Projekte
Mit dem Projekt zwischenraeume.co.at und der Publikationsreihe „Zwischenräume“ (Transcript Verlag) soll der Transfer von Forschungsergebnissen hin zur Politik und zu Stakeholdern ebenso wie zur Öffentlichkeit im Bereich der SDGs unterstützt werden. Zudem werden über Science Policy, im Zuge dessen sich Wissenschafter_innen mit Stakeholdern aus verschiedenen Bereichen austauschen, jene Herausforderungen adressiert, die sich bei der Vermittlung, Anwendung und Umsetzung von Forschungsergebnissen der Universität für Weiterbildung Krems ergeben.
Diplomatie mittels Wissenschaft, Unterstützung internationaler Zusammenarbeit durch die Wissenschaft: Science Diplomacy bildet einen zentralen Schwerpunkt des Projekts Zwischen räume und unterstützt das Anliegen der Universität für Weiter bildung Krems: gesellschaftliche Herausforderungen durch den Einsatz der Wissenschaft und durch internationale Zusammen arbeit zu bewältigen.
Unsere Forschungs und Kunstreihe gibt künstlerische Interventionen in Auftrag, um Schlüsselthemen unserer Arbeit zu erforschen. „Kunst und Gesellschaft im Dialog“ fördert den Austausch zwischen Kunst und Forschung und reflektiert gesellschaftliche Veränderungen.
Links zu Projekten:
Forschungsschwerpunkte
„Humanities in Transition“ ist ein übergreifender Forschungsansatz, der sich mit den tiefgreifenden gesellschaftlichen, politischen und ökologischen Transformationsprozessen unserer Zeit auseinandersetzt. Innerhalb dieses Rahmens konzentrieren wir uns auf drei thematische Forschungsschwerpunkte: Conflicts & Visualisations, Climate Politics & Transformation sowie European Disorders.
Diese Schwerpunkte untersuchen wir mithilfe geistes- und sozialwissenschaftlicher Methoden, Theorien und Perspektiven. Dabei analysieren wir, wie Konflikte und Umweltfragen in Gesellschaft, Politik, Kultur und Kunst dargestellt, reflektiert und verhandelt werden.
Wir beschäftigen uns mit den verschiedenen Aspekten der Visualisierung von Konflikten in demokratischen wie autoritären Systemen, mit der Rolle von (Bewegt-)Bildern und Denkmälern in Kriegen, ihrer Wirkung und Wahrnehmung in den Medien sowie ihrer Rolle bei sozialen und ökologischen Herausforderungen.
Climate Politics & Transformation
Wir analysieren die politischen und sozioökonomischen Dimensionen des Klimawandels und konzentrieren uns dabei auf Governance, Aktivismus und transformative Politik, die nachhaltige und gerechte Lösungen zur Bewältigung der globalen Klimakrise vorantreiben.
Europäische Un-/Ordnungen
„Europäische Un-/Ordnungen“ zielt darauf ab, zu erforschen, wie Konzepte von Ordnung und Unordnung in Krisendiskursen verwendet werden und wie sie aus theoretischer Sicht konzeptionell verstanden und durch die Linse von Forschung und Kunst untersucht werden können.
Links zu Forschungsschwerpunkte:
Tags