Gastprofessuren im Sommersemester 2025
Department für E-Governance in Wirtschaft und Verwaltung
Univ.-Prof.in Dr.in Edimara Mezzomo Luciano
Edimara Mezzomo Luciano ist Professorin für Management-Informationssysteme an der Päpstlichen Katholischen Universität Rio Grande do Sul, Brasilien. Luciano schloss ihr Doktorat in Verwaltung an der Bundesuniversität von Rio Grande do Sul ab. Sie ist Gastwissenschafterin in der Forschungsgruppe für Informationssysteme und Innovation an der London School of Economics and Political Science. In Krems wird sie unter anderem am PhD-Programm „Technology, Innovation, and Cohesive Societies“ mitwirken und an hochqualitativen Beiträgen in einschlägigen Fachjournalen arbeiten.
Univ.-Prof. Dr. Uwe Serdült
Uwe Serdült ist Professor am College of Information Science and Engineering der Ritsumeikan University in Japan sowie leitender Forscher am Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) der Universität Zürich. An der Ritsumeikan University leitet er zudem das Digital Governance Systems Lab. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der digitalen Governance, insbesondere auf internetbasierten Plattformen und Werkzeugen für Bürger_innen (E-Partizipation) und die öffentliche Verwaltung (E-Government).
Univ.-Prof. Dr. Fred Van Eenenaam
Fred Van Eenenaam ist Professor an der Erasmus School of Accounting and Assurance, Erasmus University Rotterdam. Seine Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Bereiche Strategie und Goverernance aus cross-sektoraler Perspektive. Professor Eenenaam verfügt darüber hnaus über jahrelange Erfahrung im Bereich des Designs und der Umsetzung von Hochschulprogrammen auf Executive-Ebene.
Univ.-Prof.in Dr.in Mila Gasco-Hernandez
Mila Gasco-Hernandez ist Professorin am Rockefeller College of Public Affairs and Policy, University at Albany, State University of New York. Ihre Forschungsinteressen konzentrieren sich auf die Bereiche Information and Technology in Government, E-Government and Open Government, E-Governance, Public Sector Innovation, Smart Cities sowie AI in Government.
Department für Wirtschafts- und Managementwissenschaften
Priv.-Doz. Ing. Dr. Ronald Hochreiter
Ronald Hochreiter ist Dozent an der Wirtschaftsuniversität Wien im Department of Finance, Accounting and Statistics und als Unternehmensberater tätig. Mit der Promotion in Computational Management Science und seiner Habilitation im Fach Betriebswirtschaftslehre spannt er einen anwendungsorientiert-wissenschaftlichen Bogen. In Forschung und Lehre untersucht er Wege, künstliche Intelligenz in der Unternehmensführung einzusetzen. Besonderes Augenmerk wirft er auf die Bereiche Finance (FinTech/RegTech/SupTech) sowie Health Care.
Department für Wissens- und Kommunikationsmanagement
Univ.-Prof. Dr. Martin Bertau
Martin Bertau promovierte 1997 an der Universität Freiburg/Br. und war danach bei der Rohner AG in Basel tätig. Im Jahr 2000 wechselte er an die TU Dresden, wo er sich 2005 habilitierte. Seit 2006 leitet er das Institut für Technische Chemie der TU Bergakademie Freiberg. Er ist Mitglied der Sächsischen Akademie der Wissenschaften und wurde u.a mit dem Rohstoffeffizienzpreis des Bundeswirtschaftsministers ausgezeichnet. Die von ihm entwickelten Prozesse für die Rohstoffgewinnung wurden alle in die industrielle Anwendung überführt.
Univ.-Prof. Dr. Manfred Laubichler
Manfred Laubichler ist Professor für Theoretische Biologie und Geschichte der Biologie an der Arizona State University (USA) und wirkt unter anderem am Santa Fe Institute mit. Er studierte Zoologie an der Universität Wien, Biologie an der Yale University und Geschichte an der Princeton University. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem theoretische Biologie, Evolutionäre Entwicklungsbiologie, Komplexitätstheorie, Kulturgeschichte der Wissenschaft sowie digitale Geisteswissenschaften.
Univ.-Prof. Dr. Michael Obersteiner
Michael Obersteiner ist Direktor des Environmental Change Institute an der Universität Oxford. Seine Forschungsschwerpunkte sind Fragen der globalen Landnutzung und der nachhaltigen Ökonomie des Erdsystems. Zuvor war er Direktor des Ecosystems Services and Management (ESM) Programmes am Internationalen Institute für Angewandte Systemanalyse in Laxenburg. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche wissenschaftliche Studien erstellt, die nationale Regierungen und international Organisationen unterstützten.
Univ.-Prof. Dr. em. ETH Zürich Roland W. Scholz
Roland Scholz ist emeritierter Professor der ETH Zürich. Er befasste sich mit Umweltmodellierung und ökologisch nachhaltigen Systemübergängen und ist einer der Pioniere der transdisziplinären Forschung. Sein aktueller Arbeitsschwerpunkt ist die nachhaltige Nutzung digitaler Daten im Rahmen des Projektes DiDaT (Digitale Daten als Gegenstand eine transdisziplinären Prozesses) gemeinsam mit dem IASS Potsdam.
Ap. Prof.in Dipl. Ing.in Susanne Strohmaier, MSc, PhD
Susanne Strohmaier ist stellvertretende Leiterin der Abteilung für Epidemiologie an der Medizinischen Universität Wien. Sie absolvierte ihre Postdoc-Ausbildung unter anderem in Harvard und Wien. Sie besitzt ein Diplom in Technischer Mathematik, einen MSc in Statistik und einen PhD in Biostatistik. Strohmaier ist national wie international vernetzt und engagiert sich für evidenzbasierte Gesundheitsforschung.