt, die nationale Regierungen und international Organisationen unterstützten.
Univ.-Prof. Dr. em. ETH Zürich Roland W. Scholz
Roland Scholz ist emeritierter Professor der ETH Zürich. Er befasste sich mit Umweltmodellierung und ökologisch nachhaltigen Systemübergängen und ist einer der Pioniere der transdisziplinären Forschung. Sein aktueller Arbeitsschwerpunkt ist die nachhaltige Nutzung digitaler Daten im Rahmen des Projektes DiDaT (Digitale Daten als Gegenstand eine transdisziplinären Prozesses) gemeinsam mit dem IASS Potsdam.