Karolina Seidl, MA
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation
-
karolina.seidl@donau-uni.ac.at
-
+43 2732 893-5583
-
Zum Kontaktformular
-
Campus Krems, Trakt X, 1. Stock
- Universität für Weiterbildung Krems
- Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Funktionen
Karolina Seidl ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation und für Projekte im Bereich der evidenzbasierten Medizin zuständig.
Projekte (Auszug Forschungsdatenbank)
Laufende Projekte
Projektzeitraum: 01.10.2024–31.12.2025
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ursula Griebler
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Evaluation des Programms „Gesunder Betrieb“
Projektzeitraum: 01.06.2024–31.12.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ursula Griebler
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Projektzeitraum: 01.02.2023–30.06.2026
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ursula Griebler
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Abgeschlossene Projekte
Evidenzimpuls 2024 "Psychische Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen"
Projektzeitraum: 01.04.2024–31.12.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ursula Griebler
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Projektzeitraum: 01.11.2021–31.03.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ludwig Grillich
Fördergeber: Bundesländer (inkl. deren Stiftungen und Einrichtungen)
Projektzeitraum: 01.04.2022–29.02.2024
Projektverantwortung (Universität für Weiterbildung Krems): Ludwig Grillich
Fördergeber: Unternehmen
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Seidl, K.; Stauch, L.; Affengruber, L.; Sommer, I.; Wahl, A.; Rojatz, D.; Klerings, I.; Gugglberger, L.; Okan, O.; Griebler, U. (2025). Conceptualization of health literacy from the perspective of children and adolescents – a meta-ethnography. Scientific Reports, 15: 5697
Seidl, K.; Wahl, A.; Rojatz, D.; Affengruber, L.; Sommer, I.; Klerings, I.; Gugglberger, L.; Nash, R.; Mahr-Slotawa, J.; Griebler, U. (2025). How Best to Perform Co-Research With Children and Adolescents: A Rapid Qualitative Evidence Synthesis. International Journal of Qualitative Methods, 24: 1-36
Seidl, K.; Griebler, U. (2024). Factsheet: Psychosoziale Gesundheitskompetenz bei jungen Altersgruppen. -, -: https://doi.org/10.48341/bex3-zf08, Universität für Weiterbildung Krems
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Reflexion in der Ko-Forschung gestalten – Qualität sichern: (Weiter-)entwicklung einer Reflexionscheckliste für Ko-Forschung mit Jugendlichen.
OIS zam: Forum 2025, 09.10.2025
Verständnis und Wahrnehmung von Gesundheitskompetenz aus der Sicht von Kindern und Jugendlichen –eine Meta-Ethnographie
27. ÖGPH Jahrestagung, 18.10.2024
Evidenz Impuls: Psychische Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen
Evidenzimpuls für "Tut gut!" Gesundheitsvorsorge GmbH, 10.10.2024
KoKo-Health: Ko-Forschung mit Kindern und Jugendlichen zur Gesundheitskompetenz
Klausur der Fakultät für Gesundheit und Medizin Universität für Weiterbildung Krems, 07.10.2024
Promoting Social Participation through Intergenerational Connections in theCommunity: Enablers and Benefits
15th EUSPR Conference and Members' Meeting, 12.09.2024
“Exploring understandings and perceptions of health literacy from the perspectives of children and adolescents - a meta-ethnography.”
12th European Conference on Health Promotion, 17.06.2024
How to best do co-research with children and adolescents – a rapid qualitative evidence synthesis
5th European Citizen Science Association (ECSA) conference, 03.04.2024
KoKo-Health: Ko-Forschung mit jungen Altersgruppen – Ethik und Macht in der Erforschung von Gesundheitskompetenz durch Kinder und Jugendliche. 15. Berliner Projektwerkstatt
8. Berliner Werkstatt Partizipative Forschung. Motto: „Qualität MACHT was?!“, 01.03.2024
Tags