Christina Hainzl

Zur Person

Christina Hainzl hat Zeitgeschichte, Kunstgeschichte und Politische Kommunikation studiert. Sie leitet die Plattform Nachhaltige Entwicklung (SDGs) sowie das Research Lab Democracy and Society in Transition an der Universität für Weiterbildung Krems und ist affiliated researcher an der Universität Ca Foscari, Venedig.

Sie vertritt die Universität in der European Science Diplomacy Alliance.

Sie ist Projektleiterin des Projekts „Europäische Un/Ordnungen“, welches sich mit aktuellen Herausforderungen Europas im globalen Kontext beschäftigt.

Bis 2010 war sie als Kuratorin und wissenschaftliche Mitarbeiterin an verschiedenen Museen (Lentos, Landesmuseum OÖ) und am Institut für Kunst nach 1945 der KTU Linz tätig und absolvierte mehrere Studien und Forschungsaufenthalte in Florenz, Rom, New York und Washington DC.

Sie absolvierte Internships bei der Botschaft der Arabischen Liga und dem American Anti Discrimination Comittee.

Sie erhielt Stipendien des Rockefeller Foundation Archive Centers sowie der Emmanuel und Sophie Fohnstiftung für Bildende Kunst.

Publikationen (Auszug Forschungs­datenbank)

Hainzl, C.; Barlai, M.; Griessler, C.; Herbers, M.; Bos, E.; Filzmaier, P. (2025). Democratic Backsliding in Europe. Nomos, Baden-Baden

Hainzl, C.; Praschl-Bichler, A. (2025). Venice, an archipelago of art and culture. Towards a socio-ecological transition. Transcript, Wien

Hainzl, C. (2025). Mario Peliti: On Venice. In: Hainzl, C.; Praschl-Bichler, A., Venice, an archipelago of art and culture. Towards a socio-ecological transition: https://doi.org/10., Transcript, Wien

Hainzl, C. (2025). Intorduction. In: Hainzl, C.; Praschl-Bichler, A., Venice, an archipelago of art and culture. Towards a socio-ecological transition: https://doi.org/10., Transcrip, Wien

Hainzl, C. (2025). Interviews. In: Hainzl, C.; Praschl-Bichler, A., Venice, an archipelago of art and culture. Towards a socio-ecological transition: https://doi.org/10., Transcrip, Wien

Filzmaier, P.; Hainzl, C.; Bos, E.; Barlai, M.; Hartleb, F.; Griessler, C. (2024). Democratic Backsliding in Europe. In: Filzmaier, P.; Hainzl, C.; Bos, E.; Barlai, M.; Hartleb, F.; Griessler, C., Democratic Backsliding in Europe: https://doi.org/10., Nomos, Baden-Baden

Hainzl, C. (2023). Eine Spurensuche in Kunst und Kultur. In: Hainzl, C., Perspektiven des Zusammenlebens – Zur Demokratie: 5-9, Bibliothek der Provinz, Weitra

Hainzl, C. (2023). Über Verformungen, Zwischen-Räume und Maßstäbe in unserem Zusammenleben. In: Hainzl, C., Perspektiven des Zusammenlebens – Zur Demokratie: 47-62, Bibliothek der Provinz, Weitra

Hainzl, C. (2023). Zur Entstehung der Zeichnungen. In: Hainzl, C., Perspektiven des Zusammenlebens – Zur Demokratie: 63-75, Bibliothek der Provinz, Weitra

Hainzl, C., Hauptmann, R.; Paul, A.; Müller, J.; Divjak, P.; Gyalai, S.; Nakowitz, R.; Horak, S. (2023). Perspektiven des Zusammenlebens – Zur Demokratie. Bibliothek der Provinz, Weitra

Hainzl, C.; Blom, P.; Hartmann, J.; Holter, M.; Oberhollenzer, G. (2023). Human Nature. In: Holter, M.; Hartmann, J.; Gesellschaft bildender Künstlerinnen und Künstler Österreichs Künstlerhaus, Human Nature: Ausgabe 1, Verlag für moderne Kunst, Wien

Hainzl, C.; Dialer, D.; Kuske, H. (2022). Gesundheitspolitik und Gesellschaft in der COVID-19-Krise. LIT, Wien, Österreich

Hainzl, C.; Dialer, D. (2022). Die COVID-19-Krise als Chance und Herausforderung. In: Hainzl, C.; Dialer, D., Kuske, H., Gesundheitspolitik und Gesellschaft in der COVID-19-Krise: 1-8, LIT, Wien, Österreich

Hainzl, C.; Juen, I. (2022). Zur Akzeptanz telemedizinscher Versorgung. Ergebnisse des TelemedMonitorÖsterreich. In: Hainzl, C.; Dialer, D.; Kuske, H., Gesundheitspolitik und Gesellschaft in der COVID-19-Krise: 135-150, LIT, Wien, Österreich

Hainzl C.; Ingruber, D.; Praprotnik, K.; Perlot, F.; Hermann, A. (2022). Demokratieradar Welle 3, Einstellung zu Föderalismus. Datensatz

Hainzl C.; Ingruber, D.; Praprotnik, K.; Perlot, F.; Hermann, A. (2022). Demokratieradar Welle 4, Föderalismus und Landtage. Datensatz

Hainzl, C.; Grimm, M. (2021). Antisemitismus in Österreich nach 1945. Hentrich & Hentrich, Leipzig, Deutschland

Hainzl, C. (2021). Jüdisch sein ist keine Selbstverständlichkeit. In: Hainzl, C.; Grimm, M., Antisemitismus in Österreich nach 1945: im erscheinen, Hentrich & Hentrich, Leipzig, Deutschland

Perlot, F., Hermann, A., Praprotnik, K., Ingruber, D., Hainzl, C. (2021). Demokratieradar Welle 2 (SUF edition). Datensatz: doi: https://doi.org/10.11587/7WBMAB, AUSSDA

Hainzl, C.; Ingruber, D.; Praprotnik, K.; Hermann, A.; Perlot, F. (2020). regional.national.föderal - Zur Beziehung politischer Ebenen in Österreich. Facultas, Wien

Mehr laden
von

Vorträge (Auszug Forschungs­datenbank)

Introduction

1st Conference on Science Diplomacy in Central, Eastern and South Eastern Europe, 20.11.2024

Conflict and Visualisation:Introducing into the work of Ali Cherri

"Material Turn and War Experience in the 20th/21st Century. New Perspektives on Memory" Conference, 17.10.2024

Cooperation in Science Diplomacy: The European Science Diplomacy Alliance

High-Level Meet On Science Diplomacy for advancing cooperation & dialogue in the Mediter., 30.09.2024

Preserving the past: the role of science diplomacy in cultural heritag prottection

EUTOPIA science diplomacy event, 26.09.2024

Antisemitismus: Die alte-neue Gefahr vor den Europaparlamentswahlen

Podiumsdiskussion Erlebnis Europa, 30.01.2024

Nachhaltigkeit in Museen, Sammlungen und Kunstwerken

Podiumsdiskussion, Tagung des Verbands der österreichischen Kunsthistoriker_innen, 05.11.2023

Venedig, die Biennale und die Kunst

Tagung des Verbands der österreichischen Kunsthistoriker_innen, 05.11.2023

Kommt das Ende des Anthropozäns?

Im Dialog, 14.03.2023

Science-Diplomacy-Alliance-Konferenz

Podiumsdiskussion, 24.01.2023

Demokratie und Sinne

Kunstprojekt im Rahmen des Symposiums Perspektiven des Zusammenlebens, 04.12.2022

Digitale Gesundheitsversorgung als politische Herausforderung

Angewandte Telemedizin - best practice aus Österreich, 23.06.2022

Algorithmen und Macht. Künstliche Intelligenz als Entscheidungsträgerin der Zukunft?

Blue Hour, Podiumsdiskussion, 31.05.2022

Aktuelle Studie zu Vertrauen in die Wissenschaft und Politik

Hintergrundgespräch, 19.05.2022

Zeitenwende - unsere Welt im Ausnahmezustand

14. Mediengipfel, 21.04.2022

Podiumsdiskussion

Alumni Tag 2021, 22.10.2021

Europäische Gesundheitspolitik

PdD-Seminar mit Diskussion, 24.06.2021

Schwerpunkt Gesundheit und Gesellschaft, Telemedizin Monitor

Interdisziplinäres DoktorandInnen-Kolloquium, 01.12.2020

Generation Media Bridges - When the discourse gets nasty: Anti-Semitism, Hate-Speech, Fake-News: Discussing the Official Definition of Anti-Semitism: Agreeing to Disagree?

Online Media Summit 2020 / Startup Media Tel Aviv, 09.09.2020

Jugend und Politik

Podiumsdiskussion, 02.03.2020

Wandel - Krise - Katastrophe

11. Jahrestagung der IGPB, 27.02.2020

Mehr laden
von
Zum Anfang der Seite