Heinz Faßmann
©
ÖAW

BM a. D. Univ.-Prof. i. R. Dr. phil. Heinz Faßmann
Präsident der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

Die Donau-Universität Krems war von Beginn an eine Einrichtung mit klarem Profil. Mit ihrem Schwerpunkt auf Weiterbildung bietet sie in dieser Form einzigartige Inhalte an. Das ist bis heute ihr Erfolgsrezept. Als Teil eines Clusters von akademischen Einrichtungen macht sie darüber hinaus Krems zu einem wichtigen Uni-Standort. Ich gratuliere zum 30-jährigen Bestehen und wünsche der neuen Rektorin Viktoria Weber alles Gute für die kommenden Aufgaben.

Christof Gattringer
©
FWF/Peter Rigaud

Univ.-Prof. Dr. Christof Gattringer
Präsident des Österreichischen Wissenschaftsfonds FWF

Forschungsprojekte der Universität für Weiterbildung Krems sind ein fester Bestandteil der jährlichen Bewilligungen des FWF. Alleine schon diese Tatsache unterstreicht die wissenschaftliche Exzellenz am Standort. Darüber hinaus möchte ich die starke Internationalisierung, den Einsatz für den Nachwuchs sowie das Plus an Themenschwerpunkten positiv hervorheben. Im Namen des FWF gratuliere ich allen Verantwortlichen und Forschenden herzlich zu diesem Jubiläum – mögen in Zukunft viele wegweisende Forschungsleistungen folgen.

Henrietta Egerth
©
Sarah Katarina

Dr.in Henrietta Egerth-Stadlhuber
Geschäftsführerin der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft FFG

Seit drei Jahrzehnten prägt die Universität für Weiterbildung Krems mit exzellenter Forschung und Lehre das lebenslange Lernen in Österreich und weit darüber hinaus. Sie verbindet wissenschaftliche Qualität mit Praxisrelevanz und stärkt damit Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit. Die FFG gratuliert herzlich zu diesem Jubiläum und wünscht dem neuen Rektorat viel Erfolg für die kommenden Jahre.

Thomas A. Henzinger
©
Johannes Zinner

Prof. Dr. h.c.mult. Thomas A. Henzinger, Ph.D.
Vorsitzender des Rates für Forschung, Wissenschaft, Innovation und Technologieentwicklung FORWIT

Lebenslanges Lernen hat angesichts des technologischen Wandels eine ganz wesentliche Bedeutung für jede:n Einzelne:n und die gesamte Gesellschaft. Mit der Donau-Universität Krems hat Österreich eine wegweisende Einrichtung, die durch praxisnahe Weiterbildung, wissenschaftliche Exzellenz und gesellschaftliche Relevanz Menschen befähigt, die Herausforderungen dieses Wandels zu meistern und aktiv zu gestalten. Im Namen des FORWIT gratuliere ich der Donau‑Universität Krems zu ihrem Jubiläum!

Josep Garrell
©
Cliff Lucas Photo

Prof. Josep M. Garrell
Präsident der European University Association

On behalf of the European University Association (EUA), it is my honour to have the chance to congratulate the academic community of the University for Continuing Education Krems on the occasion of the 30th anniversary of the institution.

Your university has been a pioneer in the field of continuing education for many years, opening the way to other institutions, and anticipating a set of needs that have now become evident throughout Europe. Thank you very much and congratulations!

Martin Gerzabek
©
CDG/Schnür-Vala

Univ.-Prof. DI Dr. Dr. h.c. mult. Martin H. Gerzabek
Präsident der Christian Doppler Forschungsgesellschaft

Drei Jahrzehnte nach der Gründung kann das damalige Experiment, eine ausschließlich dem lebensbegleitenden Lernen gewidmete Universität zu gründen, als vollends gelungen bezeichnet werden. Die Aufnahme in das Universitätsgesetz und in die Uniko und das Promotionsrecht sind sichtbare Zeichen der Anerkennung des Erreichten. Die UWK ist heute eine forschungsstarke Universität, die wichtige Impulse in der postgradualen Lehre setzt. Herzliche Gratulation und viel Erfolg!

Adrian Petrusel
©
UBB

Prof. Adrian Petrusel, PhD
President Danube Rectors Conference

It is with great pleasure that I extend my sincerest congratulations to the University for Continuing Education Krems on the momentous occasion of your 30th anniversary and to commend you on your outstanding academic accomplishments.

Our two institutions have enjoyed a longstanding academic relationship, particularly through our shared involvement in the Danube Rectors’ Conference. This partnership has fostered mutual understanding, academic exchange, and joint progress. As a steadfast supporter of international collaboration, Babeş-Bolyai University deeply values the connection with your institution and is dedicated to creating a thriving environment for higher education in our region.

On behalf of our academic community, I wish the University for Continuing Education Krems continued growth and success in all its future endeavors.

Stimmen aus Gremien und Organen der Donau-Universität Krems

Grebe
©
Daniel Novotny

Univ.-Prof.in Dr.in Anja Grebe
Vorsitzende des Senats

Universitäten sind nicht nur Orte der Wissensproduktion, sondern auch Institutionen mit einer besonderen Verantwortung für die Wahrung der akademischen Freiheit – verstanden als Unabhängigkeit von Lehre und Forschung gegenüber politischen, ökonomischen und ideologischen Einflüssen. In Österreich ist die akademische Freiheit gesetzlich verankert. Sie eng mit der Idee der akademischen Selbstverwaltung verknüpft. Hier kommt den universitären Gremien, insbesondere dem Senat als dem höchsten akademischen Gremium, eine zentrale Rolle zu. Der Senat entscheidet über Grundsatzfragen der akademischen Entwicklung, etwa über Studiengänge, Berufungen und die Wahl der Hochschulleitung. Die akademische Selbstverwaltung, wie sie im Senat der Universität für Weiterbildung Krems praktiziert wird, ist ein Ausdruck demokratischer Teilhabe und ermöglicht es den Universitätsangehörigen, im Austausch mit Rektorat und Universitätsrat über die Ausrichtung ihrer Institution zu entscheiden. Diese Demokratisierung stärkt nicht nur die Legitimität der Entscheidungen, sondern fördert gerade in einer Zeit, in der sich Wissenschaftsinstitutionen in einem komplexen Spannungsfeld zwischen staatlicher Steuerung, Drittmittelabhängigkeit und gesellschaftlichen Erwartungen behaupten müssen, eine Kultur der gemeinsamen Verantwortung – für die Zukunft unserer Universität.

Martina Höllbacher
©
Silvia Fembek

Mag.a Martina Höllbacher
Vorsitzende des Universitätsrats

Das 30-jährige Bestehen der Universität für Weiterbildung Krems ist ein bedeutender Meilenstein in der Entwicklung einer Institution, die sich seit ihrer Gründung als führendes Zentrum akademischer Weiterbildung und herausragender Forschung etabliert hat. Diese drei Jahrzehnte stehen für eine beeindruckende Geschichte des Aufbaus, der Innovation und der stetigen Weiterentwicklung. Dank der konsequenten Ausrichtung auf lebenslanges Lernen und internationale Zusammenarbeit hat sich die Universität für Weiterbildung Krems zu einem wichtigen Impulsgeber in Forschung, Lehre und Weiterbildung entwickelt. Dieses Jubiläum bietet die Gelegenheit, das Erreichte zu würdigen und zugleich den Blick nach vorne zu richten. Die Universität für Weiterbildung Krems wird auch in Zukunft mit Engagement und Expertise daran arbeiten, Forschung im Dienst der Gesellschaft, Lehre und Weiterbildung weiter zu stärken und Menschen in allen Lebens- und Berufsphasen neue Perspektiven zu eröffnen.

Maximilian Veichtlbauer
©
Vinzenz-Wagner

Maximilian Veichtlbauer
Vorsitzender der ÖH an der Universität für Weiterbildung Krems

Drei Jahrzehnte Universität für Weiterbildung Krems – und ein Jahrzehnt ÖH-UWK: ein doppelter Grund zur Freude und zum Innehalten. In den vergangenen Jahren hat sich die UWK als ernstzunehmender Player in der österreichischen Hochschullandschaft etabliert – trotz Herausforderungen wie der UG-Novelle, die tiefgreifende Veränderungen mit sich brachte. Mit der erfolgreichen Etablierung von Habilitationsverfahren und der zunehmenden Internationalisierung, etwa durch EU.ACE, ist die UWK auf dem besten Weg, sich als führende Weiterbildungsuniversität Europas zu positionieren – ein Ziel, das wir als ÖH-UWK voll unterstützen. Dabei werden wir auch weiterhin ein „critical friend“ sein, um gemeinsam die Universität noch besser zu machen. Herzlichen Glückwunsch zum 30-jährigen Jubiläum – auf viele weitere gemeinsame Jahre!

Christiane Fischer
©
Daniel Novotny

Dipl.Ing.in Dr.in Christiane Fischer
Vorsitzende wissenschaftliches Universitätspersonal - Betriebsrat

30 Jahre Universität für Weiterbildung - Donau Universität:  Dieses Jubiläum steht nicht nur für wissenschaftliche Errungenschaften und internationale Reputation, sondern auch für die stetige Weiterentwicklung einer Arbeitswelt, in der Fairness, soziale Absicherung und Mitbestimmung zentrale Werte sein müssen.

Als Betriebsrat sehen wir es als unsere Aufgabe, die Stimme der Mitarbeitenden in Entscheidungsprozesse einzubringen, Arbeitsbedingungen mitzugestalten und auf Augenhöhe für Chancengleichheit und Sicherheit einzutreten. Der Erfolg unserer Universität beruht maßgeblich auf dem Engagement, der Erfahrung und der Loyalität ihrer Beschäftigten – von der Administration bis zur Wissenschaft. Gleichzeitig stehen wir als Universität – wie auch als Gesellschaft – vor tiefgreifenden Veränderungen: Digitalisierung, neue Arbeitsmodelle, steigende Anforderungen und zunehmender wirtschaftlicher Druck fordern uns heraus.

Unser Ziel bleibt es, gemeinsam Strukturen zu stärken, in denen Arbeit nicht nur Leistung bedeutet, sondern auch Anerkennung, Teilhabe und Schutz.

In diesem Sinne freuen wir uns auf die neuen Herausforderungen!

Stimmen aus der Wissenschaft und von Universitäten

Brigitte Hütter
©
Mark Sengstbratl

Mag.a Brigitte Hütter, MSc
Präsidentin der Österreichischen Universitätenkonferenz und Rektorin der  Kunstuniversität Linz

Seit drei Jahrzehnten dem berufsbegleitenden und damit dem lebenslangen Lernen verpflichtet ist die Universität für Weiterbildung Krems eine bedeutende Säule in Österreichs Bildungslandschaft, sie genießt international hervorragenden Ruf. Herzlichen Glückwunsch zu dieser Bilanz – und für die nächsten dreißig Jahre weiterhin viel Erfolg!

Christian Görlich
©
Daniel Novotny

Dipl.Ing. Christian Görlich, MAS
Vorsitzender allgemeines Universitätspersonal - Betriebsrat

Das 30-Jahr-Jubiläum markiert drei Jahrzehnte des gemeinsamen Engagements für Weiterbildung und Forschung auf hohem Niveau. Als Betriebsrat spreche ich allen aktiven und ehemaligen Kolleginnen und Kollegen einen ganz besonderen Dank aus – die Mitarbeitenden aller Bereiche tragen mit ihrem Innovationsgeist und ihrer Kompetenz, ihrem Wissen, ihrer Erfahrung und ihrem täglichen Einsatz maßgeblich zum Erfolg und zur Weiterentwicklung unserer Institution bei.
Gerade in einer dynamischen Welt muss Weiterbildung für Menschen aller Bildungsschichten und Altersstufen auch weiterhin ein zentraler Schlüssel bleiben, der für persönliche Entwicklung, berufliche Chancen und gesellschaftliche Teilhabe sorgt.
Als Betriebsräte freuen wir uns darauf, diesen Weg auch in Zukunft hier in Krems mitzugestalten – mit Offenheit und Vertrauen, im Dialog und mit gegenseitigem Respekt. Alles Gute, Uni Krems!

Julia Thiem
©
Daniel Novotny

Julia Thiem, LL.M (WU)
Vorsitzende des Arbeitskreises für Gleichbehandlungsfragen (AKG)

Drei Jahrzehnte Universität für Weiterbildung Krems bedeuten auch drei Jahrzehnte Entwicklung im Bereich der Gleichbehandlung.

Immer deutlicher zeigt sich: Dort, wo Gleichbehandlung strategisch verankert und aktiv gelebt wird, eröffnen sich Chancen zu gerechterer Teilhabe und wertschätzender Hochschulkultur. Der digitale Wandel, neue Arbeitsformen und gesellschaftliche Herausforderungen verlangen von uns, vertraute Strukturen zu hinterfragen. Umso wichtiger ist es, verborgene Barrieren zu erkennen und neue, inklusive Wege konsequent zu denken und zu leben.

Der Arbeitskreis für Gleichbehandlungsfragen engagiert sich weiterhin lösungsorientiert, konstruktiv und im offenen Dialog – für eine zukunftsfähige Universität, die Chancengerechtigkeit als zentrale gemeinsame Verantwortung versteht und Vielfalt als wertvolle Ressource für ihre Weiterentwicklung aktiv nutzt.

Stimmen aus der Region

Peter Molnar
©
Simonis

Mag. Peter Molnar
Bürgermeister der Statutarstadt Krems an der Donau

Seit 30 Jahren ist die Universität für Weiterbildung Krems ein Ort des lebenslangen Lernens und Innovation. Als Bürgermeister - und Lehrender an der UWK - erlebe ich täglich, wie sehr sie unsere Stadt prägt. Ich gratuliere herzlich zum Jubiläum und wünsche dem neuen Rektorat viel Erfolg!

Ulrike Prommer
©
IMC

Mag.a Ulrike Prommer
Geschäftsführerin IMC Fachhochschule Krems

Herzliche Gratulation zu 30 Jahren Erfolg in der Weiterbildung!

Die Universität für Weiterbildung steht für Innovation, Qualität und lebenslanges Lernen. Werte, die wir als IMC Krems teilen. Wir bleiben stolz auf die erfolgreiche Zusammenarbeit zurück und freuen uns, gemeinsam neue Wege für Bildung, Forschung und gesellschaftliche Entwicklung zu gestalten. Dem neuen Rektorat wünschen wir viel Erfolg und Inspiration für die kommenden Jahre!

Rudolf Mallinger
©
KL K. Ranger

Univ.-Prof. Dr. Rudolf Mallinger
Rektor Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Vor 30 Jahren hat die Universität für Weiterbildung Krems den Grundstein für einen der wichtigsten Bildungs- und Forschungsstandorte Niederösterreichs gelegt. Als jüngste Einrichtung am Campus profitiert die Karl Landsteiner Privatuniversität seit mehr als einer Dekade von dieser Pionierarbeit. Wir freuen uns auf die nächsten Jahrzehnte der fruchtbaren Partnerschaft mit unserer geschätzten Nachbarin. Herzliche Glückwünsche zum Jubiläum!

Helmut Miernicki
©
Roland Voraberger

Mag. Helmut Miernicki
Geschäftsführer ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH

Als Wirtschaftsagentur des Landes ist uns auch die Weiterbildung ein zentrales Anliegen - denn sie bildet das Fundament für eine nachhaltige gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklung. Das 30-jährige Bestehen der Universität für Weiterbildung Krems zeigt eindrucksvoll, wie sich Niederösterreich zu einem innovativen Forschungsstandort entwickelt hat. Weiterhin viel Erfolg!

Klaus Moser
©
Julie Brass

MMag. Klaus Moser
Geschäftsführer NÖ Festival und Kino GmbH

Herzlichen Glückwunsch! Wir gratulieren zum 30-jährigen Jubiläum der Universität für Weiterbildung KRems und bedanken uns für die langjährige und gut funktionierende Partnerschaft und Kooperation.

Julia Flunger-Schulz
©
Pamela Schmatz

Mag.a (FH) Julia Flunger-Schulz
Operative Geschäftsführerin Kunstmeile Krems Betriebs GmbH

Herzlichen Glückwunsch zum 30-jährigen Jubiläum! Die Bildungsarbeit der Universität für Weiterbildung Krems gleicht einem kräftigen Pinselstrich in unserer Stadt - präzise, wirksam, weit über Krems hinausstrahlend. Auf viele weitere Jahre, in denen Wissenschaft und Kunst einander beflügeln, wir unsere gute Nachbarschaft pflegen und gemeinsam die Zukunft gestalten!

Harald Leiter
©
Technopol Krems

DI Dr. Harald Leiter
Technopolmanager Technopol Krems

Weiterbildung und Wissensvermittlung am Puls der Zeit: an der Universität für Weiterbildung Krems hat sich in den vergangenen 30 Jahren ein weitverzweigtes Netzwerk an Forschung und Bildung entwickelt, zahlreiche Innovationen nahmen hier am ecoplus Technopol Krems ihren Ursprung. Das ecoplus-Team  gratuliert ganz herzlich zum Jubiläum!

Zum Anfang der Seite