Naiara Rodríguez Pena, PhD
Wissenschaftliche Mitarbeiterin - Zentrum für Migrations- und Globalisierungsforschung
- naiara.rodriguez-pena@donau-uni.ac.at
- +43 2732 893-5526
- Zum Kontaktformular
- Campus Krems, Trakt V, 1. Stock, V.E1.03
- Universität für Weiterbildung Krems
- Zentrum für Migrations- und Globalisierungsforschung
- Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
- 3500 Krems
- Österreich
Funktionen
Naiara Rodríguez Pena wirkt als Forscherin am Projekt PATHWAYS (Development implications of involuntary immobility in Africa) mit.
Zur Person
Naiaras erforscht die Entstehung und Umsetzung von Migrationsvorhaben sowie die Strategien, die auf nicht realisierte Vorhaben folgen. Sie ist an den Wechselwirkungen zwischen Entwicklung und Migration interessiert, die sie derzeit im Rahmen des Pathways-Projekts ("Development implications of involuntary immobility in Africa") untersucht. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen in Krems und an der Universität Gent erforscht sie, wie sich nicht realisierte Migrationsbestrebungen auf die Bereiche Lebensziele, zukunftsorientiertes Verhalten, subjektives Wohlbefinden sowie die generelle sozioökonomische Entwicklung in Westafrika auswirken. Das Projekt verfolgt einen Mixed-Methods-Ansatz und untersucht die Auswirkungen von unfreiwilliger Immobilität auf die Entwicklung sowohl aus qualitativer als auch aus quantitativer Perspektive.
Bevor sie nach Krems kam, führte sie Feldforschung in den Niederlanden, Portugal, Spanien und Brasilien durch. Im Rahmen des Pathways-Projekts ist sie für die qualitative Feldforschung im Senegal verantwortlich.
Naiara hat an der Universität von Kent und der Universität von Montpellier in Migration und Moderne promoviert. Sie war an verschiedenen Forschungsprojekten zu Migrationsbestrebungen (Marie-Curie-ITN-Projekt MOVES, 2019-2023), zum Nexus zwischen Migration und Entwicklung (ERC Consolidator Grant MADE - Migration as Development) und zu Veränderungen in den Einstellungen in der Bevölkerung über die EU und die europäische Integration (ERC EUROPINIONS) beteiligt. Sie ist außerdem außerordentliche Professorin an der University of Business Innovation and Sustainability in Washington.
X: @n_rodriguezpena
Publikationen (Auszug Forschungsdatenbank)
Rodrigues-Pena, N. (2024). The strength of migration and stay aspirations: understanding harmonious, conflicting and indeterminate aspirations. Comparative Migration Studies, 12: 42
Rodriguez-Pena, N. Rodriguez-Pena, N. (2024). The Continuity of Migration Drivers: A Historical Perspective on Spanish Social Transformations. In: Zapata-Barrero, R., Awad, I. (eds), Migrations in the Mediterranean. IMISCOE Research Series. 225-249, Springer, Cham
Rodrigues-Pena, N. (2022). Moving across (Im)mobility categories: the importance of values, family and adaptation for migration. Journal of Ethnic and Migration Studies, 49/3: 618-635
Vorträge (Auszug Forschungsdatenbank)
Aspirational and behavioural pathways amidst involuntary immobility
21st Annual IMISCOE Conference: Migration as a Social Construction: A Reflexive Turn, 04.07.2024
The origin bias in migration studies: Bringing the precariat to the forefront
IMISCOE Annual Conference 21st 2024, 04.07.2024
The origin bias in migration studies: Bringing the precariat to the forefront
MIGNEX Academic Conference, 26.06.2024